Banken
News und Hintergründe zu Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltern und weiteren Finanzdienstleistern.
Furcht vor Deal-Misere treibt Wall Street um
Das von Washington losgetretene Strafzoll-Chaos trübt die Perspektiven im Investment Banking ein. Die Gebühreneinnahmen von Goldman Sachs sacken bereits ab.
Marktvolatilität beschert Tradern von Goldman Geldregen
Die Schwankungen an den Finanzmärkten sind im ersten Quartal zur Ertragsstütze für Amerikas Großbanken geworden. Doch der Ausblick im Investment Banking wird zunehmend düster.
LfA Förderbank in Bayern vergrößert ihr Angebot
Mit einem Ausbau der Förderinstrumente will der Vorstand der LfA den Rückgang des Neugeschäfts stoppen. Ansatzpunkt sind alle drei Kernelemente der Förderung.
Deutsche Bankenverbände schießen gegen die EU-Kleinanlegerstrategie
Die Bankenverbände BdB, BVR und VÖB dringen in Brüssel gemeinsam auf eine radikale Vereinfachung der Kleinanlegerstrategie. Sie befürchten ein neues EU-Bürokratiemonster.
Europäische Bankaktien im Querfeuer des Zollstreits
Analysten erwarten für europäische Investmentbanken zwar solide Ergebnisse für das erste Quartal. Doch die allgemeinen wirtschaftlichen Auswirkungen erhöhter Zölle schlagen sich mittelfristig in geringeren Gewinnprognosen nieder.
Kartellamt gibt Unicredit grünes Licht für Commerzbank-Einstieg
Unicredit erhält grünes Licht vom Bundeskartellamt für den Erwerb eines Minderheitsanteils an der Commerzbank, was ihre Position im Übernahmekampf stärkt.
Blackrock-Chef zeigt sich von Härte der Zollpolitik überrascht
Blackrock-Chef Larry Fink hat sich überrascht gezeigt, mit welcher Härte US-Präsident Donald Trump vorgeht. Dessen Zollankündigungen haben Fink zufolge alles übertroffen, was er bislang in seiner 49-jährigen Tätigkeit im Finanzsektor für vorstellbar hielt.
BayernLB trotzt Turbulenzen in der Weltwirtschaft
Nach dem Rekordergebnis im vergangenen Jahr stellt sich die Bayerische Landesbank auf einen Rückgang ein, erwartet aber vor Steuern mindestens 1 Mrd. Euro. Höhere Zölle der USA auf Importe aus der EU hat der Vorstand in seiner Geschäftsprognose einkalkuliert.
Trumps Handelspolitik treibt US-Bankenchefs um
Die Chefs der US-Banken J.P. Morgan und Wells Fargo haben ordentliche Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Der Blick nach vorn ist getrübter. Donald Trumps erratische Politik bereitet Sorge.
Privatinvestoren setzen auf Infrastruktur
Das Interesse vermögender Privatpersonen an Infrastrukturinvestments wächst, mit neuen halbliquiden Anlagemöglichkeiten und flexiblen Fondsstrukturen.
Jüngste Marktturbulenzen rücken Schattenbanken in den Fokus
Die EZB warnt vor Gefahren durch Schattenbanken und ruft zu strengerer Kontrolle auf, um die Finanzstabilität angesichts geopolitischer Unsicherheiten zu wahren.
Fördergeschäft der L-Bank bricht ein
Auch aufgrund ungünstiger Konditionen ist die L-Bank im abgelaufenen Teil auf ihren Angeboten für Unternehmen teilweise sitzen geblieben. Gefragt war jedoch die Wohnraumförderung.
Oberbank will in Deutschland angreifen
Private Banking ist ein hochattraktives Geschäft. Die österreichische Oberbank will in diesem Feld in Deutschland expandieren. Chef Franz Gasselsberger nennt aber keine konkreten Zielvorgaben.
Munich Re will Vorratsbeschluss für genehmigtes Kapital vorziehen
Die Munich Re will ein 2026 auslaufendes genehmigtes Kapital auf der diesjährigen Hauptversammlung vorzeitig erneuern lassen. In der Einladung zum Aktionärstreffen bekräftigte sie zugleich den geplanten Wechsel des Abschlussprüfers.
Zinsgetriebenes Geschäft der Privatkundenbanken ebbt ab
Nach den fetten Jahren mit überaus hohen Zinserträgen müssen sich Retailinstitute auf magerere Zeiten einstellen. Banken sollten an ihren Kosten arbeiten und versuchen, mehr Provisionseinnahmen zu generieren, empfiehlt Strategy&.
Versicherer setzen verstärkt auf Private Markets
Versicherer weltweit setzen verstärkt auf globale Aktien und Private Markets. Sie setzen mehr auf aktive Anlagestrategien als auf passive. Das gilt auch für deutsche Versicherer.
KfW Ipex hält Neuzusagevolumen stabil
Die KfW Ipex Bank will das Neuzusagevolumen 2025 stabil halten. Einem leichten Rückgang im Kreditgeschäft werde ein Anstieg bei der Refinanzierung staatlich geförderter Schiffs- und Exportfinanzierungen gegenüber stehen.
Neue Schnittstellen-Verordnung fordert Banken für Open Finance
Die Fida-Verordnung zielt darauf ab, Kunden die Kontrolle über ihre Finanzdaten zu geben und diese effizienter verfügbar zu machen für Open Finance. Die Banken müssen für die Umsetzung große IT-Projekte hochziehen.
Mitten im Börsentrubel bleibt die Schweizer Aufsicht stoisch
Die Schweizer Finanzmarktaufsicht Finma hat sich auf ihrer Jahresmedienkonferenz auffallend stark mit Einschätzungen zur aktuellen Börsenkrise zurückgehalten.
DekaBank verdoppelt Fondsvertrieb an Privatkunden
Die DekaBank hat ihre vorsichtige Ergebnisprognose für 2024 übertroffen. Gewachsen ist sie vor allem dank Investmentfonds für Privatkunden.
Hawk erhält 56 Mill. Dollar
Das auf die Bekämpfung von Finanzkriminalität ausgerichtete Fintech Hawk erhält frisches Geld. Die Münchener wollen damit ihre Produkte verbessern und die Expansion vorantreiben.
Ripple kauft Hidden Road für 1,25 Mrd. Dollar
Ripple schluckt den Prime Broker Hidden Road, um zum einen den eigenen Stablecoin RLUSD zu stärken. Zum anderen will CEO Brad Garlinghouse institutionelles DeFi-Geschäft auf den XRP-Ledger bringen.
Berliner Sparkasse steht Gewinneinbruch bevor
Die Berliner Sparkasse steht vor einem besonderen Jahr: Das Ergebnis wird 2025 wohl deutlich sinken. Zugleich verabschieden sich die Berliner von der Landesbanken-Ära.
NRW.Bank brilliert mit Wohnraumförderung
Mit verbesserten Konditionen hat die NRW.Bank die Wohnraumförderung 2024 angetrieben. Mit einem ähnlichen Rezept sollen nun Transformationskredite an den Mittelstand gebracht werden.
Meistgelesene Artikel - Banken