BayernLB gelingt Umkehr

Positives Ergebnis im zweiten Quartal nach Verlust zum Jahresauftakt

BayernLB gelingt Umkehr

Der Start ins Jahr hatte der Bayerischen Landesbank den ersten Quartalsverlust seit mehr als fünf Jahren gebracht. Von April bis Juni erwirtschaftete sie aber wieder einen Gewinn. Zum einen verbesserte sich das Bewertungsergebnis, zum anderen war eine weit geringere Risikovorsorge notwendig.jh München – Die Bayerische Landesbank (BayernLB) ist im zweiten Quartal 2020 in die Gewinnzone zurückgekehrt. Sie erzielte ein Ergebnis vor Steuern von 309 Mill. Euro, nachdem in den ersten drei Monaten noch ein Verlust von 151 Mill. Euro entstanden war. Dieses Defizit war das erste seit dem Schlussquartal 2014. Fürs erste Halbjahr ergeben sich plus 158 Mill. Euro, halb so viel wie 2019 (siehe Tabelle). Die BayernLB schneidet damit deutlich besser ab als die Helaba, die am Tag zuvor ein Ergebnis vor Steuern von – 274 Mill. Euro bekannt gegeben und dies mit Bewertungsverlusten begründet hat (vgl. BZ vom 14. August).Die Landesbank in München verbesserte dagegen im ersten Halbjahr ihr Ergebnis aus der Fair-Value-Bewertung auf 51 (i. V. – 23) Mill. Euro. “Im zweiten Quartal hat sich die Situation stark beruhigt, und es gab Gegeneffekte”, sagte Finanzvorstand Markus Wiegelmann der Börsen-Zeitung. Als Beispiel nannte er die gestiegenen Aktienkurse. Besonders positiv wirkte sich das Geschäft mit Edelmetallen aus. “Es gibt eine sehr hohe Nachfrage, unter anderem nach Gold: Barren, Münzen und Sparplänen”, berichtete Wiegelmann. “Hier stellten wir eine Sonderkonjunktur im ersten Halbjahr fest.”Die Risikovorsorge erhöhte die BayernLB in den ersten sechs Monaten auf 75 (10) Mill. Euro. Im zweiten Quartal kamen gerade einmal 2 Mill. Euro hinzu. “Wir hatten noch keine nennenswerte Einzelvorsorge zu bilden”, sagte Wiegelmann. Die pauschale Vorsorge bildet die Landesbank in der Erwartung, dass es im weiteren Jahresverlauf und im nächsten Jahr Ausfälle geben wird. Eine Vorhersage dazu wagt der Vorstand nicht. Wiegelmann verweist lediglich auf eine Vorsorge von rund 200 Mill. Euro in einem normalen Jahr: “Das ist der statistische Durchschnittswert für die Größe unseres Kreditportfolios.” DKB und Immobilien solide Die Direktbank DKB trägt zum Halbjahresgewinn der BayernLB ein Ergebnis vor Steuern von 115 (147) Mill. Euro bei. Ihr Zins- und Provisionsüberschuss war mit 485 Mill. Euro etwas höher als im Vorjahr. Doch nach einer Auflösung von 42 Mill. Euro Risikovorsorge in der ersten Hälfte 2019 wurden nun 2 Mill. Euro gebildet. Das Ergebnis vor Steuern des Segments Immobilien & Sparkassen blieb mit 112 (117) Mill. Euro recht stabil. Die Sparte Corporates & Markets rutschte dagegen wegen der auf 65 Mill. Euro gestiegenen Risikovorsorge ins Minus: Das Ergebnis vor Steuern betrug – 8 (26) Mill. Euro. Im ersten Quartal waren es sogar – 89 Mill. Euro.In Corporates & Markets fasst die BayernLB seit Beginn dieses Jahres das Firmenkunden- und Kapitalmarktgeschäft zusammen. Damit verbunden ist ein Abbau von 400 Stellen, von denen nach Wiegelmanns Angaben bisher 100 weggefallen sind. Am Freitag konkretisierte die Bank die zweite Runde ihres Stellenabbaus auf dem Weg zu einem auf weniger Geschäfte fokussierten Spezialinstitut. In der Kernbank sollen Arbeitsplätze “in einer ähnlichen Größenordnung” gestrichen werden, also nochmals rund 400. “Wir sind noch in der Detailanalyse und in Gesprächen mit den Vertretern der Mitarbeiter”, sagte der Finanzvorstand. Gerechnet wird mit Restrukturierungskosten von abermals rund 200 Mill. Euro. Weniger JahresgewinnDas wirkt sich auf den Ausblick fürs Jahr 2020 aus: “Eine Jahresprognose machen wir nicht, weil es zwei größere Unwägbarkeiten gibt: die Folgen der Coronakrise und Rückstellungen für unsere weitere Restrukturierung.” Aus dem Halbjahresbericht lässt sich allerdings schließen, dass ein Ergebnis vor Steuern von weniger als 200 (653) Mill. Euro erwartet wird. Wiegelmann hält auch etwas mehr für möglich. Die Helaba schließt, wie berichtet, einen Jahresverlust nicht aus. Wiegelmann beantwortete diese Frage auf die BayernLB gemünzt nicht. – Wertberichtigt Seite 6