Bieterkampf um BHF Kleinwort
bn/wü Frankfurt/Paris – Um BHF Kleinwort Benson ist am Freitag ein offenes Bietergefecht entbrannt. Das französische Bankhaus Oddo & Cie lancierte vor dem Wochenende für die in Brüssel notierte Gesellschaft eine Offerte über 760 Mill. Euro oder 5,75 Euro je Aktie. Die chinesische Beteiligungsgesellschaft Fosun hatte 5,10 Euro je Aktie offeriert, 11 % weniger als Oddo.Eigenen Angaben zufolge hat Oddo, im Besitz von 21,6 % an BHF Kleinwort Benson, bereits Einbringungsverträge mit der Franklin-Templeton-Gruppe, die 17,5 % des Kapitals hält, sowie mit der 11,2 % kontrollierenden Holding Aqton von BMW-Großaktionär Stefan Quandt in der Tasche. Angesichts dessen sei man zuversichtlich, 50,4 % des Kapitals übernehmen zu können, teilt die Bank mit. Fosun habe das Angebot zur Kenntnis genommen und analysiere es, hieß es am Freitag bei der chinesischen Gesellschaft, die mit 28,6 % eine Sperrminorität an BHF Kleinwort Benson hält. Die BHF-Bank wollte das Gebot nicht kommentieren. BHF-Kleinwort-Benson-Aktien, am Donnerstag mit 5,08 Euro aus dem Handel gegangen, waren am Freitag vom Handel ausgesetzt.Mit der Gegenofferte vom Freitag erreicht die Auseinandersetzung um die Frankfurter BHF-Bank bzw. um die BHF-Kleinwort-Benson-Gruppe einen neuerlichen Höhepunkt. Nach einem Zerwürfnis unter den Aktionären hatte Fosun im Juli ein Übernahmeangebot abgegeben, welches die Aufsichtsbehörden wie jenes von Oddo noch genehmigen müssen.Oddo würde rund 590 Mill. Euro investieren müssen, um alle übrigen Aktien der BHF Kleinwort Benson einzusammeln. Ihr Angebot will die Bank mit Hilfe einer Kapitalerhöhung finanzieren, deren Volumen dem Vernehmen nach 50 Mill. bis 100 Mill. Euro betragen soll, sowie über von J.P. Morgan und Société Générale (SocGen) bereitgestellte Darlehen. Im Zuge der Übernahme will das Haus die Private-Banking-Aktivitäten von BHF Kleinwort Benson in Großbritannien und auf den Kanalinseln an Société Générale veräußern. Das Volumen dieser Transaktion, für die Oddo eigenen Angaben zufolge ebenfalls bereits eine Vereinbarung geschlossen hat, wollte Philippe Oddo, Managing Partner von Oddo & Cie, in einer Telefonkonferenz nicht beziffern, gab den Buchwert der Aktivitäten indes mit 190 Mill. Pfund an. Die Frage nach einem Stellenabbau im Zuge einer Fusion bog er ab mit dem Hinweis, es gehe um Wachstum und nicht um Synergien.Im Zuge des Zukaufs wolle Oddo ihr Geschäftsmodell in Deutschland etablieren. Auf deutsche und französische Unternehmen entfallen rund 60 % der Börsenkapitalisierung im Euro Stoxx 500, wie das Haus in einer Präsentation vorrechnet.—– Bericht Seite 3- Wertberichtigt Seite 6