Grüntker an der Helaba-Spitze - Groß zum Vize berufen
ski – Pünktlich um Mitternacht hat Herbert Hans Grüntker als Nachfolger von Hans-Dieter Brenner den Vorstandsvorsitz der Helaba übernommen. Am Mittwoch wurde der 60-jährige bisherige stellvertretende Vorstandsvorsitzende und zuvor langjährige Chef der Frankfurter Sparkasse von den zuständigen Gremien der Landesbank – Verwaltungsrat und Trägerversammlung – formell auf den Schild gehoben. Faktisch war seine Bestellung, wie mehrfach berichtet, seit Monaten beschlossene Sache. Brenner ist am Mittwoch 63-jährig in den Ruhestand getreten, wie er Ende März unter Hinweis auf seine persönliche Lebensplanung annonciert hatte.Zum neuen zweiten Mann im Helaba-Vorstand wurde Thomas Groß berufen. Der 50-Jährige gehört der Führungsmannschaft seit 2012 an und ist als Chief Risk Officer (CRO) insbesondere zuständig für die Bereiche Marktfolge Kredit und Risikoüberwachung, ferner für Cash Management. In letzterer Zuständigkeit war er federführend für das Projekt Sepa (Single Euro Payments Area bzw. einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) verantwortlich. Zur Helaba kam Groß von der untergegangenen WestLB, bei der er seit 2008 ebenfalls als Risikovorstand und seit 2011 zusätzlich als Finanzchef fungiert hatte.Begonnen hat der Berufsweg des Wirtschaftsingenieurs bei der Boston Consulting Group. Dort war er zwölf Jahre Partner und Geschäftsführer des Frankfurter Büros sowie zuletzt außerdem Global Head of Risk Management. 2004 wurde Groß bei der HypoVereinsbank (HVB) in den Bereichsvorstand unter dem damaligen CRO Michael Kemmer berufen, 2006 wechselte er zur österreichischen HVB-Schwester Bank Austria und verantwortete auch dort das Risikomanagement.Für eine weitere Amtszeit bestätigten Verwaltungsrat und Trägerversammlung Dr. Norbert Schraad als Mitglied des nach dem Ausscheiden Brenners wieder siebenköpfigen Vorstands der Helaba. Der 60-jährige Schraad ist seit 1993 für die Landesbank tätig. Dem Vorstand gehört er seit 2006 an und ist verantwortlich für die Geschäftsbereiche Corporate Finance sowie große und mittelständische Unternehmen.