Meinung

Kommentare, Einordnungen, Leitartikel und Analysen.

Der Nimbus als Erfolgsgarant ist dahin

Nestlé stand lange Zeit für starkes Wachstum. Aktionäre des weltgrößten Lebensmittelkonzerns wurden mit Dividenden, Aktienrückkäufen und einem langfristigen Aufwärtstrend an der Börse verwöhnt. Zumindest die Gewissheit perspektivisch steigender Kurse ist dahin. Dafür hat das Unternehmen an zu vielen Stellen Probleme.
mehr
BlickfeldNestlé
von Martin Dunzendorfer

Eine echte Lose-Lose-Situation

Die EU zahlt einen hohen Preis für den Deal in Form von Wachstumseinbußen und Investitionszurückhaltung. Auch die USA werden schmerzhaft spüren, dass der Deal nur Verlierer hat.
mehr
KommentarEU-USA-Deal
von Detlef Fechtner

Hoffnung für Volkswagen

Auf den zweiten Blick sind die 15% Zölle für Autoimporte der USA eine gute Nachricht. Bei Volkswagen entwickelt sich nach Meinung der Deutschen Bank vieles in die richtige Richtung.
mehr
Autoaktien
von Werner Rüppel

Übereifriger Minister

Wolfram Weimer schaltet sich in die Übernahmeofferte von Media for Europe für ProSiebenSat.1 ein. Damit geht der Staatsminister für Kultur und Medien zu weit – aus zwei Gründen.
mehr
KommentarProSiebenSat.1
von Joachim Herr

Die gefährlichste Blase seit 2008

Private Credit wächst rasant, ist für Investoren aber vollkommen intransparent. Ratingagenturen verschärfen die gewaltigen Risiken im Segment eher noch.
mehr
LeitartikelBoom bei Private Credit
von Alex Wehnert

Neue Löschflugzeuge gesucht

Waldbrände nehmen angesichts des Klimawandels zu, doch Frankreichs Löschflugzeuge veraltern. Mehrere Startups entwickeln nun Nachfolger für die legendären Canadair-Wasserbomber.
mehr
Notiert inParis
von Gesche Wüpper

Deal unterm Damoklesschwert

Es mag gute Gründe für die EU gegeben haben, sich am Sonntag auf den 15-%-Deal einzulassen. Aber diese Verständigung ist nicht das Ergebnis „fairer“ Verhandlungen, sondern einer neuen Form der Handelspolitik mit Drohungen, Ultimaten und jähen Kehrtwenden.
mehr
KommentarHandelsstreit
von Detlef Fechtner

Künstliche Intelligenz übernimmt den Bankschalter

Immer mehr Banken öffnen generative KI-Bots für alle – auch ohne Login. Die Assistenten beantworten Fragen, erklären Produkte und führen Interessenten durch erste Finanzdialoge. Was schon heute möglich ist – und wo die Grenzen liegen.
mehr
BlickfeldKI-Kundendialog bei Banken
von Wolf Brandes

Problemfall Porsche

Auch Volkswagen muss Ergebnisziele für 2025 zurückschrauben. Frappierend ist der Gewinneinbruch bei Porsche. Oliver Blume sollte seine Doppelrolle aufgeben.
mehr
Gewinnwarnung von Volkswagen
von Carsten Steevens

US-Medien müssen Donald Trump endlich die Stirn bieten

Amerikas TV- und Pressekonglomerate müssen sich gegen die Übergriffe von Donald Trump auflehnen. Nur so lässt sich die politische Freiheit und letztlich auch die Funktionsfähigkeit des Finanzmarkts retten.
mehr
LeitartikelAngriffe auf Pressefreiheit und Demokratie
von Alex Wehnert

Hochsprung mit Tücken

Der neue Vorstandschef Arthur Hoeld bereitet für Puma eine neue Markenstrategie vor. Doch auch das Alltagsgeschäft hat seine Tücken.
mehr
KommentarPuma
von Joachim Herr

