Konjunktur

News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

Harald Christ fordert Investitionsfonds über 500 Mrd. Euro

Harald Christ fordert vor der Bundestagswahl Investitionen von 500 Mrd. Euro, um Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Infrastruktur zu modernisieren. Neben staatlichem müsse auch privates Kapital mobilisiert werden.
mehr
Unternehmer kritisiert Schuldenbremse
von Sebastian Schmid

„Wir haben auch eine Verantwortung, zukünftigen Generationen ein intaktes Land zu übergeben“

Als Unternehmer nutzt Harald Christ seinen Gestaltungsspielraum. Von der nächsten Koalition in Berlin wünscht er sich ebenfalls neues Denken. Das gilt auch mit Blick auf die Schuldenbremse: Die künftige Generation könne nicht nur eine marode Infrastruktur, marode Wirtschaft und marode Schulen erben.
mehr
Im InterviewHarald Christ
von Sebastian Schmid

Moderater Aufschwung am US-Jobmarkt dauert an

Die US-Wirtschaft hat im Januar 143.000 neue Stellen geschaffen. Zusammen mit dem kräftigen Anstieg der Löhne erhöht das die Wahrscheinlichkeit einer längeren Zinspause – wohl zum Missfallen von US-Präsident Trump.
mehr
Arbeitsmarkt
von Peter De Thier

BIZ warnt vor neuen Risiken durch Trump

Die Bank der Zentralbanken hält die Außen- und Handelspolitik von US-Präsident Trump im Moment für das größte Risiko der Weltwirtschaft. Politische Unsicherheit und Volatilitäten werden zunehmen, warnt BIZ-Chef Carstens.
mehr
Finanzstabilität
von Alexandra Baude

EZB-Aufsatz legt größeren Spielraum für Zinssenkungen nahe

Der natürliche Zinssatz, der die Wirtschaft weder antreibt noch bremst, ist wohl niedriger als gedacht, haben EZB-Ökonomen herausgefunden. Die Notenbank kann jetzt mehr für die Konjunktur tun.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz

Vergeblicher Jahresschlussspurt der deutschen Industrie

Rückgänge bei Aufträgen, Produktion und Exporten: 2024 ist für die deutsche Industrie ein Jahr zum Abhaken. Da hilft auch der unerwartet kräftige Zuwachs bei Exporten und Auftragseingang im Dezember nicht.
mehr
Weniger Produktion und Exporte
von Alexandra Baude

Kapitaldeckung für die Rente kommt in Fahrt

Immer mehr Länder setzen bei der Rente wegen der demografischen Entwicklung nicht auf das Umlageverfahren, sondern auf Aktien und Fonds. Deutschland hat sich dem verweigert – und muss jetzt die Konsequenzen tragen.
mehr
Im DatenraumAltersvorsorge weltweit
von Stephan Lorz

Spiegelbild der deutschen Wirtschaft

Die Autoindustrie ist längst nicht die einzige Branche mit Problemen. Die Produktion in der Elektro- und Digitalindustrie ist 2024 um fast 10% eingebrochen. Und der Blick nach vorn macht wenig Mut.
mehr
Im DatenraumElektroindustrie
von Sebastian Schmid

Frankreich verabschiedet überfälligen Haushalt für 2025

Die Misstrauensanträge gegen Premierminister Bayrou sind gescheitert. Das macht den Weg für den Haushalt nach monatelangem Ringen frei.
mehr
Haushaltspolitik Frankreich
von Gesche Wüpper

Bank of England ignoriert Energiepreise

Die Geldpolitiker der Bank of England haben den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,50% gesenkt. Doch die Ökonomen der Zentralbank fürchten einen rasanten Anstieg der Teuerungsrate.
mehr
Schreckgespenst Stagflation
von Andreas Hippin

Firmenpleiten auf konstant hohem Niveau

Die Zahl der Firmenpleiten liegt zwar zu Jahresbeginn auf hohem Niveau, dabei scheint es vorerst aber auch zu bleiben, wie der IWH-Insolvenztrend signalisiert.
mehr
IWH-Insolvenztrend
von Alexandra Baude

