LBBW mit Gewinneinbruch

Risikovorsorge zieht im ersten Halbjahr rasant an - Landesbank erwartet im gesamten Jahr vor Steuern schwarze Zahlen

LBBW mit Gewinneinbruch

LBBW-Chef Rainer Neske rechnet in den kommenden Jahren mit einer schweren wirtschaftlichen Situation in Deutschland und Europa. Dank eines ausbalancierten Universalbankmodells und einer guten Kapitalausstattung sei die LBBW dafür jedoch bestens gerüstet, so Neske bei der Vorlage des Halbjahresbilanz.lee Frankfurt – Bewertungsverluste und massiv hochgefahrene Rückstellungen für faule Kredite haben der LBBW im ersten Halbjahr einen Gewinneinbruch beschert. Wie die Landesbank am Freitag in Stuttgart mitteilte, brach der Konzernergebnis nach Steuern im Vergleich zum Vorjahr um mehr als drei Viertel auf 52 Mill. Euro ein (siehe Grafik).Vor Steuern belief sich das Ergebnis auf 103 Mrd. Euro nach 329 Mill. Euro im Vorjahr. Auch im gesamten Jahr rechnet das Institut trotz der anhaltend unsicheren Lage damit, vor Steuern schwarze Zahlen zu schreiben. Wie aus dem Finanzbericht hervorgeht, lastete das Bewertungs- und Veräußerungsergebnis mit – 182 Mill. Euro auf der Gewinn-und-Verlust-Rechnung des Konzerns. Im Vorjahr hatte hier noch ein Gewinn von 154 Mill. Euro gestanden. Maßgeblich für diese Belastung war den Angaben zufolge vor allem die Risikovorsorge, die das Institut von – 63 Mill. Euro im Vorjahr auf 281 Mill. Euro erhöhte (siehe unten stehenden Kommentar).Auch andere Landesbanken hatten im ersten Halbjahr die Rückstellungen für faule Kredite massiv erhöht. In absoluten Zahlen blieben diese jedoch hinter denen der Schwaben zurück. So erhöhte die Nord/LB im ersten Halbjahr von 1 Mill. Euro im Vorjahr auf 99 Mill. Euro. Die Helaba legte mit 151 Mill. Euro fast fünfmal mehr zur Seite als im Vorjahr, während die BayernLB die Risikovorsorge von 10 auf 75 Mill. Euro hochfuhr.Mit Blick auf die wirtschaftlichen Belastungen infolge der Corona-Pandemie zeigte sich LBBW-Chef Rainer Neske zuversichtlich: “Als gut ausbalancierte Universalbank sind wir in der Lage, außergewöhnliche Belastungen zu verkraften.” Er rechne mit einer schwierigen wirtschaftlichen Lage in den kommenden Jahren in Deutschland und Europa. Dank einer starken Kapitalquote sei die LBBW dafür gut gerüstet. “Stabiles Geschäftsmodell”Mit der operativen Geschäftsentwicklung in der ersten Jahreshälfte zeigte sich der Vorstandsvorsitzende hochzufrieden: “Wir zeigen in diesem außergewöhnlichen Umfeld, dass unser Geschäftsmodell auch in sehr schwierigen Zeiten stabil und profitabel ist.”Das Universalbankmodell der LBBW basiert auf den vier Standbeinen Unternehmenskunden, Immobilien- und Projektfinanzierung, Kapitalmarktgeschäft sowie Private Kunden und Sparkassen. Während die beiden ersten Geschäftsbereiche im ersten Halbjahr vor Steuern rückläufige Ergebnisse erwirtschaftet hätten, legten die Kapitalmarktsparte und das Geschäft mit privaten Kunden und den Sparkassen den Angaben zufolge kräftig zu.Die Landesbank, die nach der letzten Finanzkrise einen schmerzhaften Restrukturierungsprozess durchlaufen hatte, profitiere jetzt von der Arbeit der vergangenen Jahre, in denen sie”auf einträgliches Wachstum gesetzt, die Kosten im Griff behalten und zugleich die Digitalisierung der Bank vorangetrieben” habe. Die 2017 eingeschlagene Strategie, die neben einer forcierten Digitalisierung und einem Fokus auf Nachhaltigkeit auch den Ausbau des Geschäfts mit den Sparkassen beinhaltet, hat sich nach Ansicht der LBBW bewährt. In diesem Zusammenhang verweist das Institut auf die kürzlich getroffene Vereinbarung mit der BayernLB zur Übernahme des Zins-, Währungs- und Rohstoffmanagements für die Unternehmenskunden der Sparkassen im Freistaat. Agilität bewährt sich Mit Blick auf die Digitalisierung verwies die Landesbank auf die erste vollständig digitale Emission eines Schuldscheindarlehens für den Automobilkonzern Daimler, die Mitte März über die blockchainbasierte Finanzierungsplattform Debtvision erfolgte. Gerade während des Lockdown hätten sich die Digitalisierungsinitiativen der vergangenen Jahren sowie der verstärkte Einsatz agiler Arbeitsmethoden ausgezahlt, hieß es in der Mitteilung weiter. Letztere hätten sehr dabei geholfen, die Zusammenarbeit in der Bank innerhalb kürzester Zeit zu virtualisieren.Ihren Anspruch, Nachhaltigkeitsthemen voranzutreiben, untermauerte die LBBW durch den Ausbau eines Beraterteams, das Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle und dem Einsatz passender Finanzierungsinstrumente unterstützt. Zudem verwies sie auf den im Februar platzierten zweiten Social Bond im Volumen von 1 Mrd. Euro. Mit dieser neuen Anlageklasse war die LBBW im vergangenen Herbst debütiert.