Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft
Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
Zoll-Wirrwarr belastet Europas Börsen
Zum Ende der Woche geht es an den Börsen noch einmal kräftig abwärts. Das hat mit Nachrichten aus den USA und Unternehmensnachrichten aus Europa zu tun.
Deutsche Banken verlangen höhere Margen
Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause
Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
Währungseffekte machen Bayer das Leben schwer
Die gute Nachricht zuerst: Bayer erhöht die Prognose für das Gesamtjahr. Das gilt jedoch nur in währungsbereinigter Rechnung. Zugleich müssen die Leverkusener die Rückstellungen für US-Rechtsstreitigkeiten erhöhen.
US-Börsenaufsicht SEC stößt Krypto-Reform an
Krypto-Währungen sind ein Lieblingsprojekt von US-Präsident Donald Trump. Die SEC reagiert darauf und kündigt Reformen für den Kapitalmarkt an.
BNP Paribas kündigt Produktoffensive im ETF-Geschäft an
Mit nachhaltigen ETFs hat sich BNP Paribas Asset Management schon einem Namen gemacht. Aber das Wachstumspotenzial ist beschränkt. Im Gespräch kündigt Deutschland-Chef Claus Hecher deshalb einen Strategiewechsel an.
Cloud-Geschäft von Amazon enttäuscht
Der Online-Händler Amazon hat zwar Wachstum in der Cloud-Sparte AWS gezeigt, doch die Anleger hatten mehr erwartet. Auch der verhaltene Gewinnausblick enttäuschte.
„Der Dollar wird noch schwächer“
Johannes Banner von J.P. Morgan erwartet, dass der Dollar noch schwächer wird. Dollar-Bondemissionen sichern Unternehmen mittlerweile fast schon regelmäßig ab.
Meinung & Analyse
Big Tech is back
Microsoft und Meta untermauern die Fantasie bei KI mit harten Zahlen. Das dürfte auch das Vertrauen in die Triebfedern des US-Aktienmarkts wiederbeleben.
Stahlproduzent benötigt strategische Remedur
Der Stahlproduzent Salzgitter benötigt eine neue Roadmap. Niedersachsen sollte sich schnell bewegen.
In den Spuren von Metro
Übernahmeangebot aus China: JD.com will die Handelsketten MediaMarkt und Saturn übernehmen. Der Übernahmepreis von 4,60 Euro lässt sich aus verschiedenen Perspektiven bewerten.
Gespielte Lässigkeit als Taktik
BBVA versucht Druck bezüglich eines möglichen Scheiterns beim Kauf von Sabadell abzubauen. Dabei ist die Operation durchaus nötig.
Nicht ganz alltäglich
Die Fed könnte im September die Zinsen senken. Zentral sind nun zwei Ereignisse: Die US-Arbeitsmarktdaten für Juli und das Notenbankertreffen in Jackson Hole.
Margendruck zwingt mittelständische Asset Manager zur Bündelung ihrer Kräfte
Der Druck auf mittelständische Asset Manager wächst: Regulatorik, Digitalisierung und der Kampf um Talente erzwingen Zusammenschlüsse. Wer nicht skaliert oder Nischen besetzt, gerät im Konsolidierungsstrudel ins Hintertreffen.
Fish & Chips auf dem Geldschein
Die Briten dürfen mitentscheiden, was auf ihren Banknoten zu sehen ist. Was kommt auf die Rückseite: Fish & Chips oder das Wembley-Tor?
Aus Schaden wird man klug
Abnehmspritzen sind ein absoluter Wachstumsmarkt. Der dänische Pionier Novo Nordisk muss an der Börse derzeit trotzdem kräftig Federn lassen. Grund sind Fehlannahmen zu Beginn des Booms. Und neue Konkurrenten, die daraus gelernt haben.
Handelsquerelen als Chancenbringer
China und USA gehen im Handelskonflikt recht zahm miteinander um. Das hilft, die Pekinger Konjunkturagenda in eine erwünschte Richtung zu lenken.
Schweizer Politik auf Abwegen
Die Schweizer Finanzministerin will von der UBS zusätzliches Eigenkapital fordern, obwohl die Bank sehr gut damit ausgestattet ist. Es droht ein Wegzug aus der Schweiz. Das würde den Finanzplatz schwächen.
HSBC: Wenn die Musik aufhört zu spielen
Für HSBC wachsen im Wunderland China die Bäume nicht mehr in den Himmel. Dafür brummt das Geschäft in der zweiten Heimat Großbritannien.
