Energieeffizienz

KfW-Förderstopp irritiert deutsche Kredit­wirtschaft

Die neue Bundesregierung stößt Banken mit dem abrupten Stopp der KfW-Kredite für Energieeffizienz vor den Kopf: Die Branche fordert Verlässlichkeit ein und fordert eine rasche Klärung.

KfW-Förderstopp irritiert deutsche Kredit­wirtschaft

jsc Frankfurt

Der abrupte Stopp der KfW-Energieeffizienzkredite stößt in der Bankenbranche auf Kritik: Während die Deutsche Kreditwirtschaft, die Interessenvertretung der großen Branchenverbände, die Bedeutung des Kundenvertrauens in Förderangebote hervorhebt und Klarheit für Investoren und Bauträger fordert, sehen Bayerns Sparkassen nach Worten ihres Präsidenten Ulrich Reuter die Glaubwürdigkeit der Förderpolitik in Gefahr. Dies geht aus Erklärungen der Deutschen Kreditwirtschaft und des Sparkassenverbands Bayern von Dienstag hervor. „Der bereits verbindlich eröffnete Förderrahmen darf nicht von heute auf morgen geschlossen werden“, sagt Reuter, der zugleich Verständnis für eine Reform durch die neue Bundesregierung äußert. Auch der Kreditvermittler Interhyp zeigt sich irritiert: „Wir hätten uns eine Vorankündigung mit einer gewissen Übergangsphase gewünscht“, sagt Mirjam Mohr, Vorstandsmitglied für Privatkunden, über das vorgezogene Ende eines Programmteils.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hatte nach einer Flut an Anträgen von Privatleuten das KfW-Förderprogramm, das im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) Darlehen für Wohnvorhaben vorsieht, am Montag überraschend eingestellt. Kredite für Neubauten, die dem Standard Effizienzhaus 55 entsprechen, sind damit bereits zu Wochenbeginn ausgelaufen und nicht erst wie bisher geplant Ende Januar. Ebenfalls auf Eis liegen Kredite für Bau- und Sanierungsvorhaben, die den strengeren Standard Effizienzhaus 40 einhalten. Hier stellt das Ministerium eine zügige Entscheidung in Aussicht. Gerade Sanierungsvorhaben will der Bund demnach auch künftig fördern. Die Anfang 2020 erhöhten Tilgungszuschüsse hatten die Nachfrage der KfW-Programme bis zuletzt angefacht. Allein seit November hatte die Bank Anträge für Förderdarlehen in Höhe von 20 Mrd. Euro verzeichnet und so die Töpfe des Bundes geleert.

Wirtschaftsverbände und die Mittelstands- und Wirtschaftsunion von CDU und CSU hatten sich bereits am Montag empört gezeigt. Das Bundesministerium wird von Grünen-Politiker Robert Habeck geführt.