Pandemie beflügelt und belastet KfW

Rekordhohes Neugeschäft, aber milliardenschwerer Bewertungsverlust - Erinnerung an Finanzkrise

Pandemie beflügelt und belastet KfW

Seit Aufflammen der Coronakrise im März überschlagen sich für die KfW die Ereignisse: Mit ihrem Kreditprogramm übertrifft die Förderbank die Sonderhilfen in der zurückliegenden Finanzkrise bei weitem, doch drohende Kreditausfälle und Beteiligungsverluste drücken das Ergebnis der Bank tief ins Minus.jsc Frankfurt – Die KfW reicht in der Krise so viele Kredite aus wie noch nie: Neben dem regulären Neugeschäft, das im ersten Halbjahr mit annähernd 43 Mrd. Euro ohnehin ein hohes Niveau erreicht hat, kommen Coronahilfen für Unternehmen hinzu, die überwiegend im März lanciert wurden und bis Ende Juni bereits ein Zusagevolumen von 33,6 Mrd. Euro erreicht haben, wie die KfW am Mittwoch berichtet hat. Damit habe die Bank die höchste Förderleistung ihrer Geschichte erzielt.Mittlerweile hat die Förderbank in dem Programm bereits 42,6 Mrd. Euro zugesagt. Fast alle der 81 359 Anträge, die bis Dienstag eingingen, seien bewilligt worden. Das Okay für einige großvolumige Finanzierungen steht offenbar aus, denn das beantragte Volumen lag noch am Montag bei 53,2 Mrd. Euro. Die Coronahilfen umfassen Kredittranchen von wenigen Hunderttausend Euro bis hin zu milliardenschweren Hilfen. Die KfW hat das Programm wegen der Krise im Eilverfahren ausgerollt. Der Bund übernimmt je nach Größe der Unternehmen in der Spitze 80 bis 90 % der Haftung. Mit dem Schnellkredit wurde für kleinvolumige Finanzierungen sogar ein Darlehen mit vollständiger Garantie durch den Bund geschaffen. Gewöhnliche Banken und Sparkassen reichen die Mittel aus. Die Hilfen in der Finanzkrise waren ähnlich konzipiert, die Garantien fielen aber insgesamt geringer aus. Mit 14 Mrd. Euro war das Programm damals deutlich kleiner.Auch über das Kreditprogramm für Unternehmen hinaus will die Bank zusätzliche Hilfen in der Coronakrise bereitstellen: Die zugehörige Entwicklungsbank soll noch in diesem Jahr bis zu 5 Mrd. Euro für Entwicklungs- und Schwellenländer ausreichen, während die Wagniskapital-Tochter KfW Capital seit Mai Anträge für zusätzliche Investitionen in Venture-Capital-Fonds entgegennimmt. Mit einem Nullzinsangebot für Bildungskredite greift die KfW zudem Studierenden unter die Arme. Kreditausfälle erwartetNachdem die Bank bereits für das Startquartal eine annähernd milliardenschwere Belastung verbucht hat, stieg die Last im zweiten Quartal erneut: Die Bank verdoppelte die Kreditrisikovorsorge bis Ende Juni auf 781 Mill. Euro, während sie die Bewertungsabschläge auf das Beteiligungsportfolio, die vor allem auf die internationale Zusammenarbeit entfallen, nun mit 557 Mill. Euro etwas geringer ansetzt als noch vor drei Monaten. Bewertungsabschläge auf Sicherungsderivate kommen noch hinzu, so dass die Bank insgesamt einen Bewertungsverlust von 1,5 Mrd. Euro für das erste Halbjahr ausweist.Das Konzernergebnis steht zur Jahresmitte bei – 576 Mill. Euro. Somit rückt der erste Jahresverlust seit dem Höhepunkt der Finanzkrise näher. Im Jahr 2008 hatte die Bank auf Gesamtjahressicht einen Verlust von 2,7 Mrd. Euro geschrieben. Ausschlaggebend war damals die Rettung der Mittelstandsbank IKB.Das reguläre Neugeschäft hat unter der Coronakrise derweil nicht gelitten: Erst kurz nach Jahresbeginn hatte der Bund für die Energieeffizienzprogramme der Bank die Zuschüsse erhöht. Das Kreditgeschäft für entsprechende Bau- und Sanierungsvorhaben von Privatleuten erreichte daher im ersten Halbjahr ein Zusagevolumen von 12,7 Mrd. Euro nach lediglich 5,4 Mrd. Euro im Jahr zuvor. Ein weiterer Treiber war die Export- und Projektfinanzierung: Die zuständige KfW-Tochter Ipex-Bank sagte hier 11,3 Mrd. Euro nach zuvor 10,0 Mrd. Euro zu. Wegen der Coronakrise erwartet die Gesellschaft gleichwohl ein rückläufiges Geschäft für das Gesamtjahr, wie die KfW gestern bekräftigte.In der Refinanzierung nutzt die Förderbank den neu geschaffenen Wirtschaftsstabilisierungsfonds, der bis zu 100 Mrd. Euro für das staatliche Institut reserviert hat und sich aus Bundesmitteln speist. Im dritten Quartal will die KfW hieraus bis zu 30 Mrd. Euro entnehmen. Ihre eigenständige Refinanzierung am Kapitalmarkt fährt sie zurück, vor wenigen Wochen senkte sie das Zielvolumen für das laufende Jahr von 75 Mrd. auf 65 Mrd. Euro. Bis Jahresende will sie aber weiterhin Emissionen begeben und sich dabei insbesondere auf den Dollar konzentrieren. Auch am geplanten Emissionsvolumen grüner Anleihen von bis zu 8 Mrd. Euro hält die Bank fest.