NÄCHSTE WELLE DER DIGITALISIERUNG ROLLT HERAN

Ripple befindet sich im Zentrum des Wandels der Infrastruktur

Studie identifiziert milliardenschweres Einsparpotenzial für Banken bei Einsatz des dezentralen Registers - Internet der Werte entsteht

Ripple befindet sich im Zentrum des Wandels der Infrastruktur

Von Björn Godenrath, FrankfurtUrsprünglich als Opencoin gegründet, stellt Ripple eine Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie dar, die gezielt in der Finanzindustrie eingesetzt werden kann und zentrale Schwächen des Vorläufers beseitigt. Da wäre zum einen die höhere Geschwindigkeit des Ripple-Server-Netzwerks, das ein Settlement von Transaktionen innerhalb von Sekunden ermöglichen soll, während der sogenannte Mining-Prozess zur Preisbildung und Zuteilung von Blockchain-Transaktionen Minuten oder auch Stunden dauern kann. Diese Schnelligkeit macht Ripple interessant für den Einsatz in Zahlungsverkehr und Korrespondenzbanking.In Abgrenzung zur Blockchain war es den Erschaffern von Ripple in den Ripple Labs (siehe Kasten) wichtig, dass ihr Netzwerk weniger Rechnerlerleistung benötigt und damit nicht Unmengen an Strom verbraucht – sozusagen Kollateralkosten. Und während die Blockchain bislang nahezu ausschließlich für Bitcoin-Transfers verwendet wird – lediglich die Platzierung einer Anleihe von Overstock.com über 25 Mill. Dollar wurde bislang über das Blockchain-Register bei fünf Investoren platziert -, befindet sich der Einsatz für Clearing und Settlement noch in der Erprobung. Zudem dürften Clearinghäuser und Verwahrstellen als zentrale Marktinfrastrukturbetreiber der Blockchain nicht kampflos das Feld überlassen bzw. mit eigenen Lösungen die Blockchain integrieren. Zudem dürften sich die Aufseher mit anonymen Gegenparteien in einer öffentlichen Blockchain schwertun.Ripple hingegen ist durch und durch als Partner der Finanzindustrie aufgestellt, wird bereits von Banken wie Fidor, CBW und Cross River eingesetzt sowie kürzlich von der Branchenorganisation European Banking Association (EBA) geadelt: Als “assetzentrierte Technologie” könne Ripple den Austausch digitaler Werte (als Repräsentant existierender Assets wie Währungen, Aktien oder Anleihen) in Kombination mit dem dezentralen Register leisten. Zudem könne mit der Abbildung digitaler Werte – Chris Larsen spricht vom Aufbau eines “Internet der Werte” – sehr gut auf integrierte Art und Weise mit bestehender Bank-IT und geltendem Rechtsrahmen zusammengearbeitet werden.Was für die Banken mit der Einbindung des dezentralen Registers an Ersparnissen drin ist, das hat die spanische Santander in einer Studie gemeinsam mit Oliver Wyman ermittelt. Demzufolge könnten die Infrastrukturkosten für grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr, Wertpapierhandel und regulatorische Compliance ab 2022 um 15 Mrd. bis 20 Mrd. Dollar jährlich gesenkt werden. Dabei ist schon jetzt die Rede von “Fintech 2.0” und dass die nächste Welle “fundamentalen Wandel für die Infrastruktur und Prozesse im Herzen der Finanzindustrie” bringen werde. Neben dem “Internet der Dinge” und Smart Data werden insbesondere die Möglichkeiten des dezentralen Registers hervorgehoben.Nun wird in Studien gerne mal die nächste Revolution ausgerufen, ohne dass es Folgen hätte, wenn eine solche ausbleibt. Wenn aber deutsche Bankvorstände, die nicht für überschäumende Analysen bekannt sind, sich in Hintergrundgesprächen vom seriösen Charakter der Ripple-Technologie und ihrer Macher überzeugt zeigen und dabei auch von möglicherweise revolutionären Veränderungen sprechen, dann weiß man, dass hier tatsächlich etwas entsteht, das zu einem Paradigmenwechsel beitragen kann.Für Ripple Labs und seine Investoren, zu denen als Gütesiegel auch Andreessen Horowitz gehört, ergibt sich der finanzielle Anreiz erst aus einer Wertsteigerung der hauseigenen digitalen Währung XRP. Die Erschaffer von Ripple erzeugten das Netzwerk mit 100 Milliarden XRP und übertrugen 80 Milliarden XRP an Ripple Labs. Die beabsichtigt, 55 Milliarden XRP an die Nutzer des Ripple-Netzwerks zu verteilen und die restlichen 25 Milliarden zu behalten, was das Wertsteigerungspotenzial der Gesellschaft darstellt. Primäres Geschäftsziel ist daher die weite Verbreitung und Maximierung des Nutzens von XRP für die Benutzer, so dass die Nachfrage nach XRP und aufgrund des begrenzten Angebots dann der Wert steigt.