Auf Erfolgskurs dank Neuerungen und Marktgespür

Verantwortungsvolles Handeln, Umweltbewusstsein und soziales Engagement sind selbstverständliche Bestandteile der Unternehmenskultur

Auf Erfolgskurs dank Neuerungen und Marktgespür

Seit mehr als einem halben Jahrhundert überzeugt Cewe mit Innovationskraft und Marktgespür und setzt mit neuen Produkten, Applikationen und Services starke Akzente im Markt. Neben dem Qualitätsversprechen “Best in Print” steht das Unternehmen für Innovation und Freude am Foto. Mit seinen Markenprodukten wie dem Cewe Fotobuch, Grußkarten, Kalendern und Wandbildern sowie einer Vielfalt an Fotogeschenken bietet der Marktführer ein breites und qualitativ hochwertiges Sortiment im Fotofinishing.Früh erkannte das Unternehmen Anfang 2000 den Umbruch von der analogen zur digitalen Fotografie und schaffte es, federführend diesen Wandel zu gestalten. Heute ist Cewe Europas führender Fotoservice und innovativer Online-Druckpartner und mittlerweile in 24 Ländern mit rund 3 200 Mitarbeitern an elf Betriebsstätten vertreten. Derzeit werden über 34 000 Handelskunden in ganz Europa beliefert.Den Grundstein für die heutige Firmengruppe legte 1961 Heinz Neumüller, gebürtiger Oldenburger, in seiner Heimatstadt mit dem Cewe Color Fotogroßlabor im Stammhaus Carl Wöltje. Zu Ehren seines Schwiegervaters nahm Heinz Neumüller die Initialen “CW” in die Firmenbezeichnung auf. Der Wandel von der Schwarz-Weiß- zur Farbfotografie ließ das Unternehmen schnell wachsen. In den siebziger Jahren übernimmt es weitere nationale Laborbetriebe und entwickelt sich zum führenden Color-Großlabor in der Bundesrepublik.In den Folgejahren wird Cewe zunehmend im Ausland aktiv und erschließt unter anderem die Märkte in den Niederlanden, Österreich, Dänemark, Frankreich und der Schweiz. Oldenburg bleibt jedoch immer Stammsitz. Mitte der fünfziger Jahre legte Neumüller mit der gleichnamigen Stiftung den Grundstein für einen Förderschwerpunkt der Cewe-Unternehmensphilosophie: Durch die Vergabe von Stipendien werden Promotionsvorhaben junger Wissenschaftler der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in den Studiengängen Informatik sowie der Wirtschafts-, Rechts- und Naturwissenschaften unterstützt. Expertise in OldenburgCewe ist ein der Stadt Oldenburg verbundenes Unternehmen. Seine Zentrale ist fest in diesem Umfeld verwurzelt und pflegt zahlreiche Kontakte zu den Stakeholdern. Der Standort Oldenburg zeichnet sich insbesondere durch langjährige Zugehörigkeit seiner Mitarbeiter zum Betrieb aus, die im Jahr 2014 durchschnittlich 11,6 Jahre betrug. Zudem profitiert Oldenburg mit dem in der Region vorhandenen IT-Cluster von den gut ausgebildeten Fachkräften vor Ort. Allein im Forschungs- und Entwicklungsbereich sind 132 Cewe-Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen wächst und gedeiht in Niedersachsen – und mit ihm die Betriebsstätten in ganz Europa. Das funktioniert nicht zuletzt deshalb, weil die Unternehmensstruktur dezentral angelegt ist. Angelehnt an die Grundsätze agieren die einzelnen Standorte vor Ort mit hoher Eigenverantwortlichkeit.Nach einer umfangreichen Neustrukturierung brachte Hubert Rothärmel das Unternehmen 1993 erfolgreich an die Börse. Der Kapitalmarktzugang ermöglichte größere Investitionen in zukunftsfähige Ideen. Cewe ist seiner Zeit voraus und erkannte in den neunziger Jahren rechtzeitig den Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie. Mit hoher Kundenorientierung und einem verstärkten Marketing baut die Unternehmensgruppe ihre führende Position weiter aus.Das Jahr 2005 wurde maßgeblich von der Markteinführung des Fotobuchs mit der eigens von Cewe entwickelten Gestaltungssoftware bestimmt. Der Beginn einer neuen Erfolgsgeschichte und eines konsequenten Markenaufbaus. Im relativ kurzen Zeitraum von zehn Jahren hat es Cewe in die Champions League der Marken geschafft: Im März 2015 wurde das Oldenburger Unternehmen zur Superbrand Germany ausgezeichnet. Bewertet wurde nach Kriterien wie Marktwert, Image, Markenakzeptanz, Beständigkeit und Kundenbindung – aber auch nach den Leistungen, die hinter der Marke stehen. Mit der Auszeichnung befindet sich das Unternehmen neben Traditionsmarken wie Adidas, BMW, dem DFB, Bose oder Playmobil in guter Gesellschaft. Dividende erneut erhöhtDie Cewe Stiftung & CO. KGaA ist