Im Interview:Katharine Neiss, PGIM
„Deutschland bleibt der Stabilitätsanker der Eurozone“
Wie groß die Wachstumsimpulse für Deutschland durch die expansivere Fiskalpolitik werden, hängt laut Katharine Neiss davon ab, ob es begleitend zu Strukturreformen kommt. Beim Zollkonflikt zwischen den USA und der EU zeigt sich die Chefökonomin für Europa von PGIM optimistisch.
Frankfurt, March 17, 2025, 3:48: Uhr
Katharine Neiss ist Chefvolkswirtin für Europa bei PGIM.
PGIM
Themen des Artikels
Aus dem Ressort
Kluft bei Bildungsabschlüssen in Deutschland „besorgniserregend“
Obwohl immer mehr Menschen in Deutschland einen Hochschulabschluss haben, wächst auch die Zahl derjenigen ohne Schulabschluss. Bildung hängt zu stark vom Elternhaus ab.
Frankreichs Suche nach einem neuen Premierminister
Die Reaktion von Aktien- und Anleihemärkten auf den zweiten Sturz einer französischen Regierung innerhalb von zehn Monaten fällt bisher verhalten aus. Diese Woche stehen weitere Tests an.
IWH-Forscher erwarten im Herbst mehr Firmenpleiten
Im Vergleich zum Rekordwert im Juli sind die Firmenpleiten gesunken. Die Forscher rechnen für den Herbst mit einem Anstieg, der Jobmarkt sei jedoch nur moderat betroffen.
„Ich sehe eine verbreitete Kleinstaaterei-Mentalität“
Eine leistungsfähige Verteidigungsindustrie ist für den CDU-Europaabgeordneten die Grundbedingung für die Herstellung europäischer Verteidigungsfähigkeit. Doch gerade die Hemmnisse bei der Entwicklung eines Binnenmarkts stimmen ihn skeptisch.
Frankreichs Regierung ist am Ende
Frankreichs Premier François Bayrou hat die Vertrauensabstimmung verloren und wird zeitnah zurücktreten. Damit verschärft sich die politische Krise des Landes weiter.
Export-Tief überschattet Produktions-Hoch
Der Maschinenbau beschert der deutschen Produktion ein ordentliches Plus. Insgesamt leidet der Außenhandel stark unter den US-Zöllen. Das macht sich auch in einer schwachen Investorenstimmung bemerkbar.