Unternehmen

News und Hintergründe zu Unternehmen und Branchen jenseits der Finanzindustrie.

Neuausrichtung von Nivea in China kostet Beiersdorf Wachstum

Das Nivea-Geschäft hat im ersten Quartal geschwächelt. Beiersdorf setzt auf eine Neuausrichtung der Marke in China und bekräftigt die Finanzziele für 2025.
mehr
Konsumgüterkonzern
von Carsten Steevens

Bayer auf Aktionärsunterstützung angewiesen

Die Chancen, dass die Aktionäre von Bayer den üppigen Kapitalrahmen genehmigen, stehen nicht schlecht. Zumindest die internationalen Stimmrechtsberater ISS und Glass Lewis heben den Daumen. Andere Themen sind dagegen strittig.
mehr
Üppiger Vorratsbeschluss
von Annette Becker

Finanzinvestoren setzen auf Digitalisierung von Krankenhäusern

Die Digitalisierung deutscher Krankenhäuser kommt wegen fehlender Mittel oft nur schleppend voran. Für Anbieter sogenannter Krankenhausinformationssysteme stehen die Zeichen laut Beobachtern dennoch auf Wachstum. Das Potenzial ist auch ausländischen Investoren nicht entgangen.
mehr
M&A
von Karolin Rothbart

China-Erholung bringt Zeiss Meditec in Schwung

Die durch neue staatliche Vergabesysteme ausgelösten Marktverwerfungen in China scheinen abzuklingen. Im zweiten Quartal 2024/25 hat ein anziehendes Geschäft in der Volksrepublik Carl Zeiss Meditec auf die Sprünge geholfen.
mehr
Medizintechnik
von Helmut Kipp

China verbietet Airlines Abnahme von Boeing-Jets

China hat den Fluggesellschaften des Landes angeblich untersagt, weitere Maschinen des Flugzeugbauers Boeing abzunehmen. Auch andere Fluglinien prüfen Möglichkeiten, Zölle zu umgehen.
mehr
Folge des Zollstreits mit den USA
von Lisa Schmelzer

CEO-Vergütung steigt trotz Konjunkturflaute

Die schwache Wirtschaftslage schlägt sich nicht in den Managergehältern nieder. Wie aus den Vergütungsberichten im Dax abzulesen ist, mussten die wenigsten CEOs den Gürtel enger schnallen. Die Schwelle von 10 Mill. Euro wird häufiger überschritten.
mehr
Vorstandsgehälter im Dax
von Sabine Wadewitz

Schaeffler bekommt mehr Gegenwind nach Übernahme von Vitesco

Mit der Übernahme des Antriebsspezialisten Vitesco ging der Autozulieferer Schaeffler einen strategisch richtigen Schritt, der sich für das Unternehmen aber noch nicht auszahlt. Schaeffler bekommt die Branchenkrise zu spüren. Statt erhoffter Synergien mit dem Neuerwerb über Wachstum streicht der Konzern Tausende Stellen.
mehr
Corporate Finance Award:Die Preisträger (3) M&A
von Stefan Kroneck

Start-up-Investoren aus den USA halten sich in Deutschland zurück

US-amerikanische Start-up-Investoren spielen bei der Finanzierung kapitalintensiver Firmen auch in Deutschland eine entscheidende Rolle. Zuletzt ist ihr Anteil am gesamten Wagniskapitalvolumen hierzulande allerdings deutlich eingebrochen.
mehr
Venture Capital
von Karolin Rothbart

CO2-Strafzahlungen in Schifffahrt ab 2028

In der Seeschifffahrt soll künftig ein globaler Standard zur Reduzierung klimaschädlicher Emissionen gelten. Ab 2028 drohen Strafzahlungen.
mehr
Neuer globaler Standard

„Wir besitzen eine hohe Resilienz gegen externe Schocks“

Alexander Reindler, der Vorstandschef von Leifheit, hat ehrgeizige Ziele. Bis 2030 soll der Haushaltsproduktehersteller um rund 16% wachsen – in einem wettbewerbsintensiven Markt. Die operative Marge, die 2024 auf 4,7% verdoppelt wurde, soll langfristig über 10% steigen. Sorgen bereitet dem CEO die Konsumzurückhaltung.
mehr
Im GesprächAlexander Reindler, CEO Leifheit
von Martin Dunzendorfer

Mutares macht Kasse mit Steyr-Aktien

Mutares nutzt die Rallye der Rüstungsaktien für den Verkauf weiterer Aktien von Steyr Motors. Die Beteiligungsgesellschaft hält jetzt noch 40% an dem Spezialmotorenbauer.
mehr
Umplatzierung
von Helmut Kipp