im SDax gelistet und erwirtschaftete im Jahr 2014 insgesamt einen Konzernumsatz von 523,8 Mill. Euro. Nach dem erfolgreichen Geschäftsjahr 2014, in dem sämtliche Ergebnisziele erreicht wurden, haben Vorstand und Aufsichtsrat den Aktionären in der Hauptversammlung am 3. Juni 2015 eine erneute Dividendenerhöhung um 5 Eurocent auf 1,55 Euro je Aktie vorschlagen – die sechste Erhöhung in Folge.Die Aktie zeichnet sich dabei durch drei Charakteristika aus: Zum einen basiert das Geschäftsmodell auf einem soliden Fundament – mit über 51 % Eigenkapitalquote und schuldenfrei zum Jahresende 2014. Daneben trägt der Produktmixwandel – weg von einzelnen Fotoabzügen hin zu Mehrwertprodukten wie dem Fotobuch, den Kalendern, Cards oder Wandbildern – zu einer steigenden Profitabilität des Stammgeschäfts Fotofinishing bei. Und darüber hinaus baut das Unternehmen mit seinem neuen Geschäftsfeld Kommerzieller Online-Druck derzeit ein Wachstumsfeld aus. Dieser jüngste Geschäftsbereich soll 2015 um die 80 Mill. Euro zum Konzernumsatz beisteuern.Auch in diesem Jahr wird ein weiteres ertragsorientiertes Wachstum angestrebt: Der Vorstand rechnet auf allen operativen Ergebnisebenen mit einem gegenüber den Zielwerten für 2014 um rund 2 Mill. Euro verbesserten Ertrag. Unverändert soll dabei die hohe Ertragskraft des Fotofinishing-Geschäfts die Expansion im potenzialstarken Kommerziellen Online-Druck tragen.Nach der erfolgreichen Transformation von Analog- zu Digitalfotoprodukten ist Cewe in hohem Maße für Trends und Marktveränderungen sensibilisiert. Das bedeutet für das Oldenburger Unternehmen Innovationen in Serie: 2014 wurde auf der photokina, der internationalen Leitmesse der Fotobranche, der Service Cewe Myphotos präsentiert. Die Software unterstützt den Nutzer beim Ordnen, Bewerten, Teilen, Be- und Weiterverarbeiten sowie beim Bestellen seiner Fotos und Fotoprodukte. Neben innovativen Prozess- und Produktionstechnologien werden neue Apps und Produkte entwickelt: diverse Fotogeschenke unter den Markenprodukten, aber auch technische Neuerungen wie das Einbinden von Videos in das Fotobuch.Mit dem Online-Druck von kommerziellen Werbedrucksachen wird ein neues Geschäftsfeld aufgebaut. Mit den Marken Saxoprint, Cewe-Print.de und Viaprinto expandiert das Unternehmen und baut eine stetig wachsende, stabile Kundenbasis auf. Im Zentrum einer konsequenten Markeneinführung stehen hohe Qualitätsansprüche, der Kundendialog und die Kundenzufriedenheit. Zahlreiche Auszeichnungen als Testsieger, aktuelle Umfragen und das tatsächliche Kaufverhalten belegen die hohe Zufriedenheit. Seinen Qualitäts- und Serviceanspruch untermauert der Marktführer mit einem besonderen Versprechen: der Zufriedenheitsgarantie.Mit dem Erfolg wächst auch die unternehmerische Verantwortung. Umweltbewusstsein, soziales Engagement und gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln sind selbstverständliche Bestandteile der Unternehmenskultur und wichtiger Baustein der Erfolgsgeschichte. Für die Zukunft hat sich der Marktführer ehrgeizige Standards auferlegt und setzt deshalb in sämtlichen Unternehmensbereichen nachhaltige Konzepte um. Als eines der ersten SDax-Unternehmen hat Cewe eine transparente Nachhaltigkeitsberichterstattung etabliert: Bereits seit fünf Jahren werden alle Aktivitäten bilanziert und dokumentiert und erscheinen jährlich in einem Nachhaltigkeitsbericht, der sich an den aktuellen Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) orientiert. Vier FörderschwerpunkteCewe unterstützt verschiedenste Projekte an seinem Stammsitz sowie an seinen jeweiligen Standorten in Deutschland und Europa. Das gesellschaftliche Engagement umfasst mit den Bereichen Soziales, Sport, Kultur und Bildung vier Förderschwerpunkte. Seit Jahren kooperiert das Unternehmen in Oldenburg mit verschiedenen Bildungseinrichtungen, beispielsweise der Carl von Ossietzky Universität, der Jade Hochschule Wilhelmshaven oder dem Hanse Wissenschaftskolleg und trägt damit dazu bei, Forschung und Wissenschaft in der Region weiter zu stärken und junge Menschen bei einer guten und nachhaltigen Ausbildung zu unterstützen. An diesen Weg wird das Traditionsunternehmen anknüpfen und mit Innovation und Marktgespür weitere Kapitel Erfolgsgeschichte schreiben.—Rolf Hollander, Vorstandsvorsitzender der Neumüller Cewe Color Stiftung