Veränderungen fördern - aber Sicherheit bieten

Sparkassenidee setzt auf die Kraft des Einzelnen und der Gesellschaft - Wirtschaftliche, soziale und ökologische Herausforderungen angehen

Veränderungen fördern - aber Sicherheit bieten

Die Sparkassen-Finanzgruppe steht im Kern dafür, allen Menschen wirtschaftliche Teilhabe und finanzielle Unabhängigkeit zu ermöglichen – gerade auch in Umbruchzeiten, wie wir sie gegenwärtig erleben. Die Polarisierung zwischen den großen Wirtschaftsmächten, das Auseinanderdriften in der EU, der Brexit und das Erstarken Chinas bedeuten massive Verschiebungen unseres gewohnten Koordinatensystems. Um hier zu bestehen, muss sich Deutschland als Wirtschaftsstandort deutlicher und schneller verändern.Doch schon heute beobachten wir, wie sich die deutsche Gesellschaft zunehmend in Milieus vereinzelt, die sich wirtschaftlich wie sozial voneinander entfernen. Das zeigt, dass die Bereitschaft zu Veränderungen ein gutes Maß an Stabilität und Teilhabe voraussetzt. Hierzu einen wichtigen Beitrag zu leisten, ist das Anliegen und die Kompetenz von Sparkassen.Die Sparkassenidee ist im Wandel geboren. 1778 gründeten Bürger der Freien und Hansestadt Hamburg eine der ersten Sparkassen. Diese Gründung war Teil einer bürgerschaftlichen, dezentralen Bewegung, die ganz Europa erfasste. Im Mittelpunkt der Sparkassenidee stehen mündige, von staatlicher Fürsorge möglichst unabhängige Menschen. Mit den wirtschaftlichen und sozialen Umbrüchen der 1. Industriellen Revolution gewann dieses aus der Aufklärung stammende Leitbild rasch an Bedeutung. Fast flächendeckend wurden dann im Zuge der kommunalen Selbstverwaltung Sparkassen gegründet. Teil des AlltagsDiese Institute, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen heute 44 Mrd. Euro pro Jahr zum wirtschaftlichen Wohlstand in Deutschland bei. Sie sind für 50 Millionen Kunden Teil ihres Alltags und begleiten drei Viertel der deutschen Unternehmen in deren wirtschaftlicher Entwicklung. Die Sparkassen sind mit 2,8 Mrd. Euro der wichtigste Steuerzahler der deutschen Kreditwirtschaft und einer der größten Steuerzahler Deutschlands. Und anders als bei großen Wettbewerbern, vielen Weltkonzernen oder globalen Plattformanbietern bleibt das Geld, das Sparkassen erwirtschaften, genau dort, wo es verdient wird – in der Stadt, der Gemeinde oder dem Landkreis.Die mit der Globalisierung und der Digitalisierung einhergehenden Veränderungen aller gewohnten Wertschöpfungsprozesse bedeuten Umwälzungen, die mit denen der 1. Industriellen Revolution vergleichbar sind. Sie müssen deshalb politisch und wirtschaftlich so gestaltet werden, dass die persönliche Autonomie des Einzelnen und das Grundversprechen der Sozialen Marktwirtschaft, “Wohlstand für alle”, erhalten bleiben.Möglich ist dies nicht zuletzt durch eine Belebung der Wertpapierkultur, eine gezielte Wohnungseigentumsförderung sowie durch eine neubelebte Sparförderung. Da bei der derzeitigen Zinspolitik für die meisten Menschen angemessene Wertzuwächse nur noch durch Kapitalanlagen möglich sind, muss ein ungehinderter Zugang zu Wertpapierberatung – ohne die Hürde von Beratungshonoraren und ohne bürokratische Hindernisse – gewährleistet werden.Als Sparkassen-Finanzgruppe leisten wir unseren Beitrag dazu, dass alle Bevölkerungsteile fair an der Vermögensverteilung beteiligt werden. Wir bieten – unabhängig von Einkommen und Vermögen – allen Menschen Zugang zu qualitativ hochwertigen finanzwirtschaftlichen Leistungen, investieren in finanzielle Bildung und ermöglichen das Wertpapiersparen bereits mit kleineren monatlichen Beträgen. Darüber hinaus bringt niemand mehr Menschen in die eigenen vier Wände als Sparkassen und Landesbausparkassen. Allein 2018 haben die Sparkassen mit über 50 Mrd. Euro rund 250 000 Kunden zu einem neuen Zuhause verholfen. So tragen wir dazu bei, dass mehr Menschen ihr Zuhause sicher ist. Nicht mehr selbstverständlichDeutschlands Wohlstand basiert ganz entscheidend auf der mittelständischen Wirtschaftsstruktur. Deren Erhalt ist aber in einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt nicht mehr selbstverständlich. Es braucht deshalb aus unserer Sicht mehr Einsatz für solche Strukturen und die dazu notwendigen Rahmenbedingungen – zu denen auch die beiden dezentralen Finanzverbünde zählen.Sparkassen und Landesbanken stellen rund 40 % aller Unternehmenskredite zur Verfügung und finanzieren fast jede zweite Existenzgründung in Deutschland. Wir haben überall in Deutschland Vorstände, die dezentral selbständig entscheiden können. Wir haben qualifizierte Berater vor Ort. Und wir begleiten die mittelständischen Unternehmen bei jeder Form von internationalen Geschäftsaktivitäten.Die Sparkassen und ihr Verbund tragen durch ihre Arbeit direkt zur Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse bei, die in Deutschland Verfassungsrang hat. Rund 40 % der Sparkassen sind in strukturschwachen Regionen zu Hause. Fast zwei Drittel der mitarbeiterbesetzten Filialen von Sparkassen liegen außerhalb der städtischen Regionen. Damit sind wir gerade auch im ländlichen Raum gut vertreten. Wir haben 752 Stiftungen gegründet, mit denen vor Ort dauerhaft und verlässlich soziale und kulturelle Anliegen gefördert werden. Und von unseren 210 000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagiert sich fast die Hälfte bürgerschaftlich vor Ort.Genau wie unsere gewerblichen Kunden brauchen aber auch die Sparkassen selbst eine innovationsfreundliche Infrastruktur durch moderne Verkehrs- und Datenverbindungen. Strukturschwächere und Ballungsräume, Standorte in der Stadt und auf dem Land verdienen gleichwertige Chancen – so wie die Menschen, die dort leben. Selbstbestimmt entscheidenUnser Geschäftsmodell basiert auf der Nähe zum Alltag der Kunden – aber auch auf deren Fähigkeit, selbstbestimmt zu entscheiden. In einer von Datenströmen geprägten Welt ist diese Selbstbestimmtheit aber nicht mehr automatisch gegeben. Denn eine von sehr wenigen global agierenden Anbietern dominierte digitale Plattformökonomie schiebt sich immer stärker zwischen heutige Anbieter und deren Kunden. Die “Bigtechs” gewinnen so Hoheit über Nutzerdaten und entziehen damit immer größere Teile der Wertschöpfung den eigentlichen Produzenten. In diesem Szenario müssen wir uns ebenso bewähren wie unsere mittelständischen Kunden.Wir setzen uns dafür ein, die informationelle Selbstbestimmung aller Bürgerinnen und Bürger zu schützen. Die Bürgerinnen und Bürger Europas dürfen nicht zu geduldigen Verbrauchern und europäische Unternehmen nicht zu geduldeten Zulieferern einer monopolisierten internationalen Plattform-Ökonomie werden. Es muss faire Wettbewerbsbedingungen geben, etwa eine gleichberechtigte Öffnung gegenseitiger Schnