Mediobanca setzt auf vermögende "Premium"-Kunden
Mediobanca setzt auf vermögende "Premium"-Kunden
Italienische Investmentbank will integrierte Angebote unterbreiten – Machtkampf auf der Hauptversammlung erwartet
bl Mailand
Die italienische Investmentbank Mediobanca setzt mehr denn je auf das Wealth Management. Geplant sind integrierte Angebote auch für das Privatvermögen von Unternehmenskunden. Insofern gebe es auch starke Synergien mit dem Corporate & Investment Banking (CIB). Nach Jahrzehnten wird das Institut mit dem Markennamen „Mediobanca Premium“ von Januar an auch im Straßenbild wieder „sichtbar“. Geplant sind in einer ersten Phase landesweit etwa 210 Geschäftsstellen. Der Name der 2020 lancierten Retail-Bank Chebanca wird dann verschwinden. „Wir bieten ein integriertes Angebot und werden unsere Kompetenzen auf den Gebieten Beratung, Absicherung und Investitionen im Unternehmenssektor zusammenlegen“, sagte Generaldirektor Francesco Saverio Vinci der Zeitung „Corriere della Sera“.
Die Aktivitäten, die künftig zusammengelegt werden, sind heute in diversen Bereichen angesiedelt, etwa bei Chebanca, RAM oder Mediobanca Private Banking. Die betroffenen Kunden sollen künftig einen Ansprechpartner für alle Fragen haben.
Im Bereich Wealth Management, der zuletzt auch durch Übernahmen gewachsen ist, sind auch umfangreiche Neueinstellungen geplant. Die Assets under Management (AuM) sollen bis 2026 von heute 88 auf 115 Mrd. Euro wachsen. Das Wealth Management soll nach dem Willen von CEO Alberto Nagel zum Haupttreiber der Entwicklung des Strategieplans werden, der bis 2026 ein jährliches Wachstum der Erträge von durchschnittlich 6% und eventuell auch Akquisitionen vorsieht. Der Anteil der Einkünfte aus dem Ausland, die heute vor allem aus Frankreich, der Schweiz und Spanien kommen, soll von 40 auf 55% wachsen. Generell setzt Nagel auf Aktivitäten, die wenig Kapital absorbieren, renditestark sind und ein geringes Risikoprofil haben.
Formal müssen die Pläne von der Hauptversammlung am 28. Oktober abgesegnet werden, bei der es zu einem Machtkampf zwischen Großaktionär Delfin (19,8%) und dem bisherigen Verwaltungsrat um die Besetzung des künftigen Aufsichtsgremiums kommen wird, dessen Ausgang ungewiss ist. Das Ergebnis wird stark von der Präsenz der Aktionäre abhängen. Es konkurrieren insgesamt drei Listen um die Zustimmung der Anteilseigner. Rein unternehmenspolitisch gibt es keine Gegensätze. Auch die großzügige Dividendenpolitik ist unumstritten: Nagel, dessen Position unangefochten ist, peilt eine Ausschüttungsquote von 70% an. Die Aktionäre sollen bis 2026 insgesamt 2,7 Mrd. Euro in Form einer Bardividende und 1 Mrd. Euro im Rahmen eines Aktienrückkaufprogramms erhalten. Die Holding Delfin, die sich als Finanzinvestor bezeichnet und die Interessen der Erben des verstorbenen EssilorLuxottica-Großaktionärs Leonardo Del Vecchio bündelt, unterstützt den Strategieplan Nagels. Warum die Fronten so verhärtet sind, ist deshalb unklar.
Ziel der Geschäftsführung ist es, dass das Wealth Management 2026 den größten Beitrag zum Provisionsergebnis beisteuert und mit mehr als 1 Mrd. Euro den zweitgrößten Beitrag zu den Erträgen. Im Visier hat die Bank Kunden mit einem disponiblen Vermögen von mindestens 100.000 Euro. Bereits heute hat das Institut nach eigenen Angaben etwa 15.000 Kunden mit privaten Vermögen von mehr als 500.000 Euro.
Die Mediobanca ist in den Bereichen Corporate & Investment Banking, Wealth Management und Konsumentenkredite tätig und hält darüber hinaus eine Beteiligung von 13% an der Versicherung Generali, aus der mehr als 40% des Nettogewinns resultieren. Im Geschäftsjahr 2022/23 (30.6.) hat das Institut Erträge von 3,3 Mrd. Euro (plus 16% gegenüber Vorjahr) vermeldet und den Nettogewinn um 13% auf 1,03 Mrd. Euro gesteigert. Mit einer Aufwandsquote von 43% gehört die Mediobanca zu den ertragsstärksten Instituten Italiens.