Finanzmarktkalender

Die Commerzbank will Pluspunkte sammeln

Im Abwehrkampf gegen die Unicredit braucht die Commerzbank gute Argumente für die Eigenständigkeit. Auf dem Kapitalmarkttag am Donnerstag will sie bei den Investoren mit ihrer Strategie punkten.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Commerzbank hofft auf Befreiungsschlag

Commerzbank strebt 2025 ein Rekordergebnis an und plant eine Dividendensteigerung, um eine Unicredit-Übernahme abzuwehren.
mehr
Finanzmarktkalender13. Februar
von Anna Sleegers

Stunde der Wahrheit für die Deutsche Börse

Auf ihrer Bilanzpressekonferenz muss die Deutsche Börse ihren Investoren zeigen, wie viele Neukunden Simcorp in den USA gewonnen hat.
mehr
Finanzmarktkalender11./12. Februar
von Philipp Habdank

Analysten erwarten schwachen Siemens-Start

Hauptversammlung und Quartalspräsentation: Siemens hat ein volles Programm in der kommenden Woche. Tags zuvor legt Siemens Energy die endgültigen Quartalszahlen vor.
mehr
Finanzmarktkalender12./13. Februar
von Michael Flämig

Von Payment über KI bis Digital Assets

An der diesjährigen Ausgabe von Frankfurt Digital Finance werden unter anderem Spitzenvertreter von Barclays, Oddo BHF, Banco Santander und der Bundesbank teilnehmen.
mehr
Finanzmarktkalender12./13. Februar
von Detlef Fechtner

Paris wird globale KI-Hauptstadt

500 Staats- und Regierungschefs, Firmenlenker und Wissenschaftler beraten auf dem AI Action Summit in Paris, wie KI sicher entwickelt werden kann.
mehr
Finanzmarktkalender10./11. Februar
von Gesche Wüpper

Bei der Bank of England wäre mehr Klarheit wünschenswert

Die 6. Kalenderwoche wird unter anderem geprägt von den Zahlenvorlagen einiger Unternehmen wie etwa Siemens Healthineers oder ING Deutschland. Ein besonderer Fokus wird jedoch auch auf der Zinssitzung der Bank of England liegen.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

Bank of England ist am Zug

Mit „Forward Guidance“ hat man bei der Bank of England schlechte Erfahrungen gemacht. Doch etwas mehr Klarheit, wo in diesem Jahr die Prioritäten liegen, wäre angebracht.
mehr
Finanzmarktkalender6. Februar
von Andreas Hippin

EU-Regierungschefs beraten Verteidigung

Wenn die Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union zum EU-Gipfel zusammenkommen, werden Fragen der europäischen Verteidigung im Mittelpunkt stehen.
mehr
Finanzmarktkalender3. Februar
von Detlef Fechtner

Hannover Rück und Talanx legen zu

Hannover Rück und Talanx geben in der kommenden Woche erste Auskunft über das Geschäftsjahr 2024. Beide haben ihre Gewinnprognose im November erhöht.
mehr
Finanzmarktkalender6./7. Februar
von Carsten Steevens

Neuer ING-Chef Stoy gibt sein Debüt

Seit wenigen Wochen führt Lars Stoy die ING Deutschland. Am Donnerstag legt er die Zahlen des Geschäftsjahres 2024 vor.
mehr
Finanzmarktkalender6. Februar
von Tobias Fischer

Unerwartet gutes Jahr für Reedereien

Containerreedereien wie Mærsk und Hapag-Lloyd haben 2024 von einer Containernachfrage und von Transportpreisen profitiert, die besser ausfielen als erwartet.
mehr
Finanzmarktkalender6. Februar
von Carsten Steevens

Healthineers steht vor gedämpftem Jahresstart

Die Lage in China bleibt für Siemens Healthineers herausfordernd. Dies hat – so hatte es der Vorstand angekündigt – auch das Wachstum im ersten Quartal beeinflusst.
mehr
Finanzmarktkalender6. Februar
von Michael Flämig

