Ferratum-Aktie ignoriert starkes Erlös- und Ertragsplus

Mikrokreditanbieter kommt mit mobilem Bankkonto

Ferratum-Aktie ignoriert starkes Erlös- und Ertragsplus

ge Berlin – Obwohl der Mikrokreditanbieter Ferratum auch im Halbjahr ein flottes und profitables Wachstum präsentiert, zeigt sich die Aktie des finnischen Finanzinstituts davon weitgehend unberührt. Seit dem Höchststand zum Jahreswechsel bei 30,15 Euro hat der SDax-Titel bis heute rund ein Drittel an Wert verloren. Finanzchef Clemens Krause führt dieses “Phänomen”, wie er im Gespräch mit der Börsen-Zeitung sagte, auf das allgemeine Sentiment gegenüber Bankwerten zurück sowie auf das inzwischen “nur” noch gut 40-prozentige Wachstum – während der IPO-Prospekt Anfang vergangenen Jahres noch rund 50 % in Aussicht stellte.Schwung für die Aktie verspricht sich Krause von der Einführung eines mobilen Bankkontos in Deutschland, ähnlich dem Mobile Banking von N 26. In Schweden wurde dieses neue Produkt schon vor Monaten scharfgeschaltet. Hierzulande sei die Markteinführung nur noch eine Frage von wenigen Wochen, versichert der CFO.Generell verliert das ursprüngliche Geschäft mit teuren, aber auch ausfallgefährdeten mobilen Kleinkrediten mit der Etablierung immer neuer Angebote mehr und mehr an Gewicht. Binnen Jahresfrist sank der Anteil der Payday Loans am gesamten Geschäft von 60 auf 38 %, während umgekehrt großvolumigere Kredite mit längeren Laufzeiten, Dispokredite mit festen Tilgungsraten, Darlehen an Kleinunternehmer oder das Einlagengeschäft an Bedeutung gewannen. Im Unterschied zum herkömmlichen Bankgeschäft zeichnet sich Ferratum mit seinen mobilen Bankdienstleistungen durch eine rasche Vergabe der per Smartphone beantragten Kredite aus, deren teils hohe Ausfallraten von gut 8 % bei den Payday Loans durch hohe Gebühren und Zinsen wettgemacht werden. Konservative RisikovorsorgeVor Steuern weisen die Finnen jedenfalls unverändert eine Gewinnmarge von 10 % des Umsatzes aus. Dies entspreche einem Überschuss im Halbjahr von 29 Cent je Aktie, nach 21 Cent vor Jahresfrist. Gründer und Mehrheitseigentümer Jorma Jokela erwartet, dass sich das dynamische Wachstum auch im weiteren Jahresverlauf fortsetzen wird.Im Gegensatz zu dem höchst ausfallgefährdeten Kreditgeschäft agieren die Finnen bei ihrer Risikovorsorge sehr konservativ. Hier würden die erwarteten Ausfälle schon gebucht, bevor ein neuer Kredit überhaupt ausgezahlt sei, versichert das Unternehmen.Weiter berichtet die inzwischen in 26 Ländern tätige Ferratum, dass Creditreform das Rating im Laufe des zweiten Quartals von “BBB” auf “BBB+” heraufgestuft habe. Ende Juni platzierte die deutsche Tochter eine erneute 25 Mill. Euro schwere Anleihe, die bei einer dreijährigen Laufzeit mit einem Kupon von 4,875 % ausgestattet ist. Insgesamt hat die Gruppe inzwischen vier Anleihen begeben im Volumen von fast 75 Mill. Euro.