Die nächste Blase vor dem Platzen

Seit August vorigen Jahres hat der Dax 32% zugelegt. Eine Korrektur ist unausweichlich, da die treibenden Kräfte hinter der Rally – feste US-Börsen und die Hoffnung auf eine kräftige Belebung der deutschen Wirtschaft nach der Wahl – versiegen werden.
mehr
LeitartikelDax vor der Korrektur
von Martin Dunzendorfer

Union Investment verzeichnet Rekordergebnis und nachhaltiges Wachstum

Union Investment erzielt 2024 ein Rekordergebnis mit 1,2 Mrd. Euro vor Steuern und wächst besonders im Privatkundengeschäft.
mehr
Fondshaus der Genossen wächst
von Wolf Brandes

ETFs sind für Union Investment ein „Nö“-Geschäft

Vorstandschef Hans-Joachim Reinke zeigt Kante. Anders als viele Wettbewerber bleibt Union Investment auf Distanz zu den populären ETFs. Ob die Genossen damit auf Dauer wettbewerbsfähig bleiben können, ist fraglich.
mehr
KommentarBörsengehandelte Indexfonds
von Wolf Brandes

Scalable macht erstes Private-Equity-Angebot investierbar

Scalable Capital springt auf den Private-Markets-Zug auf: Ab April können Anleger in der Brokerage-App in einen Private-Equity-Fonds von Blackrock investieren. Offen ist das für Investoren ab 10.000 Euro – und es kann später per Sparplan weiter investiert werden.
mehr
Neobroker
von Björn Godenrath

Munich Private Equity legt ersten deutschen Eltif auf

Es ist der erste von der Finanzaufsicht Bafin zugelassene Eltif seit Bestehen der Verordnung: Munich Private Equity bietet Privatanlegern einen Fonds an, in den diese ab 5.000 Euro investieren können.
mehr
Finanzinvestoren
von Christoph Ruhkamp

HSBC-Chef setzt die Axt weit oben an

HSBC-Chef Georges Elhedery will die Personalkosten um 8% drücken. Das wird vor allem gut verdienende Führungskräfte treffen.
mehr
Britische Großbanken berichten
von Andreas Hippin

Siemens wirft Aktienpaket von Healthineers auf den Markt

Siemens platziert 22 Millionen Aktien von Siemens Healthineers bei Investoren, um die Übernahme von Altair zu finanzieren. Das Paket ist 1,24 Mrd. Euro wert.
mehr
Milliardenvolumen

Steag fordert Kohlestrom gegen Preisspitzen

Steag-Chef Andreas Reichel rechnet mit Verzögerungen beim Kohleausstieg und macht der Politik jetzt einen Vorschlag: Kohlestrom aus Backup-Kraftwerken soll künftig auch helfen, die Strompreise zu senken.
mehr
Vorstoß von Steag-CEO Reichel
von Andreas Heitker und Annette Becker

Brüssel präzisiert Industriestrategie

Die EU-Kommission schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Energiekosten der Unternehmen zu drücken und Investments in Clean Tech anzuschieben.
mehr
Clean Industrial Deal
von Detlef Fechtner

Brüssel präzisiert Industriestrategie

Die EU-Kommission schlägt eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Energiekosten der Unternehmen zu drücken und Investments in Clean Tech anzuschieben.
mehr
Clean Industrial Deal
von Detlef Fechtner

Co-Chefs führen Netflix in neue Ära

Bei Netflix funktioniert die Doppelspitze aus Ted Sarandos und Greg Peters bislang entgegen aller Erwartungen. Doch die Co-CEOs stehen vor ihrer wohl größten Herausforderung.
mehr
Marktführer mit Live-Offensive
von Alex Wehnert

Metro-Kleinaktionäre hinterfragen Delisting-Offerte

Die Delisting-Offerte von Daniel Křetínský hat die Debatte in der Hauptversammlung der Metro bestimmt. Die Kleinaktionäre sind wegen des niedrigen Preises von 5,33 Euro je Aktie sauer.
mehr
Hauptversammlung
von Annette Becker

Goldpreis dürfte bald über 3.000 Dollar springen

Der Goldpreis ist auf ein Rekordhoch gestiegen, er dürfte in Kürze über 3.000 Dollar klettern. Auch damit ist die Rally wahrscheinlich noch nicht zu Ende.
mehr
MarktplatzEdelmetall-Rally
von Dieter Kuckelkorn

