Börsen-Rückzug

Rothschild-Familie kann Rückzug von der Börse beantragen

Der familieneigenen Holding Concordia ist die Übernahme der Rothschild-Bank gelungen. Unterstützt wurde sie dabei von bekannten Industriellenfamilien. Deshalb wird sich auch die Zusammensetzung des Aufsichtsrates ändern.

Rothschild-Familie kann Rückzug von der Börse beantragen

Börsen-Rückzug

Rothschild-Familie gelingt Übernahme der Bank

Bankiers wollen Rückzug von der Börse einleiten

wü Paris

Für die Rothschild-Dynastie endet bald ein Kapitel, das vor 185 Jahren begonnen hat. Nachdem der familieneigenen Holding Concordia die Übernahme der nach ihr benannten Bank gelungen ist, will sie bei der französischen Börsenaufsicht Autorité des marchés financiers (AMF) nun das offizielle Rückzugsverfahren von der Börse einleiten. Es soll unter denselben Bedingungen wie das Übernahmeangebot erfolgen, bei dem Concordia einen Preis von 38,70 je Aktie geboten hatte.

Die Aktie von Rothschild & Co ist seit dem 12. September vom Handel ausgesetzt. Zusammen mit ihren Verbündeten halten die Rothschilds 95,65% des Kapitals der Bank. Sie wird durch das Angebot mit 3 Mrd. Euro bewertet. In den 95,65% sind auch gegenseitige Kauf- und Verkaufsabsichtserklärungen enthalten. Die Familie selbst wird künftig 50% an Rothschild & Co halten, die 120 geschäftsführenden Gesellschafter 10% und die verbündeten Familien, darunter die Dassaults, Peugeots, Wertheimers und Giulianis, rund 35%.

Nach dem Rückzug von der Börse wird sich auch die Führungsstruktur der Rothschild-Bank ändern. Rothschild & Co Gestion mit Alexandre de Rothschild an der Spitze bleibt der satzungsmäßige Gesellschafter und legale Vertreter. Dagegen wird sich die Zusammensetzung des Aufsichtsrates der Bank ändern, auch wenn die Familie von David de Rothschild und ihrer britischen Cousins die Mehrheit behalten.

Künftig soll in dem Aufsichtsrat jedoch auch je ein Vertreter der Familien Dassault, Peugeot, Wertheimer und Giuliani sitzen. Zudem soll ihm künftig auch Edouard de Rothschild angehören, der Halbbruder von David. Der Aufsichtsrat soll künftig vor allem eine beratende Funktion ausüben, mit Ausnahme einiger Entscheidungen.

BZ+
Jetzt weiterlesen mit BZ+
4 Wochen für nur 1 € testen
Zugang zu allen Premium-Artikeln
Flexible Laufzeit, monatlich kündbar.