Mit digitalen Plattformen Finanzierung neu denken

Die Digitalisierung ermöglicht mehr Effizienz, Transparenz und sinkende Transaktionskosten - und verändert damit Märkte und Geschäftsmodelle

Mit digitalen Plattformen Finanzierung neu denken

Digitalisierung ist das Zukunftsthema schlechthin für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg. Innovative Technologien ermöglichen es Unternehmen, ihre Produkte zu verbessern und Prozesse einfacher, schneller und effizienter zu gestalten. Das gilt nicht nur für die IT oder die Produktion, sondern auch für die Finanzierung. Zum Beispiel können sich kapitalsuchende Unternehmen auf digitalen Marktplätzen direkt mit Investoren verbinden und auf diese Weise transparent und kostengünstig Mittel beschaffen. Die LBBW und die Börse Stuttgart gestalten diesen Trend mit einer neuen Plattform für Finanzierungen aktiv mit. Erfolgsgeschichten zeigen esWelches riesige Potenzial die sogenannte “Plattform-Ökonomie” eröffnet, zeigen die Erfolgsgeschichten von Unternehmen wie Amazon, Uber oder Airbnb. Sie haben in den letzten Jahren ganze Branchen in globalem Maßstab aufgewirbelt und sich innerhalb kürzester Zeit von Start-ups zu Weltkonzernen entwickelt. Dabei ist das Grundkonzept simpel: Auf einer digitalen Plattform kommen die Anbieter von Produkten oder Dienstleistungen direkt mit möglichen Kunden zusammen. Der Plattformbetreiber verlangt Gebühren für den Zugang, für Transaktionen oder zusätzliche Services. Er muss grundsätzlich nicht selbst Waren herstellen oder Dienstleistungen anbieten.In der analogen Welt sind Plattformen kein neues Phänomen. Jede Messe oder jeder Wochenmarkt ist im Grunde eine Plattform. Der wesentliche Unterschied zu digitalen Plattformen liegt in deren hoher Skalierbarkeit und Reichweite. Die virtuelle Welt kennt keine geografischen Grenzen, auch Rechenkapazitäten sind heute kein echter Engpassfaktor mehr. Zudem können digitale Plattformen schnell und flexibel auf Kundenanforderungen eingehen und Interaktionen zwischen sehr vielen Akteuren standardisiert abwickeln. Dadurch sinken die Transaktionskosten im Vergleich zu klassischen Geschäftsbeziehungen deutlich. Den Kunden bescheren virtuelle Marktplätze mehr Komfort, Transparenz und tendenziell günstigere Preise. Sie können aus einem breiten Angebot wählen und Produkte direkt vergleichen. Häufig gewährleisten die Plattformbetreiber die Seriosität der Angebote und minimieren damit die Risiken für die Nutzer.Diese Eigenschaften prädestinieren Plattformen dazu, nach dem Einzelhandel oder dem Taxigewerbe noch weitere Märkte von Grund auf zu verändern. Beispielsweise sind im Maschinen- und Anlagenbau digitale Marktplätze für industrielle Güter und Services stark auf dem Vormarsch. Glücklicherweise ist die Plattform-Ökonomie in diesen Branchen keine Domäne amerikanischer Internet-Konzerne: Bei Zukunftsthemen wie Industrie 4.0 und Smart Services kämpfen deutsche und gerade auch baden-württembergische Unternehmen erfolgreich um Anteile an der Wertschöpfung und erfinden sich dabei teilweise neu.Auch in der Finanzbranche rüttelt das Plattformkonzept an den Fundamenten traditioneller Geschäftsmodelle. Historisch gewachsene Prozesse mit einer Vielzahl zwischengeschalteter Akteure kommen auf den Prüfstand und werden aufgebrochen. Der Mehrwert von Plattformen zeigt sich insbesondere bei Produkten mit hohem Standardisierungsgrad. Es ist deshalb kein Zufall, dass die ersten Marktplätze zu Immobilien- oder Verbraucherkrediten entstanden sind. Aber nicht nur mit Blick auf Privatkunden gibt es sinnvolle Anwendungsbereiche, sondern auch im Unternehmenskundengeschäft. Feuertaufe bereits bestandenUm diese auszuloten und auch für die heimische Wirtschaft nutzbar zu machen, haben sich zwei prominente Akteure des Finanzplatzes Stuttgart zusammengetan: Die LBBW als größte Bank in Baden-Württemberg und die Börse Stuttgart als führender Parketthandelsplatz in Deutschland haben eine offene digitale Plattform für Finanzierungen entwickelt und dafür eine gemeinsame Tochtergesellschaft namens Debtvision gegründet. Hier treffen kapitalsuchende Unternehmen sowie Einrichtungen der öffentlichen Hand – alle mit guter bis sehr guter Bonität – auf etablierte, kapitalstarke Investoren. Gestartet ist Debtvision im Juni mit einem Marktplatz für Schuldscheindarlehen – und hat seine Feuertaufe bereits bestanden: Kürzlich wurde die erste Finanzierung mit einem Volumen von rund 60 Mill. Euro für den Handels- und Dienstleistungskonzern BayWa erfolgreich über die Plattform vermarktet. Im August testeten die KfW und Wüstenrot den Marktplatz mit einer Financial-Schuldscheintransaktion.Welchen Nutzen Plattformen in der Unternehmensfinanzierung stiften, wird am Beispiel des Schuldscheinmarktplatzes deutlich. Die Kreditnehmer können über die Plattform den kompletten Vermarktungsprozess ihres Schuldscheindarlehens effizient und günstig selbst managen und behalten dabei stets die volle Transparenz über die Orderbuchentwicklung und die Investorenseite. Bei der Vermarktung ihres Schuldscheins profitieren sie von Netzwerkeffekten, da eine breite Investorenbasis aus Sparkassen, Genossenschafts- und Geschäftsbanken sowie Pensionskassen und Versicherungen angebunden ist. Aufwendige, papierbasierte Prozesse entfallen. Dadurch werden Schuldscheintransaktionen für Unternehmen erheblich günstiger – ohne dass darunter die Qualität leidet. Denn Debtvision nimmt kein Geschäft an, das die LBBW nicht auch auf dem klassischen Weg machen würde.Für den Erfolg einer Plattform ist es allerdings entscheidend, dass beide Marktseiten profitieren. Der Mehrwert für Investoren besteht vor allem in mehr Einfachheit, Komfort und Übersicht. Sie erhalten über die Plattform perspektivisch Zugriff auf eine Palette qualitativ hochwertiger Schuldscheintransaktionen von bekannten Unternehmen mit guter und sehr guter Bonität. Während der Vermarktungsphase können sie elektronisch Orders abgeben und direkt online mit dem Kreditnehmer kommunizieren. Dies führt dazu, dass die Rolle der Bank als Intermediär zwischen Unternehmen und Investoren wegfallen kann und die Funktion durch die Plattform, Debtvision als Betreiber und den jeweiligen Darlehensnehmer übernommen wird. Rolle der Banken neu definiertErfahrene Unternehmen können also komplett ohne Banken eine Schuldscheintransaktion durchführen – ein Bruch mit dem bisherigen Geschäftsmodell. Das sehen die LBBW und die Börse Stuttgart als Chance. Sie wollen die Digitalisierung von Finanzgeschäften als Innovationsführer aktiv gestalten. Die aktuellen Veränderungen bedeuten schließlich nicht, dass Banken überflüssig werden. Durch die Digitalisierung – der geschilderte Schuldscheinprozess kann hier exemplarisch gesehen werden – wird vielmehr die Rolle der Bank neu definiert.Erstens findet eine Transformation vom Arrangeur zum Plattformbetreiber statt – mit der Börse als erfahrenem Technologiepartner. Zweitens rückt die Beratung noch stärker in den Fokus. Denn das Entwickeln einer passgenauen Lösung für die Finanzierung eines Unternehmensvorhabens lässt sich nicht ohne weiteres digitalisieren. Darüber hinaus wird es weiterhin Kreditnehmer geben, die lieber den traditionellen Weg mit einer Arrangeursbank gehen wollen. Auch Amazon hat es nicht geschafft, alle stationären Buchhändler vom Markt zu verdrängen. Debtvision ist also als neues, zusätzliches Angebot zu verstehen, das den Kunden mehr Flexibilität in ihrer Finanzierung ermöglicht.Plattformen mischen aber nicht nur die Karten auf Märkten neu. Sie verfügen auch über das Potenzial, das Nutzerverhalten zu verändern. Im Schuldscheingeschäft machen die sinkenden Kosten das Instrument auch für geringere Volumina und damit häufigere Transaktionen interessant. Die logische Konsequenz wäre, dass die Anzahl der Transaktionen in absehbarer Zeit spürbar steigt und sich das Fälligkeitenspektrum verbreitert. Dies dürfte wiederum die Anleger, vornehmlich Kreditinstitute, veranlassen, die Effizienz ihrer Kreditentscheidungsprozesse zu steigern. Die Digitalisierung kann auf diese Weise Veränderungen anstoßen, die in der Vergangenheit schwer denkbar waren.Überdies ermöglicht die Plattform die Entwicklung eines transparenten Sekundärmarkts, was die Handelbarkeit weiter erhöhen und damit den Schuldschein für weitere Investoren attraktiv machen würde. Insofern kann die digitale Plattform nicht nur die Finanzierungsprozesse selbst verbessern, sondern auch die Finanzierungsbedingungen für die Wirtschaft insgesamt.—-Joachim Erdle, Leiter Corporate Finance der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW)—-Alexander Höptner, Sprecher der Geschäftsführung der Boerse Stuttgart GmbH