Meereserwärmung fordert Versicherer

Assekuranz-Think-Tank dringt auf Umstellung der Risikomessmethoden

Meereserwärmung fordert Versicherer

ste London – Meereserwärmung und Klimawandel gefährden in einigen Regionen der Welt die Versicherbarkeit von Katastrophenrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangt eine Studie, die die Genfer Vereinigung, Think Tank der Assekuranz, vorgelegt hat. Kurz nach der Flutkatastrophe an Donau und Elbe stellt die Studie einen “spürbaren Aufwärtstrend” bei den Versicherungsschäden als Folge von extremen Wetterlagen fest.Betroffen seien Erst- und Rückversicherer. Die Branche stehe vor der Herausforderung, die heutigen Gefahrenrisiken, die sich aus der Erwärmung der Ozeane ergeben, adäquat abzuschätzen, so die Vereinigung von gut 80 Vorstandschefs der weltweit größten Versicherer. Dies sorge für zusätzlichen Druck in einem Markt, der bereits von stetig steigenden Verlusten aus der Versicherung von Katastrophenrisiken betroffen sei. Die Meereserwärmung habe für neue Gewissheiten bei einer Vielzahl versicherungsrelevanter Risiken gesorgt. Der Trend sei “quasi irreversibel”, so John Fitzpatrick, Generalsekretär der Genfer Vereinigung.Traditionelle Ansätze zur Abschätzung der Gefahrenwahrscheinlichkeiten, die auf der Analyse historischer Daten beruhten, reichten nicht mehr aus, erklärt Falk Niehorster vom Bermuda-Institut für Ozeanwissenschaften, Autor der Studie. Notwendig sei ein Paradigmenwechsel von historischen zu vorausschauenden Risikomessmethoden. Die Assekuranz müsse von stationären klimatologischen Ansätzen zur Kalkulation kurzfristiger Risiken auf szenariobasierte Ansätze und das dynamische Modellieren mittelfristiger Gefahren umstellen, fordert Studie. Die traditionellen Methoden erschwerten die Bepreisung der Risiken.Die Studie verweist ferner auf zunehmende Sorgen über die indirekten Folgen des Wandels in der Risikolandschaft, die die Nachhaltigkeit der Versicherung von Katastrophenrisiken in vielen Ländern in Frage stelle. In einigen Regionen könnte die Verbindung eines steigenden Risikoniveaus und eines stark regulierten Marktes das Geschäft zunehmend unattraktiv werden lassen.