Real Assets im digitalen Zeitalter
Marc KriegsmannHead of Business Development Asset Servicing bei Hauck & Aufhäuser Privatbankiers AGDer digitale Strukturwandel findet in der gesamten Finanzbranche statt – davon sind Service Provider nicht ausgenommen. Der Einsatz von Algorithmen und künstlicher Intelligenz (KI) sowie die damit einhergehende Automatisierung von Prozessen sollen vor allem die Effizienzsteigerung und Angebotsverbreiterung begünstigen. Viele Anbieter investieren deshalb intensiv in den Ausbau ihrer digitalen Strukturen und Dienstleistungen. Digitalisierte Kontoeröffnungs-, KYC-, Zahlungs- oder Dokumentationsprozesse sind hier nur der Anfang einer grundlegenden Transformation von Geschäftsabläufen.Besonders elementar für Asset Service Provider ist der Fortschritt im Hinblick auf Datenerfassung und -evaluation mit Hilfe von KI und die Verbesserung von Prozessen mittels Robotic Processing Automation (RPA). Dazu zählt beispielsweise die Distributed-Ledger-Technologie, welche die Aufbewahrung von Daten und die Informationsbeschaffung vereinfacht. Zudem werden Transaktionen beschleunigt, da die Notwendigkeit einer zentralen Institution oder eines Mittelsmanns entfällt. Durch die damit einhergehende Reduktion von Arbeitsaufwand und Transaktionskosten ergeben sich Kostenvorteile, die sich wiederum positiv für Kunden auswirken können. Eine weitere wichtige Technologie ist die Dematerialisierung durch Tokenisierung. Diese ermöglicht die Wandlung klassisch illiquider Assets wie etwa Immobilien in liquide Instrumente. Investoren eröffnet sich damit die Möglichkeit, jederzeit eigene Anteile in beliebiger Höhe zu liquidieren bzw. zu transferieren. Transaktion, Abwicklung und Verwahrung dieser Token bieten für Service Provider Chancen und Herausforderungen zugleich. Hauck & Aufhäuser hat diese Blockchain-basierten Dienstleistungen daher zu einem strategischen Ziel erklärt und wird das Angebot dahingehend erweitern. Trotz der digitalen Potenziale dürfen individuelle Kundenbedürfnisse nicht aus den Augen gelassen werden – gerade im Real-Asset-Bereich. Dieser ist in den vergangenen Jahren insbesondere in den Assetklassen Private Equity und Real Estate stark gewachsen. 2019 war ein Rekordjahr für Private Equity in Deutschland mit zweistelligen Wachstumszahlen. In der Immobilienbranche wurde 2019 ein neuer Höchststand im Investitionsvolumen von Unternehmensimmobilien erreicht. Service Provider im Bereich Real Assets nehmen hier durch ihre persönliche Beratung eine wichtige Rolle für den Erfolg der Initiatoren bzw. Manager ein. Denn die langjährige Expertise und das Fachwissen in den Real-Asset-Klassen ermöglichen ein detailliertes Verständnis des Investment-, aber auch Risikomanagementprozesses und erlauben so neben automatisieren Systemimplementierungen auch menschliche Flexibilität und Schnelligkeit bei wichtigen Entscheidungsprozessen.Eine ganz wesentliche Herausforderung für Service Provider im Bereich Real Assets wird das Herausarbeiten einer effizienten Mischung aus digitalisierten Angeboten sowie Prozessen und der persönlichen Beratung. Zweifellos wird die digitale Transformation die Servicelandschaft stark verändern, allerdings wird der Mensch stets der entscheidende Faktor bleiben, der mit seiner Erfahrung und seinem Wissen wegweisend zur Service-Qualität beiträgt.