Das große Comeback der US-Kernenergie
Die US-Nuklearindustrie befindet sich wieder im Aufwind. Getrieben wird das Interesse an kleineren Reaktoren, die Kernschmelzen verhindern können, von der KI-Industrie und dem US-Militär.
Von wegen Sommerloch
Die Sommerzeit war in Brüssel jahreslang die Zeit für übertriebene Revolvergeschichten. Aber in diesem Jahr ist das anders: Es liegen zu viele wichtige Themen auf dem Tisch.
Run-off vor dem Take-off
Der deutsche Run-off-Markt für Lebensversicherungen könnte bald aufleben, sobald die Übernahme von Viridium genehmigt worden ist. Das könnte zu einer Marktbereinigung führen.
Heidelberger Druck zeigt, wie Schulden Werte schaffen
Die staatlich gestützte Rüstungsnachfrage entfaltet innovative Kräfte bei immer mehr Unternehmen. Heidelberger Druck ist nur ein Beispiel von mehreren.
Aufsichtsräte häufen weiter Ämter an
In Zeiten eines sich neu ordnenden Welthandels, umfassender technologischer Disruption durch KI und demographischer Herausforderungen wird die Aufgabenliste von Aufsichtsräten nicht unbedingt kleiner. Trotzdem fehlt es manchen Vertretern nach wie vor an der Einsicht über ihre begrenzten Kapazitäten.
Risiko auch für die Steuerzahler
Bei der Deutschen Bahn zeigt das Kostenprogramm erste Erfolge. Aber bei der Generalsanierung muss der Konzern jetzt liefern. Geld genug ist ja vorhanden.
Beteiligungen an Netzinfrastruktur sind risikoarm
Die Eigenkapitalunterlegung von Firmenbeteiligungen soll schrittweise auf das 2,5-Fache angehoben werden. Das scheint nicht sachgerecht zu sein, wenn man es mit einem nahezu risikolosen, hoch regulierten und konjunkturunabhängigen Markt wie dem der Netzinfrastruktur zu tun hat.
Eine echte Lose-Lose-Situation
Die EU zahlt einen hohen Preis für den Deal in Form von Wachstumseinbußen und Investitionszurückhaltung. Auch die USA werden schmerzhaft spüren, dass der Deal nur Verlierer hat.
Hoffnung für Volkswagen
Auf den zweiten Blick sind die 15% Zölle für Autoimporte der USA eine gute Nachricht. Bei Volkswagen entwickelt sich nach Meinung der Deutschen Bank vieles in die richtige Richtung.
Die gefährlichste Blase seit 2008
Private Credit wächst rasant, ist für Investoren aber vollkommen intransparent. Ratingagenturen verschärfen die gewaltigen Risiken im Segment eher noch.
Der Nimbus als Erfolgsgarant ist dahin
Nestlé stand lange Zeit für starkes Wachstum. Aktionäre des weltgrößten Lebensmittelkonzerns wurden mit Dividenden, Aktienrückkäufen und einem langfristigen Aufwärtstrend an der Börse verwöhnt. Zumindest die Gewissheit perspektivisch steigender Kurse ist dahin. Dafür hat das Unternehmen an zu vielen Stellen Probleme.
Übereifriger Minister
Wolfram Weimer schaltet sich in die Übernahmeofferte von Media for Europe für ProSiebenSat.1 ein. Damit geht der Staatsminister für Kultur und Medien zu weit – aus zwei Gründen.
Neue Löschflugzeuge gesucht
Waldbrände nehmen angesichts des Klimawandels zu, doch Frankreichs Löschflugzeuge veraltern. Mehrere Startups entwickeln nun Nachfolger für die legendären Canadair-Wasserbomber.
US-Medien müssen Donald Trump endlich die Stirn bieten
Amerikas TV- und Pressekonglomerate müssen sich gegen die Übergriffe von Donald Trump auflehnen. Nur so lässt sich die politische Freiheit und letztlich auch die Funktionsfähigkeit des Finanzmarkts retten.
Förderung ohne Fortune
Der Rückzug von Intel aus dem Megafabrikprojekt in Magdeburg zeigt, dass Milliardenzuschüsse den Blick auf technologische Realitäten vernebeln. Oft schließen sich politisches Kalkül und betriebswirtschaftliche Kalkulationen gegenseitig aus.