Förderung ohne Fortune

Der Rückzug von Intel aus dem Megafabrikprojekt in Magdeburg zeigt, dass Milliardenzuschüsse den Blick auf technologische Realitäten vernebeln. Oft schließen sich politisches Kalkül und betriebswirtschaftliche Kalkulationen gegenseitig aus.
mehr
Brücke oder KrückeMahnmal Intel
von Heidi Rohde

Die perfide Tat der Baumfrevler

Kein Respekt vor nichts und niemandem: Mitten in Frankfurt haben Unbekannte zwei riesige und jahrzehntealte Bäume vergiftet. Die Anteilnahme ist so groß wie die Ratlosigkeit.
mehr
Notiert inFrankfurt
von Lutz Knappmann

Trumps rätselhafte Lobby-Arbeit für Rohrzucker

Donald Trump trinkt am liebsten „Diet Coke“. Nun macht er sich aus schwer nachvollziehbaren Gründen für die Substitution von Maissirup als Süßungsmittel in klassischer „Coca-Cola“ durch Rohrzucker stark. Damit verprellt er einen Teil seiner Kernwählerschaft und bürdet den US-Softdrink-Herstellern höhere Kosten auf.
mehr
BlickfeldSüßung von Coca-Cola
von Martin Dunzendorfer

Der Dollar stellt die EZB vor Herausforderungen

Der im Vergleich zum Dollar starke Euro wird für die EZB zum inflationssenkenden Faktor. Eine weitere Zinslockerung in diesem Jahr ist daher wahrscheinlich.
mehr
KommentarGeldpolitik
von Martin Pirkl

Libor: Freiheit für die Sündenböcke

Der Supreme Court hat die Urteile kassiert, die einzelnen Händlern die Verantwortung für den Libor-Skandal zuschoben. Recht so!
mehr
KommentarLibor-Skandal
von Andreas Hippin

Das trojanische Pferd der USA

SAP hat zwar seinen Firmensitz in Walldorf, immer wieder orientiert sich das deutsche Dax-Schwergewicht allerdings an den USA. Das hat auch was mit Abhängigkeit zu tun.
mehr
LeitartikelDax-Schwergewicht SAP
von Nadine Klees

Endlich ein Gewinner

Die Deutsche Bank steht so gut da wie schon sehr, sehr lange nicht mehr. Das ist ein Lichtblick in einer bislang enttäuschenden Berichtssaison der deutschen Unternehmen.
mehr
KommentarDeutsche Bank
von Daniel Schnettler

Im MAGA-Paradies kocht Ärger hoch

Donald Trump zofft sich wegen vergangener Verbindungen zum Sexualstraftäter Jeffrey Epstein mit seinen eigenen Anhängern. Nun braut sich die bisher größte Gefahr für seine Präsidentschaft zusammen.
mehr
Notiert inNew York
von Alex Wehnert

Kampfansage an die Commerzbank

Mit der angekündigten Einbeziehung der Commerzbank-Gewinne schafft Orcel Fakten und geht erneut in die Offensive.
mehr
KommentarUnicredit
von Gerhard Bläske

Trumps Taktik von Eskalation und Unberechenbarkeit

Ökonomen warten auf den Rückschlag für US-Präsident Trump. Doch der verführt die Märkte immer wieder aufs Neue. Diese Taktik könnte noch eine Zeit lang aufgehen.
mehr
KolumneUS-Politik
von Stephan Lorz

Der Euro ist der sichere Hafen

Euro-Assets sind der neue sichere Hafen für internationale Investoren. Das zeigen die Zuflüsse in Euro-Staatsanleihen im Mai.
mehr
MarktplatzEuro-Staatsbonds
von Kai Johannsen

Japan verliert, um zu gewinnen

US-Präsident Donald Trump bekam die Schlagzeilen, aber Japan den besseren Zoll-Deal. Das zeigte sich vor allem im Autosektor.
mehr
KommentarHandelsabkommen
von Martin Fritz

Die Neuvermessung der Energiewende durch Schwarz-Rot

Die neue Bundesregierung will die künftige Energieversorgung wieder kosteneffizienter ausrichten. Dies könnte zu einer Kappung der Erneuerbaren-Ziele und zu mehr Erdgas führen.
mehr
BlickfeldMehr Kosteneffizienz
von Andreas Heitker
Start
Lesezeichen
ePaper