Rentenbank ruft nach Zuschuss für Kredite
Nach der KfW sieht sich auch die Landwirtschaftliche Rentenbank unter Druck, in der Krise mit immer weitreichenderen Hilfsprogrammen nachzulegen. Nach Ausweitung der Liquiditätshilfen ruft die Förderbank nach steuerfinanzierten Zuschüssen. Die Gespräche in Berlin seien bereits fortgeschritten.jsc Frankfurt – Die Landwirtschaftliche Rentenbank hofft in der Coronakrise in der Förderpolitik auf direkte Zuschüsse durch den Bund. Die bisherigen Instrumente wie Zinsverbilligung, öffentliche Bürgschaften und eine vorübergehende Aussetzung der Tilgung reichten womöglich nicht aus, um vielen eigentlich gesunden und rentablen Betrieben die notwendige Liquidität zu verschaffen, sagte Vorstandssprecher Horst Reinhardt am Dienstag in einer Telefonkonferenz mit Journalisten. “Nur durch eine mögliche Kombination von zinsgünstigen Liquiditätssicherungsdarlehen mit einem öffentlichen Zuschuss kann der hohe Liquiditätsbedarf einiger landwirtschaftlicher Betriebe gesichert werden.” Auch in anderen Branchen sei absehbar, dass Förderkredite, die zurückgezahlt werden müssten, nicht ausreichten.Das Kreditangebot hat die Förderbank bereits ausgeweitet: Liquiditätssicherungskredite, die schon in früheren Krisen wie nach einer Dürre oder einem Preisverfall an den Agrarmärkten zum Einsatz kamen, stehen nach Ankündigung im März den Betrieben offen. Vor knapp zwei Wochen kündigte das Bundeslandwirtschaftsministerium an, Liquiditätskredite um Bürgschaften von bis zu 90 % zu ergänzen, womit der Bund den Banken und Sparkassen, die Kredite der Förderbank ausreichen, Risiken abnimmt. Eine weitere Hilfe sei eine Aussetzung der Tilgung, sagte Reinhardt: Die bisher 1 164 Anträge auf Stundung habe die Bank durchweg bewilligt.Zwar zahlt die Rentenbank bereits heute Zuschüsse aus. Diese Mittel stellt das Institut aber auf eigene Rechnung bereit. Zuschüsse durch den Bund kommen nun womöglich hinzu. Gespräche mit den Bundesministerien seien bereits fortgeschritten, sagte Reinhardt. Details eines neuen Programms nannte er nicht.Trotz neuer Programme erwartet die Bank im laufenden Jahr nur eine “leichte Steigerung” des Neugeschäfts mit Programmkrediten, das 2019 mit 6,0 Mrd. Euro unter dem Niveau der Vorjahre lag. In der wichtigsten Sparte Landwirtschaft, die das Kreditgeschäft mit einzelnen Betrieben umfasst und im vergangenen Jahr 2,2 Mrd. Euro erreicht hat, dürfte das Geschäft laut Rentenbank im laufenden Turnus anziehen, nicht zuletzt wegen der Liquiditätsdarlehen. Zugleich dürften Betriebe in der Krise weniger Geld für Investitionen abrufen, wie Reinhardt sagte. Mit dem neuen Programm geht die bundesweit agierende Rentenbank einen ähnlichen Weg wie Landesförderinstitute, die in den Bundesländern ebenfalls neue Hilfen für Unternehmen auf den Weg gebracht haben. Den Löwenanteil stemmt derweil die KfW, die in ihrem Kreditprogramm in der Coronakrise bundesweit bereits ein Antragsvolumen von 31,1 Mrd. Euro verzeichnet.Im Fördergeschäft der Rentenbank waren erste Effekte der Krise bereits im ersten Quartal sichtbar: In der Sparte “Ländliche Entwicklung” reichte die Bank mehr Mittel an die Förderbanken der Bundesländer aus, die damit eigene Hilfsprogramme in der Coronakrise refinanzieren. Das Zusagevolumen der Sparte wuchs im Vergleich zum ersten Jahresquartal 2019 um 70 % auf 686 Mill. Euro.Über alle Sparten hinweg liegen die Förderzusagen der Rentenbank mit 1,56 Mrd. Euro im Startquartal allerdings nur leicht über dem Vorjahreswert. Das geplante Refinanzierungsvolumen reflektiert aber ein etwas höheres Förderneugeschäft: In der mittel- bis langfristigen Refinanzierung über den Kapitalmarkt will die Bank 2020 ein Volumen von bis zu 12 Mrd. Euro aufnehmen, nachdem sie im Dezember noch einen Rahmen von bis zu 11 Mrd. Euro angekündigt hatte. Das Betriebsergebnis wird nach Erwartung der Bank im laufenden Jahr sinken, auch wenn mit 53 Mill. Euro im ersten Quartal vor Risikovorsorge und Bewertung etwas mehr stehen blieb als im Jahr zuvor. Negativzins verschobenDurch die Krise treten andere Großprojekte in den Hintergrund: Ein Green Bond, der ursprünglich im ersten Halbjahr emittiert werden sollte, soll laut Reinhardt nun im dritten Quartal folgen. Auch das Projekt der Negativzinsen im Kreditgeschäft gerät ins Stocken. Die ursprünglich geplante Umsetzung bis Ende dieses Jahres sei voraussichtlich nicht zu halten, stattdessen soll das Produkt nun Anfang 2021 auf den Markt kommen, wie Reinhardt sagte. Bisher kann die Bank wegen technischer Hürden allenfalls nullverzinste Darlehen an Banken und Sparkassen weiterreichen, die ihrerseits eine Marge aufschlagen und die Kredite an Betriebe austeilen.Die Rentenbank zieht mit der KfW an einem Strang, die ebenfalls Negativzinsen anpeilt. Auch für die Kreditanstalt haben die Aufgaben in der Krise Priorität, eine Entscheidung zu einer etwaigen Verschiebung des Negativzins-Projektes steht aus. – Wertberichtigt Seite 8