PERSONEN

Sergio Ermotti 60

jsc - Die Geschichte von Banken ist mit großen Managementpersönlichkeiten verbunden: Josef Ackermann steht für die Ambitionen der Deutschen Bank vor der Finanzkrise, Ana Botín in vierter Generation für die starke Rolle des stolzen spanischen...

Sergio Ermotti 60

jsc – Die Geschichte von Banken ist mit großen Managementpersönlichkeiten verbunden: Josef Ackermann steht für die Ambitionen der Deutschen Bank vor der Finanzkrise, Ana Botín in vierter Generation für die starke Rolle des stolzen spanischen Branchenprimus Santander, Jean Pierre Mustier für den tiefgreifenden Umbau der Unicredit. Und Sergio Ermotti? Er verkörpert den Wiederaufstieg der UBS, die nach staatlicher Rettung in der Finanzkrise ihr Profil in der Vermögensverwaltung schärfte. Er legte juristische Altlasten bei und leitete jüngst eine stärkere regionale Ausrichtung des Konzerns ein.Allerdings hat sich Ermotti den Ruhm stets mit dem Verwaltungsratspräsidenten Axel Weber teilen müssen. Zwar funktioniert das Duo gut. Hier der ehemalige Bundesbankpräsident Weber, der als Notenbanker und Regulator einen weiten Blick auf die Bankwelt mitbringt, dort der tüchtige Bankmanager Ermotti, der sich in den Details des Geschäfts auskennt. Der Manager hatte eine steile Karriere bei Merrill Lynch und Unicredit absolviert, ehe er 2011 die Leitung der UBS übernahm. Als “European Banker of the Year” wurde 2015 aber Weber ausgezeichnet, Ermotti ging leer aus.Für den Manager endet die Rolle als Bankchef nun rasch. Der bisherige ING-Chef Ralph Hamers folgt im November an die Spitze der UBS. Hamers zählt selbst zu den prägenden Bankmanagern, hat er das Massengeschäft der niederländischen Großbank doch weitgehend digitalisiert, während zugleich ein Geldwäscheskandal in seine Amtszeit fällt.Ermotti wird nachgesagt, dass er mindestens bis 2021 bleiben wollte, um Weber zu beerben – nun aber endet seine Ära womöglich abrupt. Als er in Lugano seine kaufmännische Lehre absolvierte, habe er sich nicht einmal im Traum vorstellen können, einmal Chef der größten Schweizer Bank zu werden, sagte er einmal. Ob er schon weiß, wohin ihn das nächste Jahrzehnt treibt? Diesen Montag wird Ermotti 60 Jahre alt.