Künstliche Intelligenz übernimmt den Bankschalter
Immer mehr Banken öffnen generative KI-Bots für alle – auch ohne Login. Die Assistenten beantworten Fragen, erklären Produkte und führen Interessenten durch erste Finanzdialoge. Was schon heute möglich ist – und wo die Grenzen liegen.
Problemfall Porsche
Auch Volkswagen muss Ergebnisziele für 2025 zurückschrauben. Frappierend ist der Gewinneinbruch bei Porsche. Oliver Blume sollte seine Doppelrolle aufgeben.
Hochsprung mit Tücken
Der neue Vorstandschef Arthur Hoeld bereitet für Puma eine neue Markenstrategie vor. Doch auch das Alltagsgeschäft hat seine Tücken.
Die perfide Tat der Baumfrevler
Kein Respekt vor nichts und niemandem: Mitten in Frankfurt haben Unbekannte zwei riesige und jahrzehntealte Bäume vergiftet. Die Anteilnahme ist so groß wie die Ratlosigkeit.
„Der Dollar wird noch schwächer“
Johannes Banner von J.P. Morgan erwartet, dass der Dollar noch schwächer wird. Dollar-Bondemissionen sichern Unternehmen mittlerweile fast schon regelmäßig ab.
Jaguar-Chef Adrian Mardell tritt ab
Adrian Mardell war für das Rebranding von Jaguar verantwortlich, das vielerorts für Belustigung sorgte. Nun tritt der CEO von Jaguar Land Rover ab.
Bafin nimmt Mutares-Jahresabschluss unter die Lupe
Die Finanzaufsicht BaFin hält den Jahresabschluss von Mutares aus dem Jahr 2023 für wahrscheinlich fehlerhaft. Es ist nicht das erste Mal, dass der Münchner Finanzinvestor Negativschlagzeilen macht.
Für Covestro-CFO ist Zoll-Deal „ein ganz wichtiger Schritt“
Christian Baier, Finanzchef von Covestro, bezeichnet das Handelsabkommen zwischen der EU und den USA als „ganz wichtigen Schritt“. Von größerer Relevanz sei jedoch, wie sich die Handelsbeziehungen zwischen China und den USA entwickelten.
Radar-Spezialist Hensoldt mit Rekordaufträgen
Hensoldt gehört zu den größten Profiteuren der Aufrüstung in Deutschland und dem restlichen Europa.
Software-Firma Figma erreicht 50 Mrd.-Dollar-Bewertung zum Börsenstartet
Es ist einer der erfolgreichsten Börsengänge der jüngeren Vergangenheit: Das Software-Unternehmen Figma startet mit einem Kurssprung in New York.
Apple ist bereit für KI-Zukäufe jeder Größe
Der iPhone-Hersteller will nach Rückschlägen bei seinen eigenen KI-Versuchen die Investitionen in die Technologie deutlich ausbauen. Laut Medienberichten soll er bereits Gebote für die KI-Firmen Perplexity und Mistral erwogen haben.
Big Tech is back
Microsoft und Meta untermauern die Fantasie bei KI mit harten Zahlen. Das dürfte auch das Vertrauen in die Triebfedern des US-Aktienmarkts wiederbeleben.
Helion Energy startet Bau von erstem Fusionskraftwerk
Eines der drei bestfinanzierten Fusions-Startups weltweit will Microsoft schon ab dem Jahr 2028 mit Fusionsstrom versorgen. An der Technologie muss zwar noch weiter geforscht werden. Mit den Bauarbeiten für seinen ersten Reaktor namens „Orion“ hat Helion trotzdem schon mal begonnen.
Marktübersicht
Im Datenraum
Beim Geld hört die Freundschaft auf
Die Vergütung ist ein ständiger Streitpunkt auf Hauptversammlungen – und das aus gutem Grund, sagen Anlegerschützer und Stimmrechtsberater.
Staatsnahe Emittenten bringen Rekordvolumen an Bonds
Staatsnahe Emittenten emittierten im ersten Halbjahr fleißig Bonds und erreichten mit mehr als 505 Mrd. Euro einen Rekordwert bei den Emissionen.
Chinas Deflationsgefahren treten in den Vordergrund
Chinas nominales Bruttoinlandsprodukt wächst immer schleppender. Deflationsprobleme lauern an allen Ecken und Enden und bedrohen die Wirtschaftsdynamik.
Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen
Dank US-Präsident Donald Trump ist dem Zuckermarkt zuletzt viel Aufmerksamkeit geschenkt worden. Ohne Brasilien würde der Welt viel Süße fehlen. Das Land steht für rund ein Viertel der globalen Zuckerexporte.
Der Schein trügt wieder etwas häufiger
Im ersten Halbjahr 2025 hat die Bundesbank mehr Falschgeld aus dem Verkehr gezogen, die Schadenssumme blieb aber nahezu unverändert. Rein rechnerisch ist aber die Gefahr größer, eine falsche Münze zu erwischen als eine Blüte.
PwC dominiert in der Dax-Prüfung
Die Wirtschaftsprüfer von PwC testieren derzeit mehr als die Hälfte der Dax-Konzerne. Die nächsten Prüferwechsel in der oberen Börsenliga zeichnen sich bereits ab.
China wird zum Hotspot für Abnehm-Medikamente
Die Zahl der Adipositas- und Diabetes-Erkrankungen steigt immer weiter an. Vor allem in China rechnet man mit deutlich zunehmenden Fällen. Hersteller von Abnehm-Medikamenten können sich deswegen zwar auf eine wachsende Nachfrage freuen. Allerdings steigt auch die Zahl der Konkurrenten.
Demografie reißt immer größere Lücken
Die Arbeitsmarktfortschreibung des IW zeigt: Die Fachkräftelücke in Deutschland wächst rasant weiter, die Zahl der Engpassberufe steigt. Dabei gibt es mehr als genug Lösungsvorschläge.
Was den Bitcoin auf immer neue Höhen treibt
Bitcoin ist jüngst auf ein Allzeithoch geklettert. Daten zeigen nicht nur Zuflüsse, die die bei Gold ETFs übertreffen, sondern auch eine deutliche Abschwächung der lange hohen Volatilität.
Die Tesla-Produktion aus zwei Wochen verkauft sich in sechs Monaten
Tesla rutscht im deutschen E-Auto-Markt auf Platz 8 ab, überholt von Hyundai. Chinesische Marken könnten bald ebenfalls vorbeiziehen.
Deutsche Privathaushalte in Sorge um ihre Finanzlage
Die Sorge um die eigene finanzielle Zukunft ist in Deutschland tief in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Zu diesem Ergebnis gelangt eine neue Studie des Informationsdienstleisters CRIF.
Europa hinkt den USA hinterher
Die EU bemüht sich um eine Revitalisierung der europäischen Verbriefungsmärkte. Denn deren Volumen ist erheblich kleiner als das in den USA.
Eine Cyberattacke erhöht das Risiko für weitere
Die Zahl der Cyberangriffe insgesamt nimmt zu. Dabei steigt das Risiko für weitere Vorfälle, wenn ein Unternehmen einmal zum Opfer wurde. Mitunter hat das sogar Auswirkungen auf die Kreditwürdigkeit.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Big Four profitieren von Beratungsgeschäft
Das Advisory-Geschäft ist für die großen Wirtschaftsprüfer erneut ein Umsatztreiber. Die Verfolgergruppe der Next Six sieht besonders in der Steuerberatung großes Wachstumspotenzial.
Demografische Welle setzt Sozialsysteme unter Wasser
Lange hat die Politik die zerstörerische Kraft der demografischen Wellen kleingeredet. Nun stürzen sie sich auf die Küsten. Und immer noch zaudern die Regierungen. Dabei drohen die Sozialsysteme weggespült und die Staaten in ihren Grundfesten erschüttert zu werden.
Goldman Sachs und BNP Paribas führen League Tables an
Die europäischen Investment Banking League Tables von Dealogic für das erste Halbjahr werden von Goldman Sachs und BNP Paribas dominiert. Es zeichnet sich ein amerikanisch-französisches Duell um die Vorherrschaft im Investment Banking ab.
Deutsche Startup-Landschaft bleibt dynamisch
Die deutsche Gründerszene kommt seit einiger Zeit wieder in Schwung und hat auch im ersten Halbjahr mehr neue Startups hervorgebracht. Parallel dazu ist das Finanzierungsvolumen erneut gestiegen.
Dax-Vorstandschefs reden klarer und kürzer
Wenig Fremdwörter, keine Bandwurmsätze und insgesamt nicht zu lang – das macht eine verständliche HV-Rede aus. Sprachexperten stellen Dax-Chefs dabei ein recht gutes Zeugnis aus.
