Londoner Börse wächst rasant

Flut von Börsengängen lässt Umsatz um knapp ein Drittel anschwellen

Londoner Börse wächst rasant

hip London – Eine Flut von Börsengängen hat der London Stock Exchange Group (LSE) im vergangenen Jahr zu einem Umsatzwachstum von 32 % verholfen. Wie der Betreiber der Londoner und Mailänder Börsen mitteilte, verzeichnete er 219 Neuzugänge. Unter den Initial Public Offerings befanden sich der Pannenhelfer AA, der Discounter B & M, die aus der Lloyds Banking Group ausgegliederte TSB und der Versicherer Saga. Es war das Jahr mit der größten IPO-Aktivität seit 2007. Die Einnahmen aus dem Primärmarktgeschäft stiegen um 15 %. Das traditionelle Kassamarktgeschäft (Aktien) glänzte auf vergleichbarer Basis mit einem Wachstum von 11 %. LCH.Clearnet steuerte den Angaben zufolge 329 (i.V. 172) Mill. zum Erlös von 1,28 (0,97) Mrd. Pfund bei. Die Gesamteinnahmen wurden auf 1,38 (1,09) Mrd. Pfund beziffert. Das bereinigte Ergebnis je Aktie stieg auf 103,3 (96,5) Pence. Unter dem Strich blieben 56,5 (64,2) Pence je Anteilschein.Zum Stand der Verkaufsgespräche für das Asset Management von Frank Russell wurden keine Aussagen gemacht. Die LSE hatte den US-Index- und Vermögensverwalter für 2,7 Mrd. Dollar von Northwestern Mutual Life erworben (vgl. BZ vom 27.6.2014). Zur Finanzierung führte sie die erste Kapitalerhöhung ihrer Firmengeschichte durch. Am 5. Februar hatte die LSE mitgeteilt, dass die Prüfung, ob und wie sich die Asset-Management-Sparte in die Gruppe einpassen ließe, mit dem Ergebnis zu Ende gegangen sei, das Geschäft zu veräußern. Analysten waren von Anfang an davon ausgegangen, dass die LSE in erster Linie am Indexgeschäft von Russell Interesse hatte. Als möglicher Käufer wird unter anderem die Canadian Imperial Bank of Commerce gehandelt. “Wir machen bereits gute Fortschritte bei der Integration von Russell und FTSE und schaffen dabei einen weltweit führenden Indexbetreiber”, sagte CEO Xavier Rolet. Die LSE hatte zuletzt eine neue Lizenzvereinbarung mit der Chicago Board Options Exchange (CBOE) für neue Indexprodukte auf Russell- und FTSE-Indizes bekannt gegeben. Bei LCH.Clearnet habe man das erhöhte Kostensenkungsziel im vorgegebenen Zeitrahmen erreicht, sagte Rolet. Nun werde daran gearbeitet, die Effizienz weiter zu steigern. Die Schlussdividende für 2014 soll um 6,5 % auf 12,8 Pence je Aktie erhöht werden.