KfW hält Fließband für Green Bonds auf Hochtouren

Förderbank plant 2020 Emissionen von bis zu 8 Mrd. Euro - Effekt für das Kreditgeschäft bleibt jedoch aus - Pfund-Anleihen gefragt

KfW hält Fließband für Green Bonds auf Hochtouren

jsc Frankfurt – Die Förderbank KfW bleibt auch im kommenden Jahr eine der wichtigsten Emittenten für grüne Anleihen: 2020 werde die Bank ein Volumen von bis zu 8 Mrd. Euro in Form von Green Bonds emittieren, nachdem im laufenden Turnus bereits 8,1 Mrd. Euro ausgegeben worden sind, und zwar in elf Emissionen und acht Währungen, wie KfW-Treasurer Frank Czichowski am Donnerstag in Frankfurt erklärte. Auch die geplante erstmalige Ausgabe einer grünen Anleihe durch den Bund, der in der zweiten Hälfte 2020 starten will und einen hohen einstelligen bis niedrigen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr anpeilt, halte die KfW nicht von ihrem Emissionsprogramm ab, sagte er.Zwar will die von Bund und Ländern getragene Bank das Volumen ihrer Refinanzierung insgesamt reduzieren, und zwar auf 75 Mrd. Euro im kommenden Jahr, nachdem die Zielgröße für 2019 von 80 Mrd. Euro im Dezember nahezu exakt erreicht worden ist. Das Green-Bond-Volumen soll aber weiterhin deutlich über dem Niveau der Vorjahre liegen. Nach ihrem Einstieg 2014 hatte die KfW Jahr für Jahr zunächst stets weniger als 4 Mrd. Euro emittiert, ehe sie im Mai diesen Jahres eine Ausweitung des Green-Bond-Programms ankündigte. Hatte sie zuvor lediglich Darlehen für erneuerbare Energien an grüne Anleihen gekoppelt, nahm sie im laufenden Jahr energieeffiziente Neubauten hinzu. Mittlerweile ist das Volumen der ausstehenden Anleihen auf 22,6 Mrd. Euro angeschwollen. Darüber hinaus investiert die Bank selbst in Green Bonds: Die Zielmarke von 300 Mill. Euro hat sie 2019 erreicht, damit hortet sie grüne Anleihen im Wert von 1,6 Mrd. Euro. Bis 2022 sind 2 Mrd. Euro angepeilt.Pioniere für grüne Anleihen sind Weltbank und Europäische Investitionsbank, die das Segment 2007 in Schwung gebracht haben. Andere Förderbanken, Staaten, private Institute, Unternehmen und Kommunen weltweit sind seither gefolgt. Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat im November in der Börsen-Zeitung für das erste Halbjahr 2020 eine 500 Mill. bis 1 Mrd. Euro schwere öffentliche Anleihe angekündigt, nachdem sie sich in dem Segment zuvor auf Privatplatzierungen jenseits des Kapitalmarktes beschränkt hatte.Das Kreditgeschäft der KfW kommt durch grüne Anleihen gleichwohl nicht zusätzlich in Schwung. Die Programmkredite im Segment “Energiewende”, das erneuerbare Energien und Energieeffizienz-Vorhaben umfasst, lagen zuletzt insgesamt unter Vorjahresniveau. Auch wenn die Nachfrage der Investoren nach grünen Anleihen groß und die Orderbücher überzeichnet seien, lasse sich der Refinanzierungsvorteil in wenigen Basispunkten messen, sagte Petra Wehlert, Leiterin Kapitalmärkte. Nicht alle Darlehen können zugleich durch grüne Anleihen gedeckt werden, da die Papiere eine externe Prüfung bestehen müssen, wie Czichowski erklärte. Das Niveau der Kreditvergabe für “Energiewende”-Vorhaben ist daher mehr als doppelt so hoch wie das Emissionsvolumen grüner Anleihen (siehe Grafik).Ob mit oder ohne Green Bonds – günstig refinanzieren kann sich die KfW dank einer Garantie des Bundes. Die Förderbank könne sich ungefähr bis zu einer Laufzeit von zehn Jahren zu negativen Sätzen eindecken, sagte Czichowski, je nach Marktbedingung auch zu kürzeren oder auch längeren Laufzeiten. Die Negativrenditen führen nach seiner Darstellung dazu, dass KfW-Anleihen trotz kleiner Stückelung von Privatleuten kaum nachgefragt werden. Profitieren können Privatleute, ähnlich wie Unternehmen, künftig aber als Kreditnehmer: Im November hatte die Bank angekündigt, negative Zinsen im kommenden Jahr im Neugeschäft, also auf der Aktivseite zu berechnen.Die Hauptwährungen in der gesamten Refinanzierung bleiben Euro und der Dollar. Ausgeweitet hat die KfW zudem ihre Emissionen in Pfund. Die Unsicherheit vor dem Brexit sei für solide Emittenten wie die KfW hilfreich, sagte Czichowski. Wegen der Erwartung sinkender Zinsen und einer hohen Nachfrage nach liquiden Papieren seien die Bedingungen auf der Insel günstig. Insgesamt gab die KfW Anleihen im Wert von mehr als 8 Mrd. Pfund aus, rund doppelt so viel wie im Jahr zuvor. Flirten mit Estr und SoniaDarüber hinaus emittierte die Bank im November eine 1 Mrd. Euro schwere Anleihe mit flexiblem Zinssatz, die sich an dem neuen Referenzzinssatz Estr orientiert. Der Wert soll perspektivisch den Tagesgeldsatz Eonia ersetzen, der nach der Reform der EU ein Auslaufmodell ist. Auch der britische Sonia und der US-Satz Sofr seien nun in den Blick geraten, erklärte der KfW-Treasurer.