Leveraged Loans legen in Europa zu
Leveraged Loans können im ersten Quartal deutlich zulegen. Im Rückwärtsgang befinden sich dagegen die Emissionen von High-Yieldern.
KI ist für hiesige Banken noch Zukunftsmusik
Banken im deutschsprachigen Raum sind noch nicht vollständig digitalisiert. Laut Horváth-Umfrage sind KI, digitale Prozesse und Data Analytics die größten Herausforderungen.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Autozulieferer sind kein Wirtschaftsmotor mehr
Die Umsätze der größten deutschen Autozulieferer sind zwar in den vergangenen fünf Jahren gewachsen, aber bei weitem nicht so stark wie die gesamte Wirtschaft hierzulande. In vielen Ländern sei die Branche kein Motor mehr, lautet das Fazit des Beratungsunternehmens Berylls.
Konjunkturflaute macht Firmen schwer zu schaffen
Die Firmenpleiten sind wegen der Konjunkturflaute in die Höhe geschnellt. Etliche Rubriken der Insolvenzstatistik weisen langjährige Höchststände auf.
KI verhilft Beratern zu höherem Pro-Kopf-Umsatz
Künstliche Intelligenz wird auch die Beraterbranche an vielen Stellen verändern. Eine Analyse zeigt, welche positiven und negativen Auswirkungen die Consultants sehen.
Europas Staaten zapfen Bondmarkt kräftig an
Staatsanleihen sind im ersten Quartal in Europa sehr stark emittiert worden. Es ist das aktivste erste Quartal seit 2006.
Investitionen in Fachpersonal machen sich bezahlt
Größe macht sich für Regionalbanken bezahlt. Mit Investitionen in Fachpersonal und ins Provisionsgeschäft könnten Sparkassen, Volks- und Raiffeisenbanken ihre Ertragsposition stärken und sich von schwindenden Zinseinnahmen unabhängiger machen, zeigt eine Analyse von Roll & Pastuch.
Notenbanken setzen immer stärker auf Gold
Gold ist inzwischen die zweitwichtigste Reserve von Notenbanken. Die Bedeutung des Edelmetalls dürfte zudem noch weiter steigen, auch wenn es Zentralbanken gibt, die gegen den Strom schwimmen.
Fahrradbranche sieht Licht am Ende des Tunnels
Radfahren liegt im Trend – und dennoch geht es der Branche schlecht. Warum das so ist, erklärt sich mit einem Blick in die jüngste Vergangenheit.
Automotive wird international zur Krisenbranche
Weltweit sehen Restrukturierungsexperten die Automobilbranche als besonders krisengefährdet an, zeigt eine Analyse von Alix Partners. Besonders besorgt zeigen sich die deutschen Teilnehmer.
Jeroen Eijsink löst Angela Titzrath an der HHLA-Spitze ab
Die Nachfolge von Angela Titzrath an der HHLA-Spitze ist geklärt: Der Niederländer Jeroen Eijsink wird Vorstandschef des Hamburger Hafenkonzerns.
Continental vor tiefgreifender Neuaufstellung
Zum letzten Mal wird Continental in der aktuellen Konzernstruktur Quartalszahlen vorlegen, bevor der Spin-off von Aumovio ansteht. Wie das Unternehmen künftig aussehen wird, ist diese Woche Thema im Podcast 7TageMärkte.
Brookfield sichert sich Just Group für 2,4 Mrd. Pfund
Brookfield holt sich den Run-off-Experten Just Group. Den Markteintritt in Großbritannien bewerkstelligten die Kanadier schon im Alleingang.
Beim Geld hört die Freundschaft auf
Die Vergütung ist ein ständiger Streitpunkt auf Hauptversammlungen – und das aus gutem Grund, sagen Anlegerschützer und Stimmrechtsberater.
Souveräner Auftritt der neuen Fuchs-Finanzchefin Saglik
Die am 1. Mai angetretene Finanzchefin des Schmierstoffherstellers Fuchs, Esma Saglik, hatte eine undankbare Aufgabe: In ihrer ersten Pressekonferenz musste sie die vor zwei Wochen veröffentlichte Prognosesenkung erklären.
Rheinmetall verhandelt über Ivecos Militär-Lkw
Bei der Zerschlagung des italienischen Nutzfahrzeug-Herstellers Iveco könnte auch Rheinmetall zum Zuge kommen. Die Verhandlungen laufen.
