Der Autokunde im Reich der Mitte kauft jetzt auf Pump

Chinas Pkw-Boom wird von einer Kreditexplosion begleitet - Die Bonität macht noch wenig Sorgen, aber die Kreditkosten ziehen an

Der Autokunde im Reich der Mitte kauft jetzt auf Pump

Von Norbert Hellmann, SchanghaiDer mit steuerlichen Anreizen für kleinmotorige Pkw flottgemachte chinesische Automarkt braucht Belebungsinitiativen, um die Umdrehungen hoch zu halten. Die chinesische Regierung steht vor einem gewissen Zwiespalt beim Abgleich einer Anregung der Autokonjunktur mit ihren umweltpolitischen Zielen. Mit Blick auf im laufenden Jahr bereits zurückgeschraubte und im kommenden Jahr dann ganz wegfallende steuerliche Anreize für Kleinwagen sehen die Experten vor allem einen Weg, den Beitrag des chinesischen Autokäufers in spe zur Konsumkonjunktur zu stärken, nämlich die Finanzierungsschiene. Finanzierung ist TrumpfDie Dinge sind schon reichlich in Bewegung. Noch vor wenigen Jahren baute die Dynamik des Automarktes auf das riesige Potenzial im Premiumsegment und die Vorliebe der Chinesen, gehobene Automobile aus der Portokasse und oft auch tatsächlich mit Bargeld zu erwerben. Der Sweet Spot des chinesischen Marktes liegt nun aber bei der Mobilisierung des aufstrebenden Mittelschichtkäufers, und zwar nicht mehr zwangsläufig nur in den Großmetropolen, sondern vor allem in den kleineren Millionenstädten der zweiten, dritten und vierten Garde, wo die Einkommensverhältnisse allerdings ein niedrigeres Profil aufweisen.Dazu bedarf es zwangsläufig einer Ausdehnung von ganz oder teilweise kreditfinanzierten Autokäufen. In einem Land, in dem der traditionelle Konsumentenkredit durch Geschäftsbanken nur wenig verbreitet ist, wird es allerdings unübersichtlich. Informelle KanäleSo sieht man zahlreiche Chinesen beim Autokauf nicht nur Kreditkarten bemühen, sondern auch auf informellere Finanzierungskanäle, etwa Schattenbankinstitute und die allgegenwärtigen Computerplattformen für das Peer-to-Peer Lending (P2P), ausweichen. Experten, die auf die Auswertung von Händlerdaten zurückgreifen, betonen, dass mittlerweile bereits rund ein Drittel der chinesischen Neuwagenkäufe mit einer Form der Kreditfinanzierung einhergeht.Verglichen mit reiferen und verschuldungsfreudigen Konsummärkten wie den USA und Japan, wo der Anteil von Autofinanzierungen beim Neuwagenkauf bei knapp 80 % beziehungsweise 50 % liegt, ist die Bereitschaft zum Autokauf auf Pump in China also noch eher niedrig angesiedelt. Erstaunlich aber ist dennoch, wie rasch das Autofinanzierungsgeschäft nun um sich greift und vor allem auch im Bereich der Premiumfahrzeuge munter an Fahrt gewinnt.Analysten betonen, dass im schnelllebigen China seit Jahresbeginn die Fremdfinanzierungsbereitschaft für Automobile bei den Konsumenten nochmals rasant zugenommen hat. Sie schätzen den Anteil im Massenmarkt auf mittlerweile rund 40 % und gehen davon aus, dass man im Premiumsegment zuletzt bereits bei knapp 50 % lag, also im Handumdrehen japanische Verhältnisse erreicht hat. ABS legen rasant zuEine Parallele dazu sieht man auch in den stark angeschwollenen autobezogenen Asset-Backed Securities (ABS), also von Autoherstellern verantworteten Verbriefungen von Autokrediten. Sie sind im vergangenen Jahr um 40 % auf rund 900 Mrd. Yuan (rund 125 Mrd. Euro) in die Höhe geschossen. Die extrem rasche Entwicklung des chinesischen Autofinanzierungsgeschäfts gibt einigen Sektorexperten zu denken. Gegenwärtig sind die Ausfallraten zwar gering, doch zeichnen sich in China rigidere geldpolitische Bedingungen und ein rasches Ansteigen von kurz- und mittelfristigen Finanzierungskosten ab. Man sieht dies übrigens auch bei den Renditen, die auf chinesische Auto-ABS-Papiere gewährt werden müssen. Diese sind binnen weniger Monate von typischerweise 3 % auf 4 bis 4,5 % angestiegen.Angesichts des gegenwärtigen Liquiditätsdrucks im chinesischen Geld- und Interbankenmarkt befürchten einige, dass sich Stresssymptome auf die realwirtschaftliche Ebene fortpflanzen und damit auch zu einer latenten Gefahr für die Dynamik des chinesischen Autogeschäfts in den einkommensschwächeren Städten werden, auf die man immer stärker angewiesen sein wird.Die chinesische Regierung ist in diesem Jahr stärker auf Finanzstabilitätskontrolle und “Deleveraging” geeicht und setzt auch die Finanzbranche entsprechend unter Druck. Wenn hier die Zügel weiter angezogen werden, ist durchaus denkbar, dass der chinesische Automarkt von einem latenten Credit Crunch gebremst und das Autofinanzierungsgeschäft mit Bonitätsproblemen konfrontiert wird.