Ant wird zur Volksaktie

Rekordbörsengang inspiriert Chinas Fondsszene zu Produkten für Privatanleger

Ant wird zur Volksaktie

Der Zahlungsdienstleister Ant Financial nimmt Anlauf für den größten Börsengang der Geschichte – und das Heer chinesischer Kleinanleger kann es kaum abwarten, dabei zu sein. Um diese Nachfrage zu befriedigen, hat die chinesische Fondsbranche ein neues Retailprodukt entwickelt.Von Norbert Hellmann, SchanghaiDas mit Spannung erwartete Initial Public Offering (IPO) von Ant Financial wird von fieberhaften Vorbereitungen im chinesischen Aktienmarkt unterstützt. Marktteilnehmer rechnen damit, dass das geplante duale Listing an den Börsen in Hongkong und Schanghai vor allem auf dem chinesischen Festland eine überbordende Nachfrage bei Retailinvestoren wecken wird. Chinesische Kleinanleger haben sich nämlich daran gewöhnt, dass Neuemissionen gewaltige Kurssprünge vor allem am ersten Handelstag quasi garantieren.Insbesondere Technologie-Börsengänge haben an Chinas Festlandbörsen regelrechten Lotteriecharakter. Nur ein winziger Bruchteil der Interessenten schafft es, neue Aktien zugeteilt zu bekommen. Wer mit von der Partie ist, hat damit aber praktisch garantiert ein großes Los gezogen. Wer jedoch erst in den Folgetagen einer Emission zum Zug kommt, droht eine Aktie mit waghalsig überspannten Bewertungsrelationen zu erwerben, was wiederum einer langfristig orientierten Anlagestrategie nicht gerade dienlich ist.Im Falle des Zahlungsdienstleisters Ant Financial, der bei seinem auf bis zu 35 Mrd. Dollar taxierten IPO neben der Börse Hongkong auch die neue, deregulierte IPO-Bühne Star Market in Schanghai ansteuert, handelt es sich um eine Lotterie mit Exklusivzugang für bereits einigermaßen vermögende Anleger. Im Handel des volatilen Star Market dürfen nämlich nach chinesischen Anlegerschutzbestimmungen nur Investoren zum Zug kommen, die über mindestens 500 000 Yuan auf ihren Brokerkonten verfügen. Das sind umgerechnet gut 63 000 Euro, was in etwa dem Dreifachen eines durchschnittlichen Jahressalärs für White-Collar-Angestellte in chinesischen Großstädten entspricht. Das Gros der wettfreudigen chinesischen Kleinanleger bleibt von dieser Lotterie also ausgeschlossen.Um den rund 170 Millionen chinesischen Aktienanlegern entgegenzukommen, setzen die chinesischen Regulatoren darauf, Kleininvestoren mit einer besser diversifizierten Fondsanlage am erwarteten Erfolg des Ant-IPO teilhaben zu lassen. Fünf der größten chinesischen Fondsmanagementgesellschaften, darunter China Asset Management Company, E Fund Management, Penghua Fund Management, China Universal Management und Zhong Ou Asset Management haben eine konzertierte Aktion gestartet, um im Vorfeld des Börsengangs neue Anlagevehikel aufzulegen. Sie sollen es ermöglichen, an dem Rekorddebüt sowie der erwarteten neuerlichen Tech-Hausse am chinesischen Aktienmarkt zu profitieren. Haltefrist von 18 MonatenBinnen der kommenden zwei Wochen wollen die fünf Fondshäuser neue Vehikel im Umfang von jeweils 12 Mrd. Yuan lancieren. Insgesamt kommen damit 60 Mrd. Yuan oder umgerechnet etwa 7,5 Mrd. Euro zusammen. Die Anleger verpflichten sich zu einer Mindesthaltefrist von 18 Monaten. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass es ihnen um langfristige Anlageziele geht und nicht um eine kurzfristige Wette. Der Börsendebütant hatte bereits angekündigt, dass eine Reihe von chinesischen Fondsgesellschaften als strategische Investoren mit einer festen Zuteilung zum Emissionspreis bedacht werden sollen. Diese sogenannten Cornerstone Investors binden sich ebenfalls an Mindesthaltefristen, wodurch sie zu einer Verstetigung des Aktienkurses in den Monaten nach dem Sprung an die Börse beitragen sollen.Neben den extra für die Ant-Emission gedachten Vehikeln der Fondsgesellschaften werden auch eine Reihe neuer chinesischer Exchange Traded Funds (ETF) an den Start gehen. Sie wollen Retailgelder einsammeln, um auf die Wertentwicklung des erst im Juli anlässlich des einjährigen Bestehens des von Star Market geschaffenen Auswahlindizes Star Market 50 zu setzen. Aufgrund der Größe der Emission wird Ant Financial aller Voraussicht nach ein Indexschwergewicht werden.Die Aktion gilt dabei auch als Chance, die in China noch relativ selten genutzte Anlageform indexbezogener ETF populär zu machen. Auflegen wollen neben Huatai-Pinebridge Fund Management auch China Asset Management E Fund Management und ICBC Credit Suisse Asset Management diese neuen Indexzertifikate. Um eine breite Partizipation zu ermöglichen, liegt die Mindestanlagesumme bei nur 1 000 Yuan – gut 125 Euro.