ZF verhandelt über Antriebssparte
Der Vorstand von ZF und die Arbeitnehmerseite suchen bis Ende September Lösungen für die Antriebstechnik. Die sogenannte Division E ist nicht mehr wettbewerbsfähig.
In den Spuren von Metro
Übernahmeangebot aus China: JD.com will die Handelsketten MediaMarkt und Saturn übernehmen. Der Übernahmepreis von 4,60 Euro lässt sich aus verschiedenen Perspektiven bewerten.
ING Deutschland verdient zinsbedingt weniger
Das sinkende Zinsniveau macht sich auch bei der ING in Deutschland bemerkbar. Der Zinsüberschuss ist im zweiten Quartal gesunken und hat den Vorsteuergewinn im Jahresvergleich um ein Fünftel auf 381 Mill. Euro gedrückt.
ESG Pro
EZB legt nach bei Klima-Anforderungen für Banken
Die Europäische Zentralbank integriert den Klimawandel in ihre Kreditvergaberichtlinien und erhöht den Druck auf Banken, umweltfreundliche Finanzierungen zu fördern. Dass der Wert notenbankfähiger Sicherheiten nach solchen Maßgaben gemindert werden kann, dürfte kontrovers diskutiert werden.
„ESG“ verschwindet aus den Fondsnamen
Weniger „ESG“, mehr „Umwelt“: Europas Fonds passen ihre Namen an neue Regeln an. Die Inhalte bleiben oft gleich – und die Anleger auch. Was hinter dem Umbenennungstrend steckt und welche Rolle Nachhaltigkeit künftig in allen Fonds spielt.
Early-Stage-Investments im Energiesektor: Wer hat Potenzial?
Mit Vireo Ventures investiert Felix Krause in junge Unternehmen, die Lösungen zur Elektrifizierung entwickeln. Aus seiner Zeit im Corporate Venturing weiß er, worauf Investoren achten – und aus seiner Zeit als Gründer, vor welchen Herausforderungen ganz junge Startups stehen.
Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot
Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
Daimler Truck hängt am Diesel fest
Daimler Truck kämpft in den USA mit hartem Gegenwind für nachhaltige Antriebe. CFO Eva Scherer pocht indes auch auf mehr politische Unterstützung beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in der EU.
Abonnieren Sie den Newsletter ESG PRO
Jeden zweiten Donnerstag direkt in Ihre Inbox: Unser Newsletter mit den wichtigsten Nachrichten, Analysen, Interviews und Terminen zu ESG und Sustainable Finance.
London begräbt grüne Taxonomie
London hat die Idee einer eigenen grünen Taxonomie begraben. Das sei kein effizientes Werkzeug, um Investitionen in die Klimawende voranzutreiben, hieß es aus dem Schatzamt.
Immer noch unterschätzte Gefahr
Hitze ist nicht nur Sommer und Strandbad. Sie ist das tödlichste Klimarisiko und sorgt für erhebliche Einbußen beim BIP. Noch wird aber wenig getan, um sich physisch und wirtschaftlich auf Hitzewellen vorzubereiten.
Events zum Thema ESG
Informieren Sie sich über die neuesten Trends und Entwicklungen, diskutieren Sie mit Experten und treffen Sie ESG-Fachleute aus der gesamten Finanzbranche - bei unseren Veranstaltungen und Seminaren.
Firmenbündnis gegen jähe Kehrtwenden
Nestlé, Allianz und 15 andere Firmen und Banken stimmen in der Diskussion um die Reduzierung von Berichts- und Due-Diligence-Anforderungen einen anderen Ton an als bislang die Wirtschaftsverbände.
Ökostrom-Tochter bringt Baywa Milliardenverlust
Die Jahreszahlen zeigen das Ausmaß der Krise beim Mischkonzern Baywa. 1,6 Mrd. Euro beträgt der Verlust. Am tiefsten rutscht die Solar- und Wind-Projekt-Tochter Baywa r.e. in die roten Zahlen.
Was bleibt vom Sustainable-Finance-Beirat?
Mit dem Bruch der Ampel-Koalition kam das vorzeitige Aus für den Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung. Silke Stremlau nimmt aus ihrer Zeit als Vorsitzende persönlich viel mit. Bei der Zielerreichung fällt ihr Fazit aber durchwachsen aus.
