Nachtgedanken
Deutschland träumt: Ein paar Start-ups, die mit neuer Technologie und innovativem Geschäftsmodell rasant wachsen, ehe sie schließlich einen Markt beherrschen und hoch oben in die Liga der wertvollsten Unternehmen der Welt rangieren – das wäre doch etwas! Derartige Erfolgsgeschichten seien der Grund, weshalb die Bedeutung von Start-ups auf der wirtschaftspolitischen Agenda der meisten Industrienationen stehe, schreibt die KfW in einer Analyse über Wagniskapital in Deutschland. “Google und Facebook haben es vorgemacht”, heißt es da. Die Förderbank spinnt den Faden rasch weiter: Klassische Kredite kommen für aufstrebende Firmen nicht in Frage, Eigenkapital durch risikofreudige Geldgeber muss her. Leider ist der Pool an Wagniskapital in Deutschland klein, die KfW spricht von Marktversagen.Die ehrwürdige Kreditanstalt ist um den Schlaf gebracht: Pro Jahr fließt nicht mehr als ein einstelliger Milliardenbetrag in deutsche Start-ups, während Investoren im Land der Träume, in den USA, in einer anderen Größenordnung spielen und das eingesammelte Wagniskapital auch gemessen an der Wirtschaftsleistung die Investitionen in der Bundesrepublik um ein Mehrfaches übersteigt. Die Differenz sollte niemandem überraschen: Denn für junge Unternehmen, die alles auf den Kopf stellen wollen, herrschen hierzulande nicht nur am Kapitalmarkt andere Voraussetzungen. Ein Arbeitsmarkt, der weniger flexibel ist und auf Mitarbeiterbindung setzt, ein Ausbildungssystem, das eine Spezialisierung begünstigt, ein Finanzwesen, das von der Kreditwirtschaft geprägt wird und nicht von Wagniskapital, sind im Zusammenspiel der Grund dafür, weshalb zwischen Flensburger Förde und Zugspitze so schnell kein neues Google oder Facebook geboren wird. Die Stärke der deutschen Wirtschaft liegt viel mehr im Mittelstand, der über Jahrzehnte gewachsen ist und häufiger auf eine Verbesserung bestehender Verfahren statt auf disruptive Technologie setzt.Die Förderbank, die über ihre Tochter KfW Capital das Wagniskapitalsegment beflügeln will, sollte also nicht die USA, sondern eher andere europäische Länder als Maßstab wählen. Mehr Wagniskapital, vor allem für Unternehmen in der Wachstumsphase, soll hierzulande zwar mit moderatem staatlichen Einsatz gehebelt werden – eine sinnvolle Strategie, die allerdings Grenzen hat. Das Ziel einer breit aufgestellten Volkswirtschaft mit bunter Unternehmenslandschaft weist natürlich auch Start-ups eine Rolle zu. Manches wird allerdings ein Traum bleiben.