Infineon kämpft gegen Flaute an

Infineon bekommt die Branchenflaute deutlich zu spüren. Analysten befürchten, dass im zurückliegenden Quartal der operative Gewinn überproportional um mehr als zwei Fünftel eingebrochen ist.
mehr
Finanzmarktkalender4. Februar
von Stefan Kroneck

Hohe Erwartungen an Dax-Schwergewicht SAP

Der Softwarekonzern SAP eilt an der Börse von Rekord zu Rekord. Entsprechend hoch sind die Erwartungen im Vorfeld der Geschäftszahlen. Welche Themen besonders im Fokus stehen, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
mehr
Podcast7TageMärkte
von Sabine Reifenberger

Investmentbank treibt Gewinn der Deutschen Bank

Bei der Deutschen Bank dürfte sich das Investment Banking im Schlussquartal als Wachstumsmotor erwiesen haben. Wegen des teuren Vergleichs mit den Altaktionären der Postbank wird der Jahresgewinn allerdings niedriger ausfallen als 2023.
mehr
Finanzmarktkalender30. Januar
von Anna Sleegers

EZB und Fed lassen Vorsicht walten

Oft marschieren EZB und Fed bei der Geldpolitik in dieselbe Richtung. In den kommenden Monaten dürfte es jedoch anders sein.
mehr
Finanzmarktkalender28. – 30. Januar
von Martin Pirkl

Thyssen-Aktionäre auf den Barrikaden

Thyssenkrupp eröffnet am 31. Januar die Hauptversammlungssaison. Kritik manifestiert sich nicht nur an der vorgeschlagenen Dividende. Auch beim Portfolioumbau sind die Fortschritte überschaubar.
mehr
Finanzmarktkalender31. Januar
von Annette Becker

Anleger blicken auf Sartorius-Auftragslage

Sartorius legt vorläufige Zahlen für 2024 vor. Anleger dürfte vor allem die Auftragslage interessieren.
mehr
Finanzmarktkalender28. Januar
von Carsten Steevens

SAP eröffnet die Dax-Berichtssaison

Als erster Dax-Titel legt das Schwergewicht SAP am Dienstag die Zahlen zum Geschäftsjahr 2024 vor. Einige Analysten sehen die Aktie bereits auf dem Weg zu neuen Rekorden.
mehr
Finanzmarktkalender28. Januar
von Sabine Reifenberger

Gefahren zuhauf für das globale Miteinander

In der 4. Kalenderwoche wird unter anderem ein Zinsentscheid der Bank of Japan erwartet. Ein besonderes Augenmerk richtet sich indes auf das Weltwirtschaftsforum in Davos.
mehr
FinanzmarktkalenderPodcast "7 Tage Märkte"
von Franz Công Bùi

Nicht da und doch im Zentrum der Davos-Debatten: Donald Trump

Am 20. Januar steht nicht nur die Amtseinführung von US-Präsident Donald Trump an. In Davos startet auch das jährliche Weltwirtschaftsforum. Trump wird wesentliches Gesprächsthema sein, auch wenn er selbst nicht anreist, sondern sich am Donnerstag nur zuschalten will. Eine neue, alte Sorge steht 2025 wieder stärker im Fokus: bewaffnete Konflikte zwischen Staaten.
mehr
Finanzmarktkalender20.‒24. Januar
von Sebastian Schmid

Minister beraten über Bürokratieabbau

In der Eurogruppe und im Finanzministerrat geht es dieses Mal um die geplante „Omnibus“-Verordnung, die Berichtspflichten reduzieren soll.
mehr
Finanzmarktkalender20./21. Januar
von Detlef Fechtner

Bank of Japan könnte für Zins-Klarheit sorgen

Steigende Renditen am japanischen Anleihemarkt preisen bereits eine Zinserhöhung für das Januar-Treffen der Bank of Japan ein. Aber der Faktor Trump sorgt für Unsicherheit.
mehr
Finanzmarktkalender23./24. Januar
von Martin Fritz
Start
Lesezeichen
ePaper