Brüssel präzisiert Taxonomie-Anpassungen
Die EU-Kommission bemüht sich, auf dem Weg eines delegierten Rechtsakts die administrativen Lasten für Unternehmen und Banken in Zusammenhang mit der EU-Taxonomie zu verringern. So werden etwa die Meldeblätter in ihrem Umfang gestutzt.
Climeworks erhält nach Entlassungen frisches Geld
Die Schweizer Firma Climeworks gilt als prominente Vertreterin der weltweit noch recht überschaubaren Carbon Capture-Branche. Nachdem das 2009 gegründete Unternehmen zuletzt einige Rückschläge einstecken und einen Teil der Belegschaft entlassen musste, hat es nun frisches Geld von Investoren eingesammelt.
Kunden treiben ESG-Transformation im Mittelstand
Mittelständler machen einer Umfrage zufolge deutliche Fortschritte bei der Dekarbonisierung. Neben regulatorischen Vorgaben treiben Kundenanforderungen das Thema.
Meinung
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Hilfe verdient Gegenleistung
8/1/2025
Immer mehr Kommunen fehlt das Geld, um alle ihre Aufgaben zu erfüllen, auch weil die Ausgaben für Sozialhilfe anschwellen. Zeit über eine Gegenleistung von Hilfsempfängern nachzudenken.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Stahlproduzent benötigt strategische Remedur
7/31/2025
Der Stahlproduzent Salzgitter benötigt eine neue Roadmap. Niedersachsen sollte sich schnell bewegen.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Margendruck zwingt mittelständische Asset Manager zur Bündelung ihrer Kräfte
7/31/2025
Der Druck auf mittelständische Asset Manager wächst: Regulatorik, Digitalisierung und der Kampf um Talente erzwingen Zusammenschlüsse. Wer nicht skaliert oder Nischen besetzt, gerät im Konsolidierungsstrudel ins Hintertreffen.
meinung-analyse
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Nicht ganz alltäglich
7/31/2025
Die Fed könnte im September die Zinsen senken. Zentral sind nun zwei Ereignisse: Die US-Arbeitsmarktdaten für Juli und das Notenbankertreffen in Jackson Hole.
meinung-analyse
msn-rss
Banken
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Aufsichtspraxis verteuert Immobilienkredite
8/1/2025
Die Margen deutscher Banken bei Immobilienkrediten sind seit 2022 deutlich gestiegen, beeinflusst durch Zinswende und strengere Regulierungen.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Gewinnträchtiges Privatkundengeschäft
8/1/2025
Im Privatkundengeschäft lässt sich hierzulande trotz der EZB-Zinssenkungen nach wie vor gut verdienen. Die Erträge sinken einer ZEB-Studie zufolge zwar zinsbedingt, liegen aber noch weit über dem Niveau vor 2022.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Ausfinanzierungsgrad der Pensionswerke erreicht Rekord
8/1/2025
Der Ausfinanzierungsgrad der DAX- und MDAX-Pensionswerke erreicht einen neuen Höchststand. Aktives Management bewährt sich in einem geopolitisch und ökonomisch herausfordernden Umfeld.
banken-finanzen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Tikehau Capital mit Fundraising-Rekord im ersten Halbjahr
7/31/2025
Der französische Private-Markets-Spezialist Tikehau Capital wirbt im ersten Halbjahr 5,2 Mrd. Euro ein – und schafft in Deutschland endlich seine ersten beiden Private-Equity-Deals.
banken-finanzen
private-markets
Konjunktur
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Unerwartete Stimmungseintrübung in Chinas Industriesektor
7/31/2025
Chinas offizielle Einkaufsmanagererhebung für Juli fällt unerwartet schlecht aus. Im Verarbeitenden Gewerbe trübt sich die Stimmung ein. China-Ökonomen rechnen mit nachlassender Wachstumsdynamik in der zweiten Jahreshälfte.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Bank of Japan hält beim Leitzins zum vierten Mal still
7/31/2025
Die Führung der japanischen Notenbank will die Geldpolitik weiter straffen, aber den nächsten Zinsschritt nicht überstürzen. Die Bedingungen sollen stimmen.
konjunktur-politik
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
USA bestätigen 15 Prozent Zoll für Pharma
7/30/2025
Die USA geben zu Protokoll, dass der Basiszoll von 15% auch für Pharmazeutika gelten soll. Zugleich signalisiert das Weiße Haus noch Gesprächsbedarf beim Thema digitale Dienste.
konjunktur-politik
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Konjunkturdaten beflügeln Trump
7/30/2025
Die US-Wirtschaft ist bei geringerer Inflation stärker als erwartet gewachsen. Das hat Präsident Donald Trump in seinem handelspolitischen Kurs bestätigt und zur Forderung nach Zinssenkungen geführt.
konjunktur-politik
Unternehmen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Big Tech pumpt nach starken Quartalszahlen Milliarden in KI
7/31/2025
Bei Microsoft und Meta brummen die Geschäfte. Der Windows-Konzern erhöht die Investitionen in KI massiv und hilft dabei auch dem Fusions-Start-up Helion auf die Sprünge.
