INNOVATION LABS

Fintech-Inspirationen

bg - In Sachen Fintech-Kooperationen gab sich die Deutsche Bank bislang ein wenig zurückhaltend, zeigt sich für dieses Thema aber zunehmend aufgeschlossen. In Berlin gibt es seit zwei Jahren die Initiative Startups@Berlin, über welche die Deutsche...

Fintech-Inspirationen

bg – In Sachen Fintech-Kooperationen gab sich die Deutsche Bank bislang ein wenig zurückhaltend, zeigt sich für dieses Thema aber zunehmend aufgeschlossen. In Berlin gibt es seit zwei Jahren die Initiative Startups@Berlin, über welche die Deutsche Bank inzwischen Beziehungen zu rund 800 Fintechs und Start-ups unterhält. Neben der Kooperation mit Gini wurde der FinanzPlaner als digitales Haushaltsbuch entwickelt. Darüber hinaus gibt es noch eine Zusammenarbeit mit der italienischen SIA für einen P2P-Bezahlservice sowie die Einbindung von WebID für eine digitale Videolegitimation, was eine Authentifizierung bei der Post erspart. Weitere Kooperationen im Umfeld digitaler Anlageberatung haben bereits begonnen, die Entwicklung von “RoBo-Advice” ist weit vorangeschritten.Auf dem Feld Fintech-Kooperationen dürfte sich aber schon bald sehr viel mehr tun, wenn die drei Innovation Labs in Berlin, London und im Silicon Valley eröffnet sind. Unter Einbindung von Start-ups sollen digitale Produkte und Prozesse getestet und entwickelt werden. Dabei ist geplant, einen engen Austausch mit der Gründerszene zu pflegen und aus den Labors heraus auch schon eine Erprobung in operativen Prozessen mit Einbindung von Kunden zu wagen – das gehen andere Banken ähnlich an. So können frische Ideen schnell auf ihre Praxistauglichkeit abgeklopft werden, was mit Verkürzung der Innovationszyklen eine Notwendigkeit ist. Direkte Investments in Fintechs mit der Hoffnung auf Wertsteigerungen stehen dabei nicht im Vordergrund, man will sich allein der Verbesserung der Kundenerfahrung mit der Bank sowie der Steigerung der Effizienz widmen.Das Innovationszentrum mit dem Technologiepartner Microsoft in Berlin befindet sich im Aufbau, London (HCL) und Silicon Valley (IBM) haben die Arbeit bereits aufgenommen. Durch die räumliche Nähe geht man im Privatkundengeschäft davon aus, regional primär mit Berlin zu kooperieren. Durch die Nähe zu großen internationalen Firmenkunden, auch im Fintech-Bereich, sowie dem rasanten Umfeld im Silicon Valley gerade auch im Zahlungsverkehr mit Anbietern wie Paypal und Apple Pay sowie alternativen Währungsmodellen dürfte der Bereich Global Transaction Banking vor allem die Nähe zum Silicon Valley suchen und das Investment Banking zum Londoner Lab.