Komfortable Voraussetzungen für unternehmerische Investitionen
Von Dr. Michael H. Wiedmann, Vorstandsvorsitzender, IKB Deutsche IndustriebankDer deutsche Mittelstand will nach jahrelanger Zurückhaltung wieder mehr investieren. Dabei kann er auf ein breites und attraktives Angebot der Investitionsfinanzierung zurückgreifen. Dies ist angesichts der sich ändernden Rahmenbedingungen und verschärfter Regulierung für die Banken, die infolge der Finanzkrise ihre Geschäftsmodelle anpassen mussten, zunächst etwas überraschend. Letztlich haben sich die mittelständischen Unternehmen diese relativ komfortable Situation allerdings selbst erarbeitet.Die deutsche Wirtschaft zeigt seit über fünf Jahren ein stetiges Wachstum. Dieser Erfolg konnte trotz der Herausforderungen in Europa und volatiler globaler Märkte erzielt werden; Konjunktureinbrüche wie in anderen Staaten der Eurozone blieben uns erspart. Ein Grund dafür ist die Stärke der Industrie, die einen wesentlichen regionalen Schwerpunkt auch in Nordrhein-Westfalen hat. Der industrielle Mittelstand, nicht zuletzt die größeren Mittelständler, bilden das Kernsegment der Industrie und sind als wesentlicher Motor der soliden wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland anzusehen. Vor dem Hintergrund der Wachstumsdynamik konnten die Unternehmen ihr Eigenkapital stärken sowie den Bedarf an Fremdfinanzierungen begrenzen und sind für viele Banken eine zunehmend attraktive Zielgruppe geworden. In Verbindung mit dem Niedrigzinsumfeld sind die Finanzierungskonditionen für den industriellen Mittelstand daher durchaus attraktiv.Der Bankkredit wird für mittelgroße Unternehmen weiter eine hohe Bedeutung haben. Dies gilt umso mehr, wenn die Banken durch kompetente beratende Begleitung die individuellen Anforderungen des Investitionsvorhabens berücksichtigen können und der Kredit als flexibel einsetzbares Finanzierungsinstrument genutzt wird. Dabei müssen Banken diese Kredite nicht immer aus eigener Refinanzierung darstellen. Auch andere Investoren haben ihr Interesse entdeckt: Versicherungsunternehmen und Pensionsfonds investieren zunehmend direkt in Unternehmenskredite oder beteiligen sich über Fondslösungen am Erfolg des Mittelstands.Eine bedeutende Rolle spielt bei der Kreditfinanzierung zudem die Einbindung von öffentlichen Fördermitteln, zum Beispiel der KfW Bankengruppe oder der NRW.Bank. Die Förderlandschaft deckt mit einer großen Bandbreite praktisch alle Investitionsvorhaben im In- und Ausland ab. Besonders attraktiv ist die spezielle Förderung von F&E-Aktivitäten oder Umweltinvestitionen. Qualitätsmerkmal einer guten Beratung ist, dem Unternehmen das geeignete Förderprogramm schnell und ohne großen administrativen Aufwand zur Verfügung zu stellen. Die Fähigkeit der begleitenden Bank, individuell passende Gesamtlösungen zu finden und dabei Fördermittel in komplexe Finanzierungs- oder Investitionsvorhaben einzubinden, sollte das umfassende Dienstleistungsprofil abrunden.Eine Kreditaufnahme allein ist jedoch immer weniger geeignet, die Zukunftsaufgaben international orientierter Mittelständler umfassend zu unterlegen. Die Digitalisierung der Produktion, der Ausbau der internationalen Präsenz oder die Entwicklung neuer Produkte sind wichtige Zukunftsaufgaben, die neben einer breiteren Eigenkapitalunterlegung einen langfristig angelegten finanziellen Bewegungsspielraum erfordern. Dieser Spielraum kann etwa über großvolumige Schuldscheinfinanzierungen häufig besser realisiert werden.Und in der Tat spielen Schuldscheine und andere Kapitalmarktprodukte eine zunehmende Rolle. Sie ermöglichen vielen mittelständischen Unternehmen, neue Investoren über die Hausbankenfinanzierung hinaus zu gewinnen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der Schuldschein etwa weist Charakteristika auf, die vielen Mittelständlern entgegenkommen: weitgehend bekannter Investorenkreis, relativ geringe Vorbereitungszeit, schlanke und flexible Dokumentation, weniger restriktive Anforderungen an Rechnungslegung und Publizität. Die Einbindung von Kapitalmarktprodukten in die Unternehmensfinanzierung wird zudem begünstigt von der starken Nachfrage der Investoren.Globalisierung und Digitalisierung stellt den Mittelstand vor Herausforderungen. Die unternehmerisch geforderte Flexibilität und Geschwindigkeit muss die begleitende Bank leisten, und zwar im Hinblick auf ein breites Angebot, das auch über reine Finanzierungsthemen hinausgeht. Aufbauend auf einer langjährigen vertrauensvollen Beziehung ist die Hausbank nicht nur Experte in Finanzierungsfragen, sondern bietet vielfältige Dienstleistungen. In diesem partnerschaftlichen Zusammenspiel können Banken einen wichtigen Beitrag leisten, den Erfolg des deutschen Mittelstands auf den internationalen Märkten weiter zu sichern.