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Deutsche Bahn sieht sich bei Sanierung über Plan
7/31/2025
Die Deutsche Bahn sieht deutliche Erfolge ihres Sanierungskurses und trotz eines erneuten Verlustes auch operative Ergebnis im ersten Halbjahr über Plan. Ab 2027 fehlt aber erneut Geld.
msn-rss
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Covestro schreibt baldige Erholung ab
7/31/2025
Covestro bekommt die indirekten Folgen der US-Zollpolitik zu spüren. Überkapazitäten am Weltmarkt setzen die Preise unter Druck und vernichten Marge. Im zweiten Quartal schrieb der Chemiekonzern erneut rote Zahlen.
unternehmen-branchen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
MediaMarkt und Saturn bekommen chinesischen Eigentümer
7/31/2025
Der chinesische E-Commerce-Riese JD.com will seinen Einfluss in Europa vergrößern und den Mutterkonzern von MediaMarkt und Saturn übernehmen. Ceconomy wird dabei mit 2,2 Mrd. Euro bewertet. JD.com hat sich bereits die Mehrheit der Anteile gesichert.
unternehmen-branchen
Kapitalmärkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Düstere Unternehmensprognosen ziehen Dax nach unten
8/1/2025
Den Anlegern ist zum Wochenschluss nicht zum Jubeln zumute. Zu schlecht sehen die Zwischenergebnisse vieler Unternehmen aus.
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Commerzbank-Aktie legt weiter zu, Kupferpreis bricht ein
7/31/2025
Die Commerzbank-Aktie hat bei hohen Umsätzen weiter zugelegt. An der US-Terminbörse Comex ist es zu einem historischen Preiseinbruch bei Kupfer gekommen.
kapitalmaerkte
msn-rss
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Im Schatten der Zölle
7/31/2025
Mit einem flexiblen Produktionsverbund hält Daimler Truck gegen die Zollpolitik der USA. Schwer wiegt allerdings, dass die Kunden verunsichert sind. Das hat auch Folgen für den Aktienkurs.
closing-bell
kapitalmaerkte
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Commerzbank-Aktie legt bei hohen Umsätzen weiter zu
7/31/2025
Bei hohen Umsätzen hat die Commerzbank-Aktie weiter zugelegt. SAP bleibt gefragt. Der Dax hat freundlich eröffnet.
kapitalmaerkte
Personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Kevin Devlin führt Encavis-Aufsichtsrat
8/1/2025
Der Ire Kevin Devlin ist als Nachfolger von Ex-Eon-Chef Johannes Teyssen neuer Aufsichtsratsvorsitzender von Enavis. Die Neuwahl folgt der Übernahme des Grünstromerzeugers durch ein KKR-Konsortium.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Dekarbonisierungsbranche hofft auf politischen Rückenwind
8/1/2025
CO2-Zertifikate und Technologien für negative Emissionen sind bislang kaum standardisiert. Startup-Gründer Magnus Drewelies setzt sich im Deutschen Verband für negative Emissionen für eine Professionalisierung ein. Politische Ansätze machen ihm Hoffnung, dass das Thema Rückenwind bekommt.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Airbus will BMW-Chef in Verwaltungsrat holen
7/31/2025
Airbus ernennt BMW-Chef Oliver Zipse als neues nicht-operatives Mitglied im Verwaltungsrat. Das löst Spekulationen über seine zukünftige Rolle aus.
personen
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Eijsink löst Titzrath an HHLA-Vorstandsspitze ab
7/30/2025
Das ging schnell: Nur einen Monat nach der Trennung von Angela Titzrath präsentiert der Hamburger Hafen einen neuen Vorstandschef. Der Niederländer Jeroen Eijsink bringt internationale Erfahrung mit.
personen
"AAA"
Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.