Recht
Hintergründe und Einschätzungen zu juristischen Fragen rund um den Kapitalmarkt.
Verordnung zu Cyber-Risiken erhöht Druck auf Unternehmen
Die europäische NIS2-Richtlinie und die DORA-Verordnung erhöhen den Druck auf Unternehmen. In bestimmten Fällen können auch Manager für Schäden persönlich haften. Das rückt Cyberversicherungen mehr in den Fokus.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
Ein bedeutender Schritt in der KI-Regulierung
Die EU hat mit dem AI Act in Sachen KI ein vielschichtiges Regelwerk geschaffen. Anfang August tritt das Gesetz in Kraft. Anbieter und Betreiber von KI-Systemen müssen dann für Transparenz sorgen.
Verantwortung beginnt vor der Krise: das StaRUG als Management-Tool
Das StaRUG ermöglicht es Managern, Sanierungsmaßnahmen früh und rechtssicher einzuleiten. Für einen erfolgreichen Einsatz ist jedoch der Zeitpunkt entscheidend. Werden Warnsignale falsch eingeordnet, kommen notwendige Schritte zu spät.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
Bundesgerichtshof erlaubt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Netzbetreiber beim Anschluss von Batteriespeichern an ihr Netz zur Erhebung sogenannter Baukostenzuschüsse berechtigt sind, wie auch bei allen anderen Verbrauchern. Die Entscheidung hat große Bedeutung für die gesamte Energie- und Speicherbranche.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
Arbeitsmarktpraktiken als kartellrechtliches Risiko
Arbeitsmarktbezogene Praktiken rücken zunehmend in den Fokus der EU-Kommission und können ein kartellrechtliches Risiko darstellen. Gegen Delivery Hero und Glovo wurde bereits eine Geldbuße verhängt. Aus der Entscheidung lassen sich Lehren ziehen, um rechtliche Risiken einzudämmen.
Virtuelle Hauptversammlung wirft Fragen zur Teilnahme von Aufsichtsräten auf
Dürfen an einer virtuellen Hauptversammlung auch die Aufsichtsratsmitglieder virtuell teilnehmen oder sollten sie vor Ort sein? Die rechtswissenschaftliche Literatur beurteilt dies uneinheitlich. Ein Urteil des Oberlandesgerichts Hamm ist ein wichtiger Fingerzeig für die Praxis.
Einheitliches Patentgericht erlaubt grenzüberschreitendes Vorgehen
Das Einheitliche Patentgericht (UPC) ermöglicht seit 2023 eine effiziente, grenzüberschreitende Patentdurchsetzung in Europa. Seither hat sich das UPC etabliert und zieht internationale Kläger an.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
Cum-cum-Geschäfte erfordern Aufklärung mit Augenmaß
Nach den Cum-ex-Geschäften geraten zunehmend auch Cum-cum-Geschäfte ins Visier von Behörden und Gerichten. Eine unternehmensinterne Aufklärung ist mit vielen Unsicherheitsfaktoren verbunden. Die Fälle liegen häufig viele Jahre zurück.
Ether als Arbeitsentgelt birgt explosives Potential
Das Bundesarbeitsgericht lässt die Vergütung von Beschäftigten durch Kryptozahlungen zu. Aufgrund der starken Preisschwankungen bei Kryptowährungen birgt diese Vergütungsform jedoch erhebliche Risiken.
Barrierefreiheit stellt auch Banken vor Herausforderungen
In Europa gelten ab 28.06. erstmals für die Wirtschaft Barrierefreiheitsanforderungen für digitale Produkte und Dienstleistungen. Die Anforderungen gelten beispielsweise für jede Internetpräsenz und für jede App.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
Nachhaltige Mietverträge als Herausforderung für Immobilienunternehmen
Institutionelle Investoren müssen trotz wirtschaftlicher Herausforderungen im Immobiliensektor verstärkt auf Nachhaltigkeit achten, um gesetzliche Vorgaben zu erfüllen.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
Klimatransitionsplanung: Handlungsbedarf bei der Harmonisierung der Regulierung
Um die EU-Klimaschutzziele zu erreichen, spielen große Unternehmen mit Treibhausgasemissionen eine zentrale Rolle. Doch die Regularien zur Klimatransitionsplanung, das Zusammenspiel von CSRD und CSDDD wirft Auslegungsfragen auf. Klarheit könnte die Omnibus-Initiative bringen.
Klimaneutralität im Grundgesetz verankert
Artikel 143h GG erhebt die Klimaneutralität nicht zum allein entscheidenden Maßstab für die Mittelverwendung aus dem Sondervermögen, sondern stellt sie gleichwertig neben Investitionen in die Infrastruktur.
Wie künstliche Intelligenz die Rechtsberatung von Private Equity Deals neu definiert
Künstliche Intelligenz ermöglicht bei der Rechtsberatung deutliche Effizienzgewinne. Gerade Private-Equity-Transaktionen können davon profitieren. Doch auch die rechtlichen Anforderungen steigen.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
Neues zur Europäischen Aktiengesellschaft: Bundesarbeitsgericht stärkt die Vorrats-SE
Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) ist nicht nur für große Unternehmen, sondern gerade auch für den Mittelstand eine sehr interessante Rechtsformalternative. Bei der Gründung einer SE muss ein Arbeitnehmerbeteiligungsverfahren durchgeführt werden, was in der Praxis mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
Mandate der Woche
Wer berät wen? In der Rubrik Mandate & Mandanten berichtet die Börsen-Zeitung, welche Kanzleien bei aktuellen Transaktionen und Finanzierungen an Bord sind.
EU-Harmonisierung im Restrukturierungsrecht mit „Special Pre-Packs“
Die EU-weite Harmonisierung des Insolvenzrechts hängt noch in der Warteschleife. Besonders die Pre-Packs stehen in der Diskussion. Europa könnte in diesem Punkt von England lernen.
Ticker
Weitere Meldungen >
Überblick
Top-Themen
Analyse
Marktberichte
Unternehmen
Ad-hoc
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Adhoc: PALFINGER AG: ERFOLGREICHE PLATZIERUNG EIGENER AKTIEN (deutsch)
7/28/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
Procter & Gamble bekommt neuen Chef - Moeller wechselt an Verwaltungsratsspitze
7/28/2025
(Prod) Börsenzeitung Publication Hub
EQS-Adhoc: Mynaric erwartet kurzfristig Wirksamwerden der Kapitalreduzierung auf null und anschließenden Kapitalerhöhung, die zu entschädigungslosem Ausscheiden der derzeitigen Aktionäre und Handelsende führen (deutsch)
7/28/2025