IKB verbucht Gewinnknick

Auflösung von Derivategeschäften verhagelt die Ergebnisrechnung

IKB verbucht Gewinnknick

bn Frankfurt – Ein scharfer Swing im sonstigen Ergebnis hat der IKB im ersten Halbjahr die Ergebnisrechnung verhagelt. Trotz eines steigenden Zins- und Leasingüberschusses, eines sinkenden Verwaltungsaufwands sowie einer Auflösung von Risikovorsorge ist der Konzernüberschuss binnen Jahresfrist um gut zwei Drittel auf 23 Mill. Euro gefallen, wie das Düsseldorfer Institut am Montag mitgeteilt hat. Das sonstige Ergebnis, im ersten Halbjahr per Ende September 2014 noch bei 117 Mill. Euro, stellte sich auf minus 8 Mill. Euro. Als wesentlichen Faktor nennt die Bank die Bewertung und Veräußerung von Wertpapieren des Anlagevermögens sowie Zahlungen im Zuge von “strategischen vorzeitigen Auflösungen von Derivategeschäften des Bankbuchs”. Allein aus der Bewertung und Veräußerung von Wertpapieren des Anlagevermögens hatte die Bank im ersten Halbjahr 2014 Erträge von 100 Mill. Euro verbucht. Den Anstieg des Zins- und Leasingüberschusses führt die Bank im Wesentlichen auf geringere Refinanzierungskosten zurück. Trotz intensiven Wettbewerbs habe man das Neugeschäftsvolumen binnen Jahresfrist um 500 Mill. auf 1,8 Mrd. Euro steigern können, heißt es. Unter anderem reduzierte Kosten für IT- und Projektberatung drückten demnach den Verwaltungsaufwand. Im ersten Halbjahr schrumpfte das Institut, dessen Eigentümer Lone Star Pläne für einen Verkauf des Düsseldorfer Instituts erst im August bis Ende 2017 auf Eis gelegt hatte, die Bilanzsumme gegenüber Ende März um 1,7 Mrd. auf 20,7 Mrd. Euro.Die IKB erneuert den Ausblick auf ein Ergebnis im Geschäftsjahr 2015/2016, das nach Steuern und vor Dotierung des Fonds für allgemeine Bankrisiken leicht über dem Vorjahr liegen wird. Gegebenenfalls auflaufende Gewinne der IKB AG will die Bank zum Ende des Geschäftsjahres in den Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340 g HGB einstellen, heißt es. Die Bedienung von Besserungsabreden sowie Wertaufholungsrechte hybrider Kapitalgeber dürften zur Folge haben, dass “für einen langen Zeitraum auch bei einem positiven Ergebnis keine oder nur geringe Überschüsse in der IKB AG ausgewiesen werden”.