Kreditgenossen erweisen sich als widerstandsfähig

Kleine Institute schneiden in Analyse sehr gut ab

Kreditgenossen erweisen sich als widerstandsfähig

fir Frankfurt – Kleine Genossenschaftsbanken mit breit aufgestelltem Geschäftsmodell sind laut Analysen der Stuttgarter Managementberatung Beikelach effizienter und widerstandsfähiger als größere oder spezialisierte Volks- und Raiffeisenbanken sowie als Sparkassen. Die Kundenbindung von kleinen Häusern ist demnach besonders stark, während größere Institute mit dem Risiko von “Beziehungsverlusten” zu kämpfen haben und den Wettbewerb daher häufig über den Preis führen müssen.Zwar seien Sparkassen auch nahe am Kunden, im Vergleich mit den Genossen aber strukturell im Nachteil. Weil Letztere ihre Kräfte gebündelt haben – ein Spitzeninstitut (DZ Bank), ein Erstversicherer (R+V), eine Bausparkasse (Schwäbisch Hall) -, agierten sie wesentlich schlagkräftiger als die Sparkassen mit ihrer Vielfalt an Landesbanken, Bausparkassen und öffentlichen Versicherern. Das verursache Reibungsverluste und Extrakosten, die auf die Marge schlagen. Beikelach hat nach eigenen Angaben die Gewinn-und-Verlust-Rechnungen für 2015 und Risikodaten der in jenem Jahr 1 404 Institute, also von Genossenschaftsbanken und Sparkassen, ausgewertet. Gemessen an dem daraus abgeleiteten Effizienz-Resistenz-Index, Gradmesser für die Widerstandsfähigkeit gegenüber künftigen Ertragsrisiken sowie den effizienten Umgang mit den Ressourcen Personal, Sachmittel und Kapital, liegen 295 Banken in allen Kategorien vorn. Schlecht kommen 127 Institute weg, 982 sind im Mittelfeld angesiedelt. Augenfällig ist das gute Abschneiden der Genossenschaften: 85 % der Topinstitute (250) im Index entstammen der genossenschaftlichen Bankengruppe, vor allem kleine Häuser mit einer Bilanzsumme von weniger als 500 Mill. Euro. Während von den gut 1 000 Genossenschaftsbanken 25 % im Spitzenfeld landen, sind es von den 405 Sparkassen nur 11 %.Die Beikelach-Geschäftsführer Rolf Beike und Niklas Lach raten beiden Institutsgruppen unter anderem, ihre größte Stärke – die Kundennähe – noch besser auszuspielen. So müssten sich Ortsbanken auf das Einlagen- und Kreditgeschäft konzentrieren. Produktionsprozesse und Kreditrisiken gelte es beispielsweise an ein Zentralinstitut auszulagern, Bankfunktionen ohne Kundennutzen oder regulatorischen Bedarf auszusondern.