Ellwanger & Geiger nimmt neuen Anlauf mit Vermögensverwaltung

Stuttgarter Bankhaus hat den Ergebnisrückgang im Stammgeschäft im vergangenen Jahr mit Zugewinnen bei der Zwischenfinanzierung von Immobilien kompensiert.

Ellwanger & Geiger nimmt neuen Anlauf mit Vermögensverwaltung

Ellwanger & Geiger nimmt neuen Anlauf mit Vermögensverwaltung

Thomas Spengler, Stuttgart

Stuttgarter Bankhaus kompensiert 2022 Ergebnisrückgang im Stammgeschäft mit Zugewinnen bei der Zwischenfinanzierung von Immobilien

Das Stuttgarter Bankhaus Ellwanger & Geiger blieb im vergangenen Jahr in seinem Kerngeschäft der Vermögensverwaltung hinter den eigenen Zielen zurück. Wie Vorstandsmitglied Volker Gerstenmaier gegenüber der Börsen-Zeitung sagte, ist das betreute Volumen an Kundenvermögen von 800 auf 790 Mill. Euro zurückgegangen. Eigentlich hätte es um 10% steigen sollen. Dennoch konnte die Kundenzahl von 1.600 auf 1.700 erhöht werden.

Das abgelaufene Geschäftsjahr sei geprägt gewesen vom Ukraine-Krieg, hoher Inflation und steigenden Zinsen. „Damit verbunden zeigten sich unsere Kunden bei Neuinvestitionen eher zögerlich“, sagte Gerstenmaier, der für Vermögens-, Anlage- und Finanzierungsberatung verantwortlich ist. In diesem Jahr nimmt das Bankhaus einen neuen Anlauf, um das geplante Wachstum der Assets under Management von 10% zu übertreffen.

Boom bei Zwischenfinanzierung von Immobilien

Einen regelrechten Boom erlebte Ellwanger & Geiger dagegen mit seinem zweiten Standbein, den Zwischenfinanzierungen für den Kauf einer neuen Immobilie bis zum Verkauf der Bestandsimmobilie. Dieses Nischenprodukt, dessen Volumen bei 300 Engagements von 116 auf 141 Mill. Euro gesteigert werden konnte, bescherte der Bank eine Marge von durchschnittlich 2,9%. In der Regel werden die Verträge für ein oder zwei Jahre abgeschlossen und wahlweise mit einem jederzeitigen Sondertilgungsrecht ausgestattet. In der Praxis werden die Finanzierungen durchschnittlich nach sechs bis acht Monaten zurückgeführt, so dass kein langfristiges Zinsänderungsrisiko entsteht.

Unsere Kunden zeigten sich bei Neuinvestitionen eher zögerlich.

Volker Gerstenmaier, Ellwanger & Geiger

Die risikoarmen Zwischenfinanzierungen weisen wegen ihrer Kurzfristigkeit zwar eine vergleichsweise hohe Arbeitsintensität auf. „Wir haben jedoch besonderes Know-how in Form von digitalen Abwicklungsprozessen entwickelt, so dass wir das Produkt bundesweit rentabel anbieten können“, sagte Vorstandsmitglied Harald Brenner, der für die Ressorts Finanzen, Marktfolge, IT und Personal zuständig ist.

Kooperationen mit Interhyp und Prohyp

Wesentliche Kooperationspartner in diesem Bereich sind die Interhyp und die Prohyp. Der Erfolg von Ellwanger & Geiger in dem Nischenmarkt der Zwischenfinanzierungen spiegelt sich in einem um 1 Mill. auf 3,4 Mill. Euro gestiegenen Zinsüberschuss wider. Damit konnte ein durch die Flaute in der Vermögensverwaltung von 5,8 auf 5,3 Mill. Euro rückläufiges Provisionsergebnis überkompensiert werden. Unter dem Strich lag das Nachsteuerergebnis mit 1,2 Mill. Euro nur leicht unter dem Niveau des Vorjahres (1,4 Mill. Euro), wie Gerstenmaier sagte.

Für 2023 geht der Vorstand wieder von einem Wachstum in beiden Geschäftsbereichen aus. Aufgrund von Bewertungseffekten des Wertpapiereigenbestands musste das Institut 300.000 Euro abschreiben. Angesichts guter Bonitäten der Schuldner geht Gerstenmaier davon aus, dass zum Laufzeitende der weitgehend kurzläufigen Papiere eine vollständige Rückzahlung erfolgen wird.

Anstehende Nachfolgeregelung

Zunehmend befasst sich das 1912 gegründete Institut auch mit der Finanzberatung für vermögende Unternehmer und Stiftungen. „Es gibt eine starke Nachfrage nach unabhängiger Beratung“, sagte der Generalbevollmächtigte Philipp Stodtmeister. Im Rahmen dieser Vermittlertätigkeit, mit der bereits ein Beratungsvolumen im zweistelligen Millionenbereich erreicht werde, sollen maßgeschneiderte Lösungen angeboten werden. „Wir wollen erster Ansprechpartner für alle Vermögensfragen werden“, so Stodtmeister. Insbesondere schreibt sich Ellwanger & Geiger in Kooperation mit Kanzleien ein großes Know-how in der Vorsorge- und Ruhestandsplanung zu.

Wir wollen erster Ansprechpartner für alle Vermögensfragen werden.

Philipp Stodtmeister, Ellwanger & Geiger

Stodtmeister soll bekanntlich Gerstenmaier im Vorstand ablösen, wenn dieser im kommenden Jahr in Ruhestand geht und die Bankenaufsicht zustimmt. Stodtmeister soll dann die Verantwortung für die Vermögensberatung und -verwaltung, das Kreditgeschäft sowie das Portfoliomanagement übernehmen. Stodtmeister, der bereits seit Anfang April als Generalbevollmächtigter bei Ellwanger & Geiger tätig ist, betonte, dass künftig die Unabhängigkeit des Bankhauses besonders in der Vermögensverwaltung klarer definiert werden soll.

Das Institut hat im Rahmen eines Management Buy-out 2018 seine drei Immobiliengesellschaften verkauft. Eine Kooperationsvereinbarung zwischen Bank und Immobilienmakler besteht weiterhin. Offenbar wird das Bankhaus in den Stuttgarter Halbhöhenlagen immer noch stark mit der Vermittlung von Immobilien in Verbindung gebracht. Alleingesellschafter des Instituts ist die FS Ellwanger & Geiger Holding. Dahinter steht der Arzt und Unternehmer Lutz Helmig, der mit dem Verkauf der Helios-Kliniken 2005 den Grundstein für sein Vermögen gelegt hatte.

Führungstrio bei Ellwanger & Geiger: Philipp Stodtmeister, Harald Brenner und Volker Gerstenmaier (von links nach rechts)
BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.