Spaniens Banken atmen auf

Oberster Gerichtshof revidiert nach zähem Ringen Urteil zur "Stempelsteuer"

Spaniens Banken atmen auf

ths Madrid – Spaniens Oberster Gerichtshof traf nach einer beispiellosen zweitägigen Sitzung über die Verteilung der Notarkosten und Steuern bei Hypothekenverträgen am Dienstagabend ein Urteil zugunsten der Banken. Demnach gilt weiterhin die bisherige Regel, wonach der Kunde eines Darlehensvertrags die sogenannte Stempelsteuer zahlen muss, die rund 1,5 % der Hypothek ausmachen kann.Die Kurse der spanischen Banken waren in Anbetracht der anhaltenden Unsicherheit über dieses Thema, das die Kreditinstitute teuer zu stehen gekommen wäre, am Dienstag gefallen. Währenddessen wurde die Kritik am Obersten Gerichtshof lauter, und von linksorientierten Politikern gab es Anschuldigungen der Einflussnahme durch die Banken.Die Richter hatten diese Verwirrung und Verunsicherung selbst verursacht, als eine Kammer im Oktober überraschend das Urteil einer anderen Kammer vom Februar revidierte und beschloss, dass die sogenannte Stempelsteuer von den Kreditinstituten zu tragen sei. Am Tag darauf, nach einem Kurssturz der Banken, setzte der Gerichtshof das Urteil vorläufig aus und berief eine abschließende Verhandlung ein, die am Montag begann und sich bis Dienstagabend hinzog.Die Debatte entpuppte sich als äußerst zäh, da die 28 Richter des Tribunal Supremo in der Sache gespalten waren. Die Frage war nicht nur, wer letztendlich die Kosten zu tragen hat, sondern auch, inwiefern ein eventuelles Urteil zulasten der Banken rückwirkend angewendet würde. Die Chefs der Kreditinstitute bekunden seit Tagen, dass sie in den vergangenen zwei Jahrzehnten die geltenden Gesetze befolgt hätten. “Eine Regeländerung kann nicht diejenigen bestrafen, die diese Regeln angewandt haben”, erklärte der CEO von BBVA, Carlos Torres. Milliardenstreit vermiedenAuch auf die Staatsverwaltung wäre im Falle eines Urteils zugunsten der Kunden Probleme zugekommen. Die Regionalverwaltungen hätten zunächst die von ihnen erhobenen Steuern den Kunden zurückerstatten und das Geld dann bei den Banken einfordern müssen. Spaniens Finanzministerin María Jesús Montero kalkulierte am Montag, dass sich der Betrag angewandt auf die vergangenen vier Jahre auf 5 Mrd. Euro belaufen hätte, mehr als von Analysten bislang angenommen.