Japans Großbanken fahren reiche Ernte ein
mf Tokio – Mit ihrem expandierenden Auslandsgeschäft und höheren Provisionseinnahmen haben die drei größten Finanzgruppen Japans im ersten Quartal des neuen Geschäftsjahres besser als erwartet abgeschnitten. Marktführer Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) steigerte den Nettogewinn um 16 % auf 277,8 Mrd. Yen (2,04 Mrd. Euro). Sumitomo Mitsui Financial Group (SMFG), die Nummer 2 nach Marktkapitalisierung, konnte ihren Ertrag unterm Strich um 16,1 % auf 267,9 Mrd. Yen erhöhen und näherte sich damit dem Branchenführer Mitsubishi überraschend stark an. Mizuho Financial Group, die Branchenzweite bei der Bilanzsumme, verbuchte ein Gewinnplus von 2,1 % auf 158 Mrd. Yen.Die drei Großbanken profitieren seit mehr als zwei Jahren von einer gestiegenen Kreditnachfrage im Inland, etwa durch den vermehrten Wohnungsbau und die kreditfinanzierten Übernahmen ihrer Kunden im Ausland. Aber diese höheren Einnahmen werden durch sinkende Kreditmargen infolge der extrem lockeren Geldpolitik der Bank of Japan weitgehend zunichtegemacht. Auch die früher hohen Erträge aus dem Handel mit Staatsanleihen sind stark gesunken.Die Banken steuern durch die Ausweitung von Krediten im Ausland sowie durch den vermehrten Verkauf von Anlageprodukten gegen. Mitsubishi steigerte das Volumen der Auslandskredite im Vergleich zum Vorjahr um 20 % auf 42,4 Bill. Yen (311,8 Mrd. Euro). Bei Sumitomo Mitsui wuchs das Volumen um 1,6 % auf 185 Mrd. Dollar und bei Mizuho um 11,5 % auf 182,2 Mrd. Dollar. Allerdings stiegen die Kosten der Auslandsoperation durch den schwachen Yen überproportional.Die Gewinnperspektiven der drei Finanzkonzerne sind durchaus gut. Mitsubishi erwartet 2015 einen Nettogewinn von 950 Mrd. Yen nach 1,03 Bill. Yen im Jahr zuvor. Sumitomo Mitsui sagt 760 Mrd. Yen (753,6 Mrd. Yen) voraus, Mizuho will 630 Mrd. Yen (611,9 Mrd. Yen) erzielen. Sollte der Gewinntrend des ersten Quartals halten, dürfte mehr drin sein. Die Aktien von Mitsubishi liegen seit Januar 35 % vorn, bei Sumitomo Mitsui beträgt das Plus 27 % und bei Mizuho 32 %. Ballast abwerfenMit der Börsenhausse und neuen Vorschriften für die Corporate Governance werden allerdings die Beteiligungen der Bankenkonzerne an ihren Firmenkunden zum wachsenden Risiko. Mitsubishi will nun alle Anteile verkaufen, die nicht genug Erträge einbringen. Dies gelte für 20 % von bereits untersuchten Beteiligungen im Wert von 3,8 Bill. Yen. Die Kriterien der Bewertung wurden nicht offengelegt. Sumitomo Mitsui hatte Anfang Juli angekündigt, alle Anteile ohne strategischen und finanziellen Mehrwert abzustoßen.