Gender Pay Gap
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Gender Pay Gap.

Löhne steigen um 5,5 Prozent
Das IAB legt einen neuen Lohnmonitor vor. Erste Erkenntnisse: Die durchschnittlichen Löhne steigen um 5,5%, Lohnungleichheit und Gender Pay Gap reduzieren sich.Show moreIAB-Lohmonitor

Ein guter Grund zum Heulen
Bis zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau ist es noch ein weiter Weg. Die nötigen Stellschrauben sind bekannt, werden aber vernachlässigt. Equal Pay Day und der internationale Frauentag sind wichtige Mahnungen.Show moreIm DatenraumEqual Pay Day und Internationaler Frauentag

Ineffective but important lamentation
Every year, complaints about the gender pay gap resurface, yet ultimately almost nothing changes. Germany is making very slow progress on reducing the discrepancy in salaries.Show moreGender Pay Gap

Nutzloses, aber wichtiges Gejammer
Jährlich wird über den Gender Pay Gap berichtet und geklagt, es ändert sich aber letztlich − so gut wie nichts. Denn beim Gehalt geht um deutlich mehr als nur die Zahl auf dem Gehaltszettel: Um Lebensqualität, Armutsrisiko und Rentengefälle. Show moreCursivGender Pay Gap

Inflation treibt effektive Steuersätze
Die hohen Inflationsraten der letzten zwei Jahre haben auch die Steuern und Abgaben auf Arbeit in vielen Ländern nach oben getrieben. In mehr als der Hälfte der OECD-Staaten sank 2023 das Nettoeinkommen.Show moreIm DatenraumEinkommensbesteuerung in der OECD

The annually recurring tragedy
Only once a year, on Equal Pay Day, does the pay gap between women and men become an issue.Show moreGender Pay Gap

Der Gender Pay Gap bleibt ein Trauerspiel
Nur einmal im Jahr, zum Equal Pay Day, wird der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern zum Thema. Am 6. März ist es wieder so weit.Show moreGender Pay Gap

Branchenstruktur macht den Unterschied beim Gender-Pay-Gap
18,2% beträgt die Lohnlücke der Frauen 2022. Schuld daran ist auch die Branchenstruktur wie eine IAB-Studie zeigt. In gerade einmal vier von 400 Kreisen verdienen Frauen mehr als Männer.Show moreIAB-Studie

Gender Pay Gap durch Corona kleiner
Während der Coronavirus-Pandemie ist die Gehaltslücke zwischen Männern und Frauen, der sogenannte Gender Pay Gap, geschrumpft. Das meldet das IAB. Das gilt jedoch nicht für die niedrigen Verdienste – im Gegenteil.Show more
Frauen überholen Männer
In Luxemburg verdienen Frauen mehr als Männer. Das Großherzogtum ist damit wieder Pionier. Deutschland liegt dagegen wieder weit abgeschlagen auf den letzten Plätzen.Show moreLuxemburg

Fachkräftemangel betrifft besonders Jobs von Frauen
Einer IW-Studie zufolge sind besonders Frauenberufe vom Fachkräftemangel betroffen. Gleiche Bezahlung und faire Beförderung von Frauen könnten dabei einer anderen Berechnung zufolge das Bruttosozialprodukt steigern. Immerhin: Beim Sparen gibt es gute Neuigkeiten. Show moreWeltfrauentag

Mindestens 257 Jahre zu spät
Die Gender Pay Gap wird noch bis 2270 bestehen, sagen die Vereinten Nationen. Dabei ließe sich mit mehr Transparenz vieles schneller erreichen. Show moreGeschlechtergerechtigkeit
Gender Pay Gap im Detail
Das Statistische Bundesamt (Destatis) fasst drei Faktoren zum Gender Pay Gap in einem neuen Indikator zusammen, um die Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen und deren Ursachen besser messbar zu machen.Show moreNeuer Indikator

Andere Länder, andere Lohngefälle
Deutschland steht im internationalen Vergleich bei der gleichen Bezahlung von Männern und Frauen schlecht da. Länderdaten zeigen aber auch: Schlimmer geht immer. Besonders besorgniserregend ist die Prognose der Vereinten Nationen.Show moreGlobale Lohnlücke

Der Weg zur Gleichstellung ist lang und steinig
Allen Fortschritten zum Trotz: Frauen kommen nur langsam auf dem langen und steinigen Weg zur Gleichstellung voran. Dabei kann sich in Zeiten des Fachkräftemangels kein Land leisten, Arbeitskräfte mit zu geringer Bezahlung und schlechten Rahmenbedingungen zu verprellen.Show moreEqual Pay Day
Gender Pay Gap unverändert groß
Frauen in Deutschland erhalten durchschnittlich 18% weniger Gehalt als ihre männlichen Kollegen. Das geht aus einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung hervor, die 46 Branchen für die Jahre...Show moreDeutschland
Gender Pay Gap bleibt groß
Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern bei Lohn und Sorgearbeit steigen bis zur Lebensmitte stark an. Einer aktuellen Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) zufolge erhalten Frauen in Deutschland noch immer einen...Show moreDIW-Studie
Lohnlücke hält sich hartnäckig
Frauen verdienen in Deutschland knapp ein Fünftel weniger als ihre männlichen Kollegen. Sie erhielten 2022 im Schnitt 20,05 Euro pro Stunde und damit 4,31 Euro oder 18% weniger als Männer, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Wegen einer...Show moreGender Pay Gap
Lohnlücke hält sich hartnäckig
Frauen verdienen in Deutschland knapp ein Fünftel weniger als ihre männlichen Kollegen. Sie erhielten 2022 im Schnitt 20,05 Euro pro Stunde und damit 4,31 Euro oder 18% weniger als Männer, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Wegen einer...Show moreGender Pay Gap
