Bei Infinus stehen 1 Mrd. Euro im Feuer

Verdacht auf Schneeballsystem - 30 000 Anleger

Bei Infinus stehen 1 Mrd. Euro im Feuer

dpa-afx Dresden – Der Skandal um die Dresdner Infinus-Finanzgruppe weitet sich aus. Die Forderungen der Gläubiger belaufen sich mittlerweile auf rund 1 Mrd. Euro, wie der Insolvenzverwalter der Muttergesellschaft Future Business KGaA (Fubus), Bruno Kübler, am Dienstag nach Eröffnung des Verfahrens in Dresden mitteilte. “Das ist schon ein großer Fall”, sagte er. Ermittlungen wegen BetrugsDie Staatsanwaltschaft Dresden wirft zehn Managern der Infinus-Gruppe vor, ein Schneeballsystem betrieben zu haben, und ermittelt wegen Betrugs. Fünf von ihnen sitzen seit November vergangenen Jahres in Untersuchungshaft. Die Ermittlungsbehörde war bislang von einem Anlagevermögen von 400 Mill. Euro ausgegangen. Nach Durchsuchungen und der Beschlagnahme umfangreicher Vermögenswerte sind fast alle Firmen der Gruppe insolvent.Allein bei der Fubus stünden nach aktuellem Erkenntnisstand normalrangige Insolvenzforderungen von 684 Mill. Euro zu Buche, vor allem aus Orderschuldverschreibungen, in die knapp 30 000 Anleger investiert hätten, sagte Kübler. Sie könnten nach vorläufigen Berechnungen darauf hoffen, bis zu ein Fünftel ihres Geldes zurückzuerhalten.Die Geschäftstätigkeit der Fubus habe sich im Wesentlichen auf den Kauf und die Verwertung von Lebensversicherungspolicen, Edelmetallsparplänen, Unternehmensbeteiligungen und Immobilien konzentriert. Die Geschäfte seien häufig in Kooperation mit anderen Unternehmen aus dem Firmengeflecht abgewickelt worden, wobei auch hohe Provisionen zur Kapitalisierung geflossen seien. “Im Ergebnis bestehen erhebliche Zweifel an der mittelfristigen, geschweige denn langfristigen Rentabilität der Geschäftsmodelle der Fubus”, sagte Kübler. “Zusätzlich bestehen konkrete Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen in den letzten Jahren, jedenfalls aber seit 2009, falsche Jahresabschlüsse aufgestellt und fälschlicherweise hohe Gewinne ausgewiesen hat.” Finanziert worden seien die Geschäfte vor allem durch die Ausgabe eigener Finanzprodukte. Allein die Orderschuldverschreibungen hätten mit Stand November 2013 ein Volumen von 684 Mill. Euro gehabt, Genussrechte und Nachrangdarlehen zusammen noch einmal knapp 80 Mill. Euro. Das Gros der Investoren besteht nach Angaben Küblers aus Kleinanlegern. Mehr als zwei Drittel der Einzahlungen beliefen sich auf Summen unter 15 000 Euro.Den 684 Mill. Euro Insolvenzforderungen stehe ein realisierbares Vermögen von 151 Mill. Euro abzüglich der Abwicklungskosten gegenüber. Normalrangige Gläubiger könnten damit rechnen, dass bis zu 20 % ihrer Forderungen bedient werden, sagte Kübler. Sollten aber auch nachrangige Gläubiger etwa aufgrund betrugsbedingter Schäden höherrangig zu bedienen sein, könne die Quote auf 18 % sinken. Laut Kübler eine vergleichsweise glückliche Aussicht: Im Durchschnitt liege diese Quote bei Insolvenzen bei rund 3 %. Die nächsten TermineAm 13. Mai finden für die Inhaber von Orderschuldverschreibungen der Fubus auf dem Dresdner Messegelände eigene Gläubigerversammlungen statt. Eine ordentliche Gläubigerversammlung ist für den 30. Juni angesetzt, der Prüfungstermin für den 10. November. Dann sollen auch die Quotenaussichten bekanntgegeben werden. Bis die Anleger an ihr Geld kommen, dürften aber angesichts der noch zu prüfenden komplexen Geschäftszusammenhänge Jahre vergehen.