Wirtschaftsbosse sehen Demokratie bei Protestwahl in Gefahr

Die Großunternehmen in Deutschland machen sich Sorgen um die Demokratie als Fundament einer erfolgreichen Wirtschaft und pochen zugleich auf viele Reformen.
mehr

Stabilisierungszeichen in der Industrie

Das unerwartet kräftige Auftragsplus im Dezember bringt der krisengeplagten deutschen Industrie doch noch einen etwas versöhnlicheren Jahresausklang. Eine Trendwende zeichnet sich allerdings weiterhin nicht ab.
mehr
Auftragseingang stärker als erwartet
von Alexandra Baude

Bargeld als Krisengewinner

Immer mehr EU-Länder sehen in der Bargeld-Infrastruktur einen Baustein für mehr Resilienz. Obwohl die Nutzung weiter abnimmt, soll es gestärkt werden.
mehr
CursivBundesbank-Symposium
von Andreas Heitker

Schlagabtausch mit den USA verunsichert Chinas Märkte

An Chinas Finanzmärkten gibt es ein böses Erwachen aus der einwöchigen Neujahrsfestpause. Der frisch begonnene Handelsstreit mit den USA diktiert das Sentiment.
mehr
Handelsstreit
von Norbert Hellmann

US-Arbeitsmarkt startet überraschend stark ins neue Jahr

In der US-Privatwirtschaft sind die Neueinstellungen stärker gestiegen als erwartet. Das Wachstum war aber eindimensional und wird von verbraucherorientierten Firmen getragen.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Optimismus für US-Wohnimmobilien schwindet

Das Angebot am US-Häusermarkt wächst, und Immobilieneigner zahlen verstärkt Grundschulden ab. Doch die vorsichtige Erholung ist schon wieder in Gefahr.
mehr
Im DatenraumTransaktionsaktivität stockt
von Alex Wehnert

Deutsche hadern gleichermaßen mit Markt und Staat

Die Bürger eint zwar eine marktkritische Grundhaltung, aber von kleinteiligen Eingriffen der Politik halten sie auch nichts, zeigt eine Umfrage. Doch eine inhaltliche kursbestimmende Debatte darüber bleibt im Wahlkampf aus.
mehr
Bundestagswahl 2025
von Stephan Lorz

Deutsches Klimaziel für 2030 steht weiter infrage

Die Emissionen in Deutschland sind zuletzt weiter gesunken. Um die Klimaziele für 2030 zu erreichen, sind einem neuen Gutachten zufolge aber weitere Maßnahmen nötig.
mehr
Gutachten des Expertenrates
von Andreas Heitker

Dienstleister schwächeln minimal zu Jahresbeginn

Die Stimmung der Dienstleister im Euroraum hat sich im Januar zwar geringfügig eingetrübt, sie wachsen aber weiter. Spanien erweist sich als Stütze.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Weiterer Rückschlag für Rachel Reeves

Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleistungsbranche ist ein Rückschlag für Schatzkanzlerin Rachel Reeves. Die Wachstumsprognosen wackeln.
mehr
Wachstumsprognosen wackeln
von Andreas Hippin

Erzeugerpreise legen leicht zu

Die Erzeugerpreise in der Eurozone signalisieren, dass der Rückgang der allgemeinen Inflation sich weiter zäh gestalten wird. Die EZB dürfte das nicht freuen.
mehr
Inflation
von Stephan Lorz

Corona hat bleibenden Eindruck hinterlassen

Corona hat zu vielen Verlusterlebnissen geführt: dem Verlust von Menschen, Gesundheit, Einkommen und Bildung etwa. Das WSI entdeckt aber auch Positives.
mehr
WSI-Analyse
von Alexandra Baude

Spanien senkt Arbeitszeit auf 37,5-Stunden die Woche

Arbeitgeber protestieren gegen den Schritt und hoffen auf Nachbesserung im Parlament, wo die Linksregierung keine Mehrheit hat.
mehr
Madrid erhofft sich höhere Produktivität
von Thilo Schäfer
Start
Lesezeichen
ePaper