Konjunktur

News und Hintergründe zur Konjunktur, Wirtschafts- und Geldpolitik.

Höherer Mindestlohn trifft jede achte Neueinstellung

Millionen von Arbeitnehmern werden von der Mindestlohnerhöhung profitieren. Der Anteil variiert je nach Branche enorm.
mehr
Anpassung im kommenden Jahr
von Alexandra Baude

Ukrainische Geflüchtete achten mehr auf Jobchancen

Jobchancen sind Geflüchteten aus der Ukraine viermal wichtiger als Sozialleistungen. Die Ifo-Umfrage zeigt aber auch, dass die Rückkehrabsichten eine Rolle spielen.
mehr
Ifo-Umfrage
von Alexandra Baude

Dienstleister doch nicht so gut gelaunt

Der Einkaufsmanagerindex für die Dienstleister im Euroraum ist zwar nicht ganz so stark gestiegen wie zunächst gemeldet. Der Sommer könnte für den Servicesektor aber dennoch ein guter werden.
mehr
Einkaufsmanagerindex
von Alexandra Baude

Offensive im Kampf gegen Schwarzarbeit

Im Kampf gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung will der Bund rigoroser vorgehen und finanzielle Schäden mildern. Im Visier genommen werden verstärkt Barber-Shops und Nagelstudios. Das Bundeskabinett beschließt am Mittwoch dazu einen Entwurf von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD).
mehr
Mehr Befugnisse für den Zoll
von Angela Wefers

Hartes Ringen um Details des Handelsdeals

Die EU zeigt sich abschlussbereit, aber die gemeinsame Erklärung, die den Handelsdeal zwischen EU und USA ausbuchstabiert, ist noch nicht unterschrieben.
mehr
Handelsstreit
von Detlef Fechtner

Kleine Fallzahl, großer Schaden

Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen hat bereits in der polizeilichen Kriminalstatistik für 2024 die erfassten Fälle und Schäden in die Höhe getrieben. Künftig wird dieses Kriminalitätsphänomen eine noch größere Rolle spielen. Aber auch so steht Wirtschaftskriminalität insgesamt für nur 1% der Fälle, aber mehr als einem Drittel des Schadens.
mehr
DatenraumWirtschaftskriminalität
von Alexandra Baude

Trumps Zölle lassen US-Handelsdefizit schrumpfen

Die Strafzölle gegen Einfuhren in die USA haben zu einem deutlichen Rückgang des Fehlbetrags im Außenhandel geführt. Das dürfte US-Präsident Donald Trump ermutigen, auf Kurs zu bleiben.
mehr
US-Außenhandel
von Peter De Thier

US-Finanzminister offenbar ohne Ambitionen auf Amt des Fed-Chefs

US-Finanzminister Bessent wurden großen Chancen eingeräumt, die Nachfolge von Fed-Chef Powell zu übernehmen. Doch scheint er mehr am bisherigen Amt zu hängen.
mehr
Geldpolitik
von Stephan Lorz

Fiskalstrategien der USA und Deutschland im Praxistest

Die USA setzen vor allem auf Steuersenkungen für Unternehmen und Vermögende, um die Konjunktur anzukurbeln. Deutschland geht mit der Modernisierung seiner Wirtschaft grundsätzlicher vor. Letzteres scheint das nachhaltigere und erfolgversprechendere Konzept zu sein.
mehr
GastkommentarHaushaltspolitik
von Didier Borowski

China wendet sich vom Westen ab

China hat seine wirtschaftlichen Abhängigkeiten vom Westen gezielt reduziert. Lieferkettenstörungen würden die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt dennoch weiterhin empfindlich treffen.
mehr
Studie der EZB
von Martin Pirkl

Investoren gefallen die US-Zolldeals nur eingeschränkt

Die Sentix Konjunkturerwartungen brechen auf breiter Front nach Bekanntgabe des Zolldeals der USA mit der EU ein. Nur für die US-Wirtschaft wird die aktuelle Lage positiv bewertet.
mehr
Sentix-Konjunkturindikatoren brechen großteils ein
von Alexandra Baude

Zölle bringen Schweizer Notenbank in die Bredouille

Die Schweizerische Nationalbank SNB will Negativzinsen möglichst vermeiden. Der Zollkonflikt der USA mit der Schweiz könnte dabei jedoch zum Problem werden.
mehr
Rückkehr der Negativzinsen?
von Martin Pirkl

