PERSONEN

Kennedy übernimmt Vertrieb im Assetmanagement der UBS

dz - Im Assetmanagement der Schweizer Großbank UBS kommt es zu einem überraschenden Wechsel. Der Schweizer Andreas Schlatter, der in den vergangenen Jahren den Vertrieb geleitet und diesem unter anderem ein neues Betreuungsmodell verordnet hatte,...

Kennedy übernimmt Vertrieb im Assetmanagement der UBS

dz – Im Assetmanagement der Schweizer Großbank UBS kommt es zu einem überraschenden Wechsel. Der Schweizer Andreas Schlatter, der in den vergangenen Jahren den Vertrieb geleitet und diesem unter anderem ein neues Betreuungsmodell verordnet hatte, verlässt die Bank nach 19 Jahren, um seine Karriere in der Wissenschaft fortzusetzen. Schlatter ist Mathematiker. Spartenchef und Konzernleitungsmitglied Ulrich Körner würdigte den abtretenden Manager in einer internen Mitteilung ausführlich und machte damit deutlich, dass dieser den neuen Weg aus freien Stücken beschreitet. Schlatter habe beim Aufbau der Marktführerschaft der UBS im Schweizer Geschäft mit Anlagefonds und Exchange Traded Funds eine maßgebliche Rolle gespielt, lobte ihn Körner.Schlatters Nachfolge übernimmt der 43-jährige William Kennedy, der bis Ende des vergangenen Jahres den Bereich Investment Management und Services im Wealth Management unter Jürg Zeltner geleitet hatte. Kennedy hatte die UBS im Dezember verlassen und kehrt nun in der neuen Funktion ins Unternehmen zurück. Mit seiner starken Kundenorientierung, seinem umfassenden Wissen über Anlageprodukte und seinem breiten Netzwerk durch die verschiedenen Geschäftseinheiten der UBS hindurch sei er der ideale Kandidat für die Position, schreibt Körner in der internen Mitteilung.Körner hatte die Leitung des Assetmanagements im vergangenen Jahr übernommen. Die Sparte erwirtschaftete 2014 bei einem Geschäftsertrag von 1,9 Mrd. sfr (1,8 Mrd. Euro) einen Vorsteuergewinn von 467 Mill. sfr. Im Vorjahresvergleich hatte sich das Ergebnis um 19 % verschlechtert. Körners Ziel ist es, den Vorsteuergewinn auf jährlich 1 Mrd. sfr zu steigern. UBS ist die mit Abstand größte Fondsanbieterin im Schweizer Markt. Die Abteilung zählt weltweit 3 729 Mitarbeiter.