Als Partner der Kunden für die Zukunft gerüstet
Von Jochen Thiel, Vorstand Bayerische Börse AGEin Finanzplatz ohne eigene Börse erscheint mir wie ein Hafen ohne Steg – schön, aber niemand kann anlegen. Den bayerischen Finanzplatz zeichnet aus, dass er nicht nur über einen starken Banken- und Versicherungssektor und eine hohe Kompetenz in Sachen Vermögensverwaltung verfügt, sondern auch in der Realwirtschaft stark verankert ist.Sieben Dax-Werte haben ihre Heimat in Bayern, davon allein sechs mit Sitz in München. Hinzu kommen noch acht MDax-Werte und eine ganze Reihe großer, international agierender Familienkonzerne. Sie alle können auf eine verlässliche, ortsansässige Börse bauen, die für Unternehmensfinanzierungen auf Basis von Eigen- wie Fremdkapitalmaßnahmen aller Art zur Verfügung steht. Kurze Wege, persönliche Ansprechpartner sowie intensive Vernetzung spielen auch im Zeitalter der Digitalisierung und von Industrie 4.0 noch immer eine zentrale Rolle. Die enge Verzahnung von Finanz- und Realwirtschaft gerade in München zeigt sich auch im traditionsreichen Münchner Handelsverein, dem Eigentümer der Bayerischen Börse AG. Hier sind neben Finanzinstituten auch Unternehmen der Realwirtschaft vertreten.Anspruch und Ziel der Bayerischen Börse ist es, im Primär- wie im Sekundärmarkt hohe Qualität zu bieten und die Gleichbehandlung aller Marktteilnehmer zu garantieren. Dabei stehen langfristige Investitionsinteressen im Vordergrund, nicht die kurzfristige Sicht von Hochfrequenzhändlern. Allen Marktakteuren einen fairen Handelsplatz zur Verfügung zu stellen, das war schon bei der Gründung die Intention des Handelsvereins – und bleibt es.Börsen sind heute vor allem IT-Dienstleister für die Finanzbranche – und werden, wenn sie richtig aufgestellt sind, hier künftig noch weitere Aufgaben übernehmen, um im zunehmenden Reglementierungsdschungel die angeschlossenen Finanzinstitute zu unterstützen. Denn in Sachen Reglementierung und Reporting verfügen Börsen unter anderem aufgrund ihrer etablierten Rolle und hohen Transparenzanforderungen über ein angestammtes Know-how und Systeme, die sie Dritten zugänglich machen können, um zukünftigen regulatorischen Anforderungen schnell und kostengünstig zu begegnen.2015 hat die Bayerische Börse wesentliche Schritte abgeschlossen, um sich im hart umkämpften Markt der Regionalbörsen und des Wertpapiergeschäftes insgesamt behaupten zu können. Mit dem neuen Börsenplatz gettex für kostensensitive Anleger Anfang des Jahres wollen wir in München Marktanteile zurückgewinnen und gerade auch außerbörsliches Geschäft wieder über einen echten Börsenplatz leiten. Die neue Börse bietet mit über 13000 Wertpapieren eine breite Auswahl und verlangt weder Courtage noch Börsenentgelte. Neu ist auch, dass es hier mehr als 3000 Währungsanleihen in zwanzig unterschiedlichen Währungen gibt, die ebenfalls und einmalig in Deutschland ohne Courtage und Börsenentgelt angeboten und bereits sehr gut genutzt werden.Auf der Website www.gettex.de finden Anleger kostenlose Realtime-Kurse vor, ebenso wie bei den angeschlossenen Banken und Finanzportalen. Mit langen Handelszeiten von 8.00 Uhr bis 22.00 Uhr kann auch noch nach Feierabend auf das Marktgeschehen reagiert werden. Als Marketmaker fungiert der Marktführer unter Deutschlands Wertpapierhandelsbanken, die Baader Bank aus München. Bisher haben Kunden der Comdirect Bank, der Commerzbank und der DAB Bank Zugang zu gettex, weitere Direktbanken werden sich im Laufe dieses Jahres noch anschließen, und bis Ende 2016 sollen alle wichtigen Direktbanken den Börsenplatz gettex ihren Kunden als hochwertige Alternative anbieten können.Den Börsenplatz Börse München haben wir ebenfalls gestärkt und auf die Anforderungen der Zukunft optimal ausgerichtet: Das seit mehr als zehn Jahren eingesetzte Handelssystem MAX-ONE wurde durch das neue System MAX-ONE 2.0 abgelöst. Die Umstellung erfolgte problemlos und für die Endanleger quasi unsichtbar. Das aktuelle Handelssystem stellt die gleiche Anzahl an Funktionalitäten bereit, ist aber für eine wesentlich größere Menge an Wertpapieren ausgelegt und kann auch auf zusätzliche regulatorische Anforderungen ohne großen Aufwand zugeschnitten werden.Mit einer breiten Auswahl an über 18000 Wertpapieren ist die Börse München der ideale Handelsplatz für qualitätsbewusste Anleger. Im wenig differenzierten Marktumfeld der Börsen haben wir für die Börse München vier Gründe zum Ordern herauskristallisiert, die insbesondere aus der engen Verbindung von elektronischem Handelssystem mit den erfahrenen Spezialisten mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank und Baader Bank resultieren. Auf der Website der Börse München geben wir dem Anleger eine ganze Reihe von Entscheidungshilfen bei der Kapitalanlage. Auf der begleitend zur Börse München gepflegten Webseite www.-suedseiten.de berichten Experten aus der Finanzbranche regelmäßig zu Themen rund um die Kapitalanlage.Doch das Modell gettex und Börse München ist nicht nur auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Privatanlegergruppen zugeschnitten, sondern richtet sich ganz speziell auch an den Erfordernissen der angeschlossenen Finanzinstitute aus. In allen drei Bereichen der Wertschöpfungskette – Orderrouting, Preisfeststellung, Abwicklung – können Finanzinstitute nun mit einer Leitung mehrere Handelsplätze (Börse München, gettex und den OTC-Handel der Baader Bank) abdecken. Das bietet gerade bei der noch immer sehr kostenintensiven Abwicklung Möglichkeiten der direkten Kostenersparnis durch Aggregierung über die drei Handelsplätze hinweg. Die teure Einzelgeschäftsabwicklung kann so vermieden werden. Unser System richtet sich dabei ganz an den jeweiligen Erfordernissen des Kunden aus, denn wir halten eine Schnittstellentechnologie bereit, die einen einfachen Einstieg erlaubt und weitere Optionen offenhält.Mit gettex wieder mehr außerbörslichen Handel auf eine echte Börse leiten und mit der Börse München auch Anleger ansprechen, die der Aktienanlage insgesamt noch vorsichtig gegenüberstehen, und dabei allen Marktteilnehmern höchste Qualität mit niedrigen Kosten zu bieten ist unser Anspruch für den Börsenplatz München und macht uns sicher, dass dieser auch in Zukunft der starken bayerischen Realwirtschaft zur Seite steht.