Niedrigzins drückt Gewinn der Potsdamer Sparkasse

Auf Jahre sinkende Ergebnisse erwartet

Niedrigzins drückt Gewinn der Potsdamer Sparkasse

fir Frankfurt – Die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) rechnet für 2019 trotz weiter kräftig wachsenden Kundengeschäfts mit einem deutlich niedrigeren Betriebsergebnis. Vor Bewertung werde es voraussichtlich mit 161 Mill. Euro um 7 % geringer ausfallen als 2018, teilte die größte ostdeutsche Sparkasse am Freitag mit. Auch für die Folgejahre seien rückläufige Ergebnisse zu erwarten, was auf “die nunmehr fast zehn Jahre andauernde Niedrigzinsphase” und “für regional ausgerichtete Kreditinstitute wie die Sparkassen unangemessene Regulierung” zurückzuführen sei.”Die infolge der EZB-Zinspolitik kontinuierlich sinkenden Zinserträge sind durch das Kreditwachstum und den Ausbau der Provisionen nicht annähernd zu kompensieren”, heißt es von der Sparkasse. Gleichzeitig stiegen die Kosten inflations- sowie tarifbedingt und weil umfangreiche Investitionen in Geschäftsstellen und in digitale Infrastruktur erforderlich seien. Nach vorläufigen Zahlen, die den Zeitraum bis Ende November umfassen, stiegen die Kundeneinlagen um 5 % gegenüber dem Gesamtjahr 2018 auf 11,8 Mrd. Euro und der Kreditbestand ebenfalls um 5 % auf 5,5 Mrd. Euro. Die Kreditneuzusagen von knapp 1 Mrd. Euro liegen der MBS zufolge um 4,5 % unter dem Vorjahreswert. Details zum Geschäftsjahr 2019 will das Institut unter Leitung von Vorstandsvorsitzendem Andreas Schulz im Februar vorlegen.Die MBS gilt als eine der profitabelsten, wenn nicht gar die profitabelste Sparkasse Deutschlands. Mit einem Betriebsergebnis vor Bewertung in Prozent der durchschnittlichen Bilanzsumme von 1,26 % übertrifft sie den Durchschnitt der Sparkassen von 0,82 % bei Weitem. Im bundesweiten Sparkassen-Ranking liegen die Potsdamer mit einer Bilanzsumme von 14,3 Mrd. Euro auf Platz 7. Die nach eigenen Angaben flächenmäßig größte Sparkasse der Republik umschließt Berlin im Norden, Westen und Süden und erstreckt sich über eine Fläche von rund 11 000 Quadratkilometern, ein Drittel des Bundeslandes Brandenburg.