Regulierung

EZB warnt vor Basel-Verwässerung

EZB-Bankenaufseher Frank Elderson zeigt sich unzufrieden mit Vorschlägen der Europäischen Kommission zu Basel III. Es bestehe die Gefahr einer „Verwässerung“, schreibt er in einem Blogbeitrag.

EZB warnt vor Basel-Verwässerung

fir Frankfurt

Der Vizechef der europäischen Bankenaufsicht, Frank Elderson, warnt vor der Verwässerung der Basel-Vorgaben. Er stellte in einem am Donnerstag veröffentlichten Blog dar, wie die Europäische Zentralbank (EZB) zu den Vorschlägen der EU-Kommission bezüglich der Umsetzung von noch ausstehenden Basel-Regeln steht. Dieses überarbeitete Basel-III-Bankenpaket umfasst Änderungen der Eigenkapitalrichtlinie (CRD VI) und der Eigenkapitalverordnung (CRR III) und wird von Vertretern der Finanzindustrie angesichts ihrer Tragweite häufig als „Basel IV“ bezeichnet.

Elderson macht vor allem Abweichungen zwischen den ursprünglichen Basel-III-Standards und den Vorschlägen der EU-Kommission zu CRR III aus, was seiner Ansicht nach Europas Banken Risiken aussetzen würde. Den Gedanken, über CRR III risikoreicheren Vermögenswerten eine höhere Risikogewichtung beizubemessen und Banken entsprechend höhere Kapitalpuffer abzuverlangen, sieht er durch die EU-Vorschläge offenbar in Gefahr. „Wir raten den Gesetzgebern, die Lücke im Auge zu behalten, die sich auftun wird, wenn die Basel-III-Standards nicht wie ursprünglich geplant umgesetzt werden.“ Der CRR-III-Vorschlag unterschätzt seiner Meinung nach vor allem das Risiko, das von Immobilienkrediten und nicht gerateten Unternehmenskrediten ausgehen könne. „Die EZB rät daher, alle Lücken zwischen den EU-Vorschriften und den ursprünglichen Basel-III-Standards zu beseitigen“, erklärte Elderson. „Ein Aufschub der Umsetzung oder eine Verwässerung der Basel-III-Standards“ würde dazu beitragen, ungerechtfertigte regulatorische Vorteile einiger Banken zu konservieren. Das wiederum berge die Gefahr, dass in künftigen Krisen das Vertrauen der Finanzmärkte in Banken in der EU schwinde.

Zufrieden mit Gesamtpaket

Trotz dieser Kritik zeigt sich Elderson aber alles in allem zufrieden mit den Vorschlägen zum Bankenpaket, das er als Fortschritt bezeichnete. Er gibt sich überzeugt, dass es Europas Banken stärken und die EZB in die Lage versetzen werde, ihrer Aufsichtstätigkeit effektiver nachzugehen. Explizit lobt er die Kommission für die regulatorische Betonung von Nachhaltigkeitsrisiken.