13. INTERNATIONALER RETAIL-BANKENTAG

Crowdfunding-Plattform Auxmoney expandiert

Großes Interesse an Kooperationen mit Banken

Crowdfunding-Plattform Auxmoney expandiert

amb Frankfurt – Exponentielle Wachstumsraten und Marktführerschaft in Deutschland – davon können die meisten Unternehmen nur träumen. Der Düsseldorfer Online-Kreditvermittler Auxmoney kann genau damit punkten. Das 2007 von Raffael Johnen, Philipp Kriependorf und Philip Kamp gegründete Unternehmen vermittelt online Kreditgeber und Kreditnehmer. 267 Mill. Euro an Kreditvolumen wurden bereits vermittelt, 46 000 Kreditwünsche erfüllt, die Belegschaft ist auf über 100 Mitarbeiter angewachsen. Auxmoney hat in Deutschland einen Marktanteil von 76 % unter den Online-Kreditplattformen. Nicht prime, aber doch gutDas Unternehmen bietet besicherte und unbesicherte Ratenkredite von 1 000 bis 25 000 Euro und Laufzeiten bis zu sieben Jahren. “Auxmoney entscheidet nach ganz anderen Kriterien als herkömmliche Banken, ob ein Kunde kreditwürdig ist oder nicht”, erklärte CEO Johnen auf dem 13. Internationalen Retail-Bankentag in Frankfurt. Dafür habe das Unternehmen ein mehrstufiges Scoring-System entwickelt, das weit über Schufa und Eigenauskünfte hinausgehe. Auch Kunden mit schlechter Schufa hätten bei Auxmoney eine Chance. “Die Banken hören zwischen Super-Prime- und Prime-Kunden auf, wir interessieren uns auch noch für Near-Prime-Kunden.” Das hat allerdings seinen Preis, der durchschnittliche Kreditzins lag Johnen zufolge 2014 bei 12 %. “Es wird aber weniger werden”, verspricht Johnen. Zu den Kunden von Auxmoney gehören übrigens auch viele Selbstständige, die bei Banken oft schlechte Karten haben. “Wir haben Risikomodelle speziell für diese Gruppe.” “Schlank aufgestellt”Anleger seien im Schnitt in den vergangenen Jahren auf einen Zins von 6 % im Jahr gekommen, seit dem vergangenen Sommer sind auch institutionelle Investoren dabei, die bereits über 100 Mill. Euro angelegt hätten. Für Banken sei Auxmoney nicht nur Konkurrenz, sondern auch eine gute Ergänzung, meint Johnen. Es gebe bereits Kooperationen, in Kürze soll eine Partnerschaft bekannt gegeben werden. “Das hat Priorität gegenüber einer eventuellen Expansion ins Ausland.” Die Motivation der Banken: Zum Teil wollten diese das Kreditgeschäft outsourcen, zum Teil würden bonitätsschwächere Kunden an Auxmoney weitergeleitet.Auxmoney hat selbst keine Banklizenz und arbeitet mit der SWK Bank als kreditvergebender Stelle zusammen. Werden Kredite notleidend, kümmert sich Auxmoney aber selbst darum. Das Unternehmen sieht sich als Technologieführer, das es auch leichter hat, Techniktalente anzulocken. “Wir haben keine Altlasten wie die traditionellen Banken, wir sind schlank aufgestellt.” Profitabel ist Auxmoney bislang noch nicht. “Aber wir sind auf dem Weg dahin, das ist absehbar.”