Pertlwieser berät bei Strategy&

Der einstige Digitalchef im Privatkundengeschäft der Deutschen Bank, Markus Pertlwieser, berät jetzt bei Strategy&.
mehr
Digitalexperte geht zu Strategieberatung
von Tobias Fischer und Björn Godenrath

Aktivistische Investoren in Europa auf dem Vormarsch

Unternehmen in Europa dürften es in diesem und im nächsten Jahr häufiger mit aktivistischen Investoren zu tun haben. Laut dem Beratungsunternehmen Alvarez & Marsal gehören Deutschland und die Schweiz zu den wichtigsten Zielmärkten für entsprechende Kampagnen.
mehr
Studie

Assetmanager zeigen mehr Interesse an tokenisierten Finanzinstrumenten

Black Manta Capital Partners zählt zu den Pionieren im Bereich tokenisierter Finanzinstrumente und expandiert nun auch in die USA. Das Geschäft hat eine Reife erreicht, mit dem sich der Fokus auf institutionelle Investoren verschiebt.
mehr
Im Gespräch:Alexander Rapatz, Black Manta Capital Partners
von Björn Godenrath

Schwaches China-Geschäft bremst Philips aus

Philips kämpft weiter mit schwachen Umsätzen. Vor allem das anhaltend schwierige China-Geschäft macht dem Medizintechnikkonzern zu schaffen. Den Ausblick für 2025 quittieren Investoren mit einem Kurseinbruch.
mehr
Medizintechnik
von Helmut Kipp

USA sind wieder wichtigster deutscher Handelspartner

Erstmals seit 2015 sind die USA wieder der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Der vorherige Platzhirsch China rutscht auf den zweiten Platz. Die Destatis-Zahlen zeigen zudem, dass von dem viel beschworenen De-Risking mit Blick auf das Reich der Mitte nichts zu sehen ist − im Gegenteil.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Marktübersicht

Schwaches China-Geschäft bremst Philips aus

Philips kämpft weiter mit schwachen Umsätzen. Vor allem das anhaltend schwierige China-Geschäft macht dem Medizintechnikkonzern zu schaffen. Den Ausblick für 2025 quittieren Investoren mit einem Kurseinbruch.
mehr
Medizintechnik
von Helmut Kipp

USA sind wieder wichtigster deutscher Handelspartner

Erstmals seit 2015 sind die USA wieder der wichtigste Handelspartner Deutschlands. Der vorherige Platzhirsch China rutscht auf den zweiten Platz. Die Destatis-Zahlen zeigen zudem, dass von dem viel beschworenen De-Risking mit Blick auf das Reich der Mitte nichts zu sehen ist − im Gegenteil.
mehr
Außenhandel
von Alexandra Baude

Ifo kritisiert öffentlichen Sektor als ineffizient

Digitalisierung, Prozessoptimierung und demografischer Wandel: Auf all diesen Feldern hat der öffentliche Sektor Defizite, mahnt das Ifo Institut. Das verschärfe letztlich auch die Personalprobleme für die Privatwirtschaft.
mehr
Fachkräftemangel
von Alexandra Baude

Auftragspolster der deutschen Industrie füllen sich

Das Auftragspolster der deutschen Industrie wird im Dezember dicker: Großaufträge im sonstigen Fahrzeugbau haben diesmal den Schub gebracht.
mehr
Neubestellungen legen überraschend kräftig zu
von Alexandra Baude

Dollarkurs gibt MTU zusätzlich Rückenwind

MTU sieht sich nach einem Rekordjahr weiter auf Expansionskurs. Der Triebwerksbauer hat die Ziele für das laufende Jahr erhöht. Der Cashflow bleibt belastet.
mehr
Luftfahrtindustrie
von Michael Flämig

SGL muss Carbonfaser-Sparte selbst sanieren

Carbonfasern waren einst der Hoffnungsträger von SGL Carbon, machen aber schon länger Kummer. Nun sind die Verkaufsbemühungen gescheitert. SGL muss den Verlustbringer in Eigenregie sanieren. Das bedeutet tiefe Einschnitte.
mehr
Einstiger Hoffnungsträger
von Helmut Kipp

Quantum Systems hat jetzt zwei Chefs

Das Drohnen-Start-up Quantum Systems hat jetzt eine Doppelspitze: Neben dem Mitgründer Florian Seibel ist nun auch Sven Kruck zum Chef befördert worden. Es gehe darum, "visionäre Produktentwicklung mit robuster operativer Führung in Einklang zu bringen", so das Unternehmen.
mehr
Drohnen-Startup
von Karolin Rothbart

