Kommunalkredit bleibt dominierend bei der Finanzierung der Kommunen

Alternativen über Kapitalmarktinstrumente gewinnen jedoch weiter an Bedeutung

Kommunalkredit bleibt dominierend bei der Finanzierung der Kommunen

Von Rainer Krick, Vorstandsmitglied, Helaba, Landesbank Hessen-ThüringenDer Markt für die Finanzierung von Kommunen und ihren Unternehmen hat sich in den letzten Jahren gewandelt. Das veränderte Marktumfeld der Kommunalfinanzierer und die verschärfte Bankenregulierung bringen Belastungen für die Finanzierung der öffentlichen Hand mit sich. Geänderte Meldebestimmungen sowie die Einführung von Verschuldungsquoten engen den Finanzierungsspielraum der Banken für den “Konzern Kommune” zusätzlich ein. Die unverändert im Raum stehende Unterlegung von Finanzierungen für die öffentliche Hand mit Eigenkapital führt zu Unsicherheit hinsichtlich der angemessenen Preisgestaltung. Die Praxis der Bankenaufsicht, die Kredite an Kommunen und öffentliche Einrichtungen im Rahmen der Geschäftsstrategie und der Gesamtbanksteuerung zu bewerten und hinsichtlich ihrer Ertragskraft zu überprüfen, dürfte sich ebenfalls auf den Kommunalfinanzierungsmarkt auswirken.Zwischenzeitlich hat sich der Markt wieder entspannt. In 2015 waren die Finanzierungsvolumina zwar rückläufig, jedoch weiterhin auf einem hohen Niveau. Entspannt hat sich auch das finanzpolitische Umfeld der Kommunalfinanzierung. Das Steueraufkommen der Kommunen ist gestiegen, die Zinslast der Verschuldung gesunken. Der Liquiditätsüberfluss an den Märkten führt dazu, dass Liquidität für kommunale Schuldner derzeit keinen Engpass darstellt. Die regulatorischen Anforderungen für die Banken bei der Finanzierung öffentlicher Stellen werden zunehmend klarer.Das aktuelle Zinsniveau für Kommunalkredite ist über alle Laufzeiten historisch niedrig. Kommunen finanzieren ihre Schulden nach wie vor ganz überwiegend über den klassischen Kommunalkredit. Obwohl Kommunen im Kapitalmarkt somit bisher eher eine Randerscheinung darstellen, beginnt sich der Markt langsam zu verändern. Dazu trägt auch bei, dass die Kommunen die Vorteile der kapitalmarktbasierten Finanzierung erkannt haben und zunehmend in ihrem Finanzierungsmix berücksichtigen. Sie erkennen die schonende Wirkung auf die Hausbanklinien, die eine Liquiditätssicherung durch Diversifizierung der Fremdkapitalgeber sowie eine gezielte Investorenansprache für die Erstplatzierung des Schuldscheins mit sich bringen. Sie haben das Marktumfeld analysiert und wissen, dass Investoren im Anlagenotstand neue Anlageklassen suchen. Sie setzen darauf, dass kommunale Schuldscheine und Anleihen bei vergleichbarem Risiko höhere Renditen als Länderemissionen bieten. Hinzu kommt, dass die Debüttransaktion der Stadt Dortmund im Jahr 2013, die zahlreiche Folgetransaktionen anderer Kommunen auslöste, zum Aufbau einer belastbaren Investoren-Pipeline beigetragen hat.Platzierte Schuldscheintransaktionen zum Beispiel der Städte Essen, Kaiserslautern, Gelsenkirchen oder Recklinghausen zeigen, dass sich inzwischen ein Markt für die Assetklasse “Kommunale Schuldscheindarlehen” etabliert hat. Die Emittenten schätzen unter anderem die hohe Flexibilität bei Timing und Ausstattung der Emission, die Diversifizierung der Investorenbasis durch die Gewinnung neuer Buy-and-Hold-Investoren, die diskrete Möglichkeit zur Mittelbeschaffung, die volle Transparenz über den Investorenkreis, die relativ geringen Publizitätspflichten und nicht zuletzt die schlanke Dokumentation in deutscher Sprache, die eine einfache und schnelle Abwicklung ermöglicht.Die Vorteile für die Investoren liegen unter anderem in der Bewertung des Schuldscheindarlehens zu fortgeführten Anschaffungskosten, in der Portfolio-Diversifikation mit Adressen, die im klassischen Kreditgeschäft nicht zugänglich sind sowie in einer Diversifikation nach Laufzeiten, Zinskonventionen und Spreads. Geschätzt werden auch die umfangreichen Dienstleistungen, die von den an der Emission beteiligten Banken von der Mandatierung über die Dokumentation und die Vermarktungsphase bis hin zu Pricing, Allokation, Valuta und Kommunikation erbracht werden. Darüber hinaus bieten kommunale Kapitalmarktprodukte einen interessanten Renditeaufschlag gegenüber den Bundesländern und damit ein interessantes Risiko-Rendite-Verhältnis.Demgegenüber bietet eine Anleihe den Vorteil einer deutlich breiteren Investorenbasis, was auch durch die grundsätzliche LCR-Fähigkeit von Anleihen unterstützt wird. Hinzu kommt der Vorteil einer besseren und stärker öffentlichkeitswirksamen Marktdurchdringung, insbesondere wenn die Kommune zum ersten Mal den Kapitalmarkt betritt.Die Helaba hat seit 2013 rund 20 kommunale öffentlich vermarktete Schuldscheinemissionen im Volumen von rund 1,2 Mrd. Euro begleitet. Hinzu kommen sechs kommunale Anleihen, überwiegend Gemeinschaftsanleihen von Städten in Höhe von insgesamt 1,5 Mrd. Euro. Die Bank hat dabei ihren breiten Zugang zu institutionellen Investoren in Deutschland und Europa genutzt. Als Verbundbank der Sparkassen in den Regionen Nordrhein-Westfalen, Hessen-Thüringen und Brandenburg, die 40% der deutschen Sparkassenorganisation repräsentieren, verfügt sie über eine besondere Platzierungskraft, die durch Geschäftsbeziehungen zu den meisten Sparkassen außerhalb dieser Regionen noch verstärkt wird. Betrachtet man die Emissionsverteilung nach Investoren, zeigt sich, dass Sparkassen ein sehr verlässliches Investorensegment bilden und deutsche Kreditinstitute – Privatbanken, Landesbanken, Genossenschaftsbanken – nach wie vor dominieren. Gleichzeitig zeigen andere institutionelle Investoren wie Pensionsfonds oder Lebensversicherungen vermehrt Interesse an Schuldscheinen.Fazit – Der Kommunalkredit wird auch in Zukunft das dominierende Finanzierungsinstrument der Kommunen bleiben. Die Verschärfung der regulatorischen Rahmenbedingungen für Banken wird von den Kommunen aber bereits heute als Risiko für die zukünftige Höhe des Angebotes und des Preises für den klassischen Kommunalkredit identifiziert. Es ist daher anzunehmen, dass alternative Wege zur Beschaffung finanzieller Mittel über Kapitalmarktinstrumente weiter an Bedeutung gewinnen. Dies wird allen Beteiligten interessante Geschäftsmöglichkeiten eröffnen.