Interims-Manager bei Automotive-Projekten gefragt

Die Automotive-Branche ist derzeit einer der größten Auftraggeber für Interims-Manager, zeigt eine aktuelle Marktauswertung. Branchenübergreifend hat jedes dritte Projekt einen Restrukturierungshintergrund.
mehr
Im DatenraumFührungskräfte auf Zeit
von Sabine Reifenberger

Salzgitter-Ausstieg aus Übernahmegesprächen verunsichert Anleger

Der Stahlkonzern Salzgitter bleibt eigenständig. Anleger zeigen sich nach dem Ende der Gespräche über eine mögliche Übernahmeofferte des größten Aktionärs verunsichert.
mehr
Stahlkonzern bleibt eigenständig
von Carsten Steevens

Neue Perspektiven für die Küstenautobahn

Die Küstenautobahn A20 ist ein Beispiel für die Schwerfälligkeit bei der Umsetzung von Infrastrukturprojekten in Deutschland. Für Baubefürworter gibt es neue Hoffnung.
mehr
Im DatenraumInfrastrukturprojekte
von Carsten Steevens

Südzucker rechnet mit deutlichem Ergebnisrückgang

Südzucker erwartet im laufenden Geschäftsquartal (31. Mai) einen deutlichen Ergebnisrückgang im Vergleich zur Vorjahreszeit. Der Start ins Geschäftsjahr sei "verhalten" ausgefallen. Die Prognose für 2025/26 wurde vom Ernährungskonzern aber bestätigt.
mehr
Ernährungskonzern kämpft mit schwachen Preisen
von Martin Dunzendorfer

Grünes Licht für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor

Für Finanzinvestoren im Gesundheitssektor wie EQT oder Nordic Capital gibt es Entwarnung: Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung sieht keine Verbote investorengetragener medizinischer Versorgungszentren vor.
mehr
Private Equity
von Christoph Ruhkamp

Aumann erhöht Aktienrückkaufangebot

Der auf E-Mobilität spezialisierte Fertigungsanlagenbauer Aumann hat den Angebotspreis für die offerierten Aktienrückkäufe erhöht. Andere Autozulieferer halten wegen der trüben Aussichten ihre Geldabflüsse dagegen so gering wie möglich.
mehr
Liquiditätsangebot für die Aktionäre
von Martin Dunzendorfer

US-Zölle lassen Gerresheimer kalt

Gefahr oder Chance? Gerresheimer sieht etwaigen US-Zöllen gelassen entgegen. Am Ende könnten sich aus dem Zollstreit sogar neue Geschäftsmöglichkeiten ergeben, glaubt Vorstandschef Dietmar Siemssen.
mehr
Verschobene Umsätze
von Annette Becker

Im Zoll-Chaos wird Direct Lending zum Rettungsanker für geplagte Schuldner

Die Märkte für Neuemissionen von Hochzinsanleihen und institutionelle, syndizierte Kredite an Finanzinvestoren und Unternehmen schlechter Bonität sind beinahe zum Erliegen gekommen. In die Bresche springt J.P. Morgan mit Direct Lending und stellt Direktkredite über 50 Mrd. Dollar aus der eigenen Bilanz zur Verfügung.
mehr
Kreditmärkte
von Christoph Ruhkamp

„Von Anfang bis Ende herrschte gegenseitiges Vertrauen“

Der größte Private-Equity-Deal im europäischen Industriesektor in den vergangenen drei Jahren – das ist eine Auszeichnung wert. KPS Capital Partners aus New York erhält den Corporate Finance Award der Börsen-Zeitung für den Kauf von Innomotics, einem Anbieter von Elektromotoren und Großantriebssystemen.
mehr
Corporate Finance Award: Die Preisträger (2) Private Equity
von Michael Flämig

Bus-Geschäft von Daimler Truck legt ordentlich zu

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck plant sein Servicegeschäft für Elektrobusse zu erweitern. Die Tochter Daimler Buses will in diesem Jahr bis zu 30.000 Busse verkaufen.
mehr
Elektromobilität

Bundeskartellamt mahnt Vodafone ab

Die Vodafone-Tochter Vantage Towers hat nach Ansicht der Wettbewerbshüter dem Konkurrenten 1&1 Sendemasten zu spät zur Verfügung gestellt. Behördenchef Andreas Mundt sieht darin Marktmissbrauch.
mehr
Mutmaßliche Behinderung von 1&1

Britische Aufsicht genehmigt Shein-Börsengang in London

Shein erhält von der britischen FCA grünes Licht für den Börsengang in London, doch chinesische Genehmigung steht noch aus; Marktunsicherheiten könnten Verzögerung verursachen.
mehr
Börsenturbulenzen könnten das IPO verzögern

Keine Zollpause für Autobauer

Aus Sicht der deutschen Autobauer stellt der jüngste Zoll-Schwenk der USA keine Entwarnung dar. Die zusätzlichen Autozölle bleiben weiterhin und auch die Unsicherheit.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner
Start
Lesezeichen
ePaper