US-Konjunktur verliert an Tempo

Das Neugeschäft der US-Industrie ist im Juni deutlich geschrumpft. Auch die Einkaufsmanager zeigen sich im Juli pessimistischer gestimmt. Die konjunkturelle Bremsspur wird also länger.
mehr
Auftragseingang
von Alexandra Baude

„Der Vorschlag eines Sondervermögens war naiv“

Ökonomen haben ein Sondervermögen für die Infrastruktur vorgeschlagen, dabei aber übersehen, dass die Politik das Geld eher für Gegenwartsinteressen und Transfers verpulvert, sagt der Fiskalfachmann vom ZEW in Mannheim. Obendrein fehle Berlin die Kraft für Strukturreformen.
mehr
Im InterviewFriedrich Heinemann, ZEW
von Stephan Lorz

Sommertour zum Panzerbauer

Auch die Rüstungsindustrie soll einen Beitrag zu mehr Wachstum in Deutschland leisten, sagt Wirtschaftsministerin Reiche. Ganz so einfach ist das Hochskalieren der Produktion aber nicht.
mehr
Reiche hofft auf Wachstum
von Andreas Heitker

Schwacher US-Jobmarkt weckt Hoffnung auf Zinssenkung

Der US-Arbeitsmarkt ist in deutlich schwächerer Verfassung als bisher angenommen. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung im September deutlich gestiegen. Allerdings setzen die Zollwirkungen auf Inflation und Konjunktur erst so nach und nach ein.
mehr
US-Konjunktur
von Peter De Thier

Kleine Volkswirtschaften schieben Euro-Industrie an

Die Industrie im Euroraum startet das zweite Halbjahr in einer etwas stabileren Verfassung. Der Einkaufsmanagerindex nähert sich der Wachstumsschwelle.
mehr
Einkaufsmanagerindex steigt
von Alexandra Baude

Chinas Industrie gerät in schwereres Fahrwasser

Chinas amtliche und private Einkaufsmanagerindices für den Industriesektor befinden im Juli nun beide in der Schrumpfungszone. Verhaltene Perspektiven für die Exportwirtschaft drücken die Stimmung.
mehr
Globale Konjunktur
von Norbert Hellmann

Belebung am Jobmarkt rückt ein winziges Stück näher

Das IAB sieht bereits eine Chance auf die Trendwende am Arbeitsmarkt. Zunächst aber wird die Arbeitslosenzahl die 3-Millionen-Schwelle überschreiten.
mehr
Frühbarometer legten leicht zu
von Alexandra Baude

Europa droht Neuauflage von Trumps „Section 899“

US-Präsident Donald Trump hat die „Strafsteuer“ auf US-Erträge von Ausländern nur pausiert. Als Damoklesschwert hängt sie weiterhin über den Köpfen der Europäer. Washington läutet die nächste Runde im Kampf um die Weltdominanz ein.
mehr
AnalyseTrumps „Rachesteuer“
von Stephan Lorz

Inflation im Euroraum liefert Argument für längere Zinspause

Anders als von Ökonomen mehrheitlich erwartet, ist die Inflation im Euroraum nicht gefallen. Die Kernrate als Indikator für den Preistrend stagniert ebenfalls. Die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung der EZB im September dürfte damit nun niedriger sein.
mehr
Höher als erwartet
von Martin Pirkl

Kanada und die Schweiz mit noch höheren Zöllen abgestraft

Die Zölle treten erst später in Kraft, aber einige Länder wurden von US-Präsident Trump schon mal mit noch höheren Sätzen bedacht als bislang kommuniziert. Ziel Washingtons ist offenbar, den Druck auf eine Einigung im Interesse der USA nochmals zu steigern.
mehr
Handelspolitik
von Stephan Lorz

Inflation in Deutschland lässt nach

Die Inflation fällt nach europäischer Berechnungsmethode unter 2%. Auch die für die Geldpolitik relevante Teuerung bei Dienstleistungen lässt nach. Die EZB scheint dennoch auf eine längere Zinspause zuzusteuern, sicher ist das aber nicht.
mehr
Verbraucherpreise
von Martin Pirkl

Unerwartete Stimmungseintrübung in Chinas Industriesektor

Chinas offizielle Einkaufsmanagererhebung für Juli fällt unerwartet schlecht aus. Im Verarbeitenden Gewerbe trübt sich die Stimmung ein. China-Ökonomen rechnen mit nachlassender Wachstumsdynamik in der zweiten Jahreshälfte.
mehr
China-Konjunktur
von Norbert Hellmann
Start
Lesezeichen
ePaper