BAE Systems mit rekordhohem Auftragseingang

Die schwierige geopolitische Weltlage hat dem britischen Rüstungskonzern BAE Systems im vergangenen Jahr in die Karten gespielt. Das Unternehmen sitzt derzeit auf einem Auftragsbestand von fast 78 Mrd. Pfund.
mehr
Rüstungskonzern

„Für ClimateTech braucht es zwingend Fremdkapital"

Der Bedarf an Klimaschutztechnologien ist riesig, die langfristigen Renditeaussichten in dem Bereich sind vielversprechend. Dennoch klafft am Markt eine große Finanzierungslücke. Aus Sicht der Initiative „Tech for Net Zero“ braucht es neue Finanzinstrumente.
mehr
Podcast "Betting Billions"Tobias Lechtenfeld, „Tech for Net Zero“
von Karolin Rothbart

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Wankende US-Demokratie birgt Konjunkturrisiken

2/19/2025
US-Präsident Donald Trump und der Unternehmer Elon Musk versuchen, weite Teile des staatlichen Verwaltungsapparats zu demontieren. Sie könnten damit eine Verfassungskrise heraufbeschwören.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
doge
donald-trump
elon-musk
immobilienmarkt
rechtsstaat
usa
Im BlickfeldMusks Staatsumbau
von Peter De Thier

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Rebellierende Senioren ohne Skat-Abend

2/19/2025
Elon Musks und Donald Trumps Kreuzzug gegen den staatlichen Verwaltungsapparat trifft viele Familien hart. Auch jene, die in der Nähe von Trumps Golfplatz leben.
mehr
meinung-analyse
msn-rss
bezos
blue-origin
golf
musk
trump
virginia
Notiert inWashington
von Peter De Thier

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Heftige Bewegung in Italiens Bankenlandschaft

2/18/2025
Die nationale Konsolidierung in Italiens Bankenlandschaft könnte die Vorstufe zu einer europäischen Konsolidierung sein - mit Beteiligung italienischer Banken.
mehr
meinung-analyse
andrea-orcel
bper
bpm
commerzbank
domenico-lombardi
generali
intesa-sanpaolo
italien
mediobanca
stefano-caselli
unicredit
volksbank-von-sondrio
BlickfeldFusionswelle als Vorstufe für internationale Übernahmen
von Gerhard Bläske

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ein Balanceakt für die Siemens-Familie

2/18/2025
Siemens und die Tochter Healthineers wollen endgültig getrennte Wege gehen. Doch bisher fehlt das Konzept. Anteilseigner werden ungeduldig.
mehr
meinung-analyse
siemens
KommentarMedizintechnik
von Michael Flämig

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Patt im Übernahmekampf

2/19/2025
Im Übernahmekampf um die Commerzbank liegen die Argumente beider Parteien auf dem Tisch. Mit der neuen Strategie hat Konzern-Chefin Bettina Orlopp die Barriere erhöht. Unicredit muss prüfen, ob sich eine feindliche Übernahme rechnet.
mehr
banken-finanzen
abfindungsangebot
andrea-orcel
bettina-orlopp
commerzbank
hvb
renditeziele
uebernahme
unicredit
GastbeitragUnicredits Griff nach der Commerzbank
von Klaus Fleischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

HSBC will nach Rekordgewinn Kosten drücken

2/19/2025
Trotz eines Rekordgewinns 2024 will die britische Großbank HSBC die jährlichen Aufwendungen um 1,5 Mrd. Dollar drücken. Dazu sollen die Struktur der Bank weiter entschlackt und Stellen gestrichen werden.
mehr
banken-finanzen
georges-elhedery
hsbc
Britische Großbank

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Frankfurter Volksbank legt im Fusionsjahr zu

2/18/2025
Deutlich erhöhte Kreditrisikovorsorge hat das Betriebsergebnis der Frankfurter Volksbank nach Bewertung 2024 etwas gedrückt. Vor Bewertung erzielte das Institut hingegen einen Rekordgewinn. Die Kosten vermochte es trotz Aufwendungen für die Fusion mit dem genossenschaftlichen Nachbarinstitut in Aschaffenburg stabil halten.
mehr
banken-finanzen
eva-wunsch-weber
frankfurter-volksbank
raiffeisen-volksbank-aschaffenburg
Rekordergebnis vor Bewertung, doch Risikovorsorge steigt stark
von Tobias Fischer

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Ostdeutsche Sparkassen bleiben operativ stabil

2/18/2025
Die ostdeutschen Sparkassen haben 2024 ihr operatives Spitzenergebnis aus dem Vorjahr noch einmal übertroffen. Das Kreditgeschäft hat sich belebt. Der Abwärtstrend bei den Einlagen ist gestoppt.
mehr
banken-finanzen
bankenaufsicht
ezb
kredite
regulierung
sparkassen
Attacke gegen EZB-Aufsicht
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Wir haben europapolitisch viel erreicht“

2/19/2025
Anton Hofreiter, der den EU-Ausschuss des Bundestages führt, zieht im Interview Bilanz: Trotz aller Schwierigkeiten sei in der nun zu Ende gehenden Legislatur europapolitisch viel erreicht worden. Der Grünen-Politiker mahnt aber mehr deutsche Führungsverantwortung an.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
anton-hofreiter
eu
europa
europapolitik
ukraine
wahlkampf
Im InterviewAnton Hofreiter
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Deutscher Mindestlohn fällt im internationalen Vergleich zurück

2/18/2025
Fast alle Mindestlohnempfänger in der EU bekommen seit Jahresanfang mehr Geld. Nicht nur, dass die Erhöhungen oft kräftig ausfallen, dank der rückläufigen Inflation bleibt häufig ein deutliches reales Plus. Nicht so in Deutschland.
mehr
konjunktur-politik
hans-b-ckler-stiftung
inflation
mindestlohn
wsi
WSI-Studie
von Alexandra Baude

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

„Der Durchschnittswähler will, dass ökonomisch für ihn gesorgt wird“

2/18/2025
Wahlforscher Matthias Jung hält die Wirtschaftsfragen im Wahlkampf für stark vernachlässigt. Dabei ist die wirtschaftliche Lage für die Wähler bei dieser Bundestagswahl von großer Bedeutung. Die etablierten Parteien kämpfen um die Mitte, lassen aber einen Teil der Wähler heimatlos.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
bundestagswahl
forschungsgruppe-wahlen
friedrich-merz
matthias-jung
olaf-scholz
robert-habeck
serie-zur-bundestagswahl-2025
wirtschaftspolitik
Serie zur Bundestagswahl (10)Matthias Jung im Interview
von Angela Wefers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Warnung vor Folgen der AfD-Politik für Haushalt, Fachkräfte und politische Kultur

2/18/2025
Wenige Tage vor der Bundestagswahl werden noch einmal Stimmen lauter, die vor den negativen Folgen einer AfD-Politik für den Wirtschaftsstandort warnen.
mehr
konjunktur-politik
msn-rss
afd
bundestagswahl
wirtschaft
IW-Studie
von Andreas Heitker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Steag klagt gegen Bundesnetzagentur

2/19/2025
Der Versorger Steag legt Klage gegen die Bundesnetzagentur ein, um für die Backup-Kohlekraftwerke mehr Geld zu bekommen. CEO Andreas Reichel schlägt der Politik zugleich vor, diese Kraftwerke künftig wieder stärker zu nutzen.
mehr
unternehmen-branchen
andreas-reichel
bundesnetzagentur
energiewende
kohleausstieg
kraftwerke
steag-iqony
strompreise
versorgungssicherheit
Im GesprächAndreas Reichel
von Andreas Heitker und Annette Becker

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Fallende Preise verstärken den Wettbewerbsdruck

2/19/2025
Die Nachfrage nach Elektroautos wächst schwächer als erwartet, China produziert mehr Batterien als im Land gebraucht werden. Mit den Folgen dieser Entwicklung beschäftigen sich Roland Berger und die RWTH Aachen im neuen "Battery Monitor".
mehr
msn-rss
unternehmen-branchen
batterien
preise
roland-berger
rwth-aachen
Im Datenraum Batterien für Elektroautos
von Joachim Herr

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nexans profitiert von Elektrifizierung

2/19/2025
Der französische Industriekonzern Nexans ist bekannt für seine Kabel, die der Stromübertragung dienen. Verkäufe von Aktivitäten für bis zu 1,6 Mrd. Euro in diesem Jahr sollen dabei helfen, den Bereich weiter auszubauen.
mehr
unternehmen-branchen
nexans
Kabelspezialist
von Gesche Wüpper

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

MTU Aero operativ mit Milliardengewinn

2/19/2025
Triebwerkshersteller MTU Aero Engines hat erstmals operativ einen Milliardengewinn erwirtschaftet und setzt sich höhere Ziele.
mehr
unternehmen-branchen
lars-wagner
mtu
mtu-aero-engines
Rückenwind durch starken Dollar

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax mit Rücksetzer nach Rekordlauf

2/19/2025
Der deutsche Leitindex hat am Mittwoch deutliche Verluste hinnehmen müssen. Unter Druck standen nach erneuten US-Zolldrohungen Auto-Titel. Dagegen kletterte der Goldpreis auf ein Allzeithoch.
mehr
kapitalmaerkte
dax
delivery-hero
elmos-semiconductor
evonik
goldpreis
heidelberg-materials
hensoldt
mtu
philips
rheinmetall
sap
Finanzmärkte
von Tobias Möllers

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Nur ein Fünftel der aktiven Aktienfonds liefert einen Mehrertrag

2/19/2025
Im abgelaufenen Jahr 2024 haben die aktiven Aktienfonds enttäuscht. Denn gemäß einer Studie von Scope konnten nur 19% dieser Produkte ihre Benchmark schlagen. Besonders schlecht waren Aktien Deutschland mit einer Outperformance-Quote von lediglich 2%.
mehr
closing-bell
kapitalmaerkte
aktien-deutschland
aktien-welt
aktienfonds
altiv-versus-passiv-studie
emerging-markets
msci-world
nebenwerte
outperformance
scope
Studie von Scope
von Werner Rüppel

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax rückt in Richtung 23.000 Punkte

2/19/2025
Der Dax hat ein neues Rekordhoch erreicht und marschiert nun in Richtung der 23.000 Punkte.
mehr
kapitalmaerkte
Märkte am MittagTrump droht mit neuen Zöllen
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Dax erreicht am Morgen weiteres Allzeithoch

2/19/2025
Der Dax ist am Mittwochmorgen freundlich in den Handel gestartet, trotz neuer Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump gegen die in die USA exportierende Autoindustrie.
mehr
kapitalmaerkte
alibaba-group
baidu
bank-of-japan
bmw
donald-trump
hang-seng-index
honda
hongkong
japan
mercedes-benz
mitsui-group
mizuho-financial-group
neuseeland
nissan
oelpreis
reserve-bank-of-new-zealand
shanghai
toyota
Märkte am MorgenNeue Zolldrohungen von Trump
von Dieter Kuckelkorn

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Alison Harding-Jones steigt bei der Deutschen Bank auf

2/18/2025
Alison Harding-Jones wird Co-Leiterin der Investmentbank der Deutschen Bank und wird dabei das weltweite Beratungs- und Emissionsgeschäft verantworten. Zudem tritt die erfahrene M&A-Bankerin dem Group Management Committee bei.
mehr
personen
alison-harding-jones
deutsche-bank
mark-fedorcik
origination-advisory
ram-nayak
Neue Co-Chefin für die Investmentbank
von Carolin Kassella

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Merck stellt Führung neu auf

2/18/2025
Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern beruft drei neue Führungskräfte aus den eigenen Reihen in das Gremium.
mehr
personen
danny-bar-zohar
jean-charles-wirth
khadija-ben-hammada
life-science
merck-kgaa
science-lab-solutions
Personalwechsel im Top-Management

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Martin Zoller wird Risikovorstand der Baader Bank

2/18/2025
Martin Zoller verstärkt das Management der Baader Bank als Risikovorstand. Der Manager war zuvor in gleicher Position für die DWP Bank tätig.
mehr
personen
baader-bank
martin-zoller
Ausbau des Managements
von Stefan Kroneck

(Prod) Börsenzeitung Publication Hub

Corestate-Chef Cen macht Restart auf kleiner Flamme

2/18/2025
Der Investment- und Assetmanager Corestate Capital ist nur knapp der Insolvenz entkommen. Nach drastischer Schrumpfung arbeitet Vorstand Nedim Cen am Restart. Doch die Spielräume sind eng. Am Hebel sitzen die Gläubiger.
mehr
personen
immobilien
restrukturierung
Nach Umschuldung
von Helmut Kipp

"AAA"

Das Partner-Modell der Börsen-Zeitung
Die nachfolgenden Unternehmen öffnen unser Artikelarchiv für Sie.
Klicken Sie einfach auf das entsprechende Logo für Artikel, Kurse und Analysen.

Sie interessieren sich für ein
Start
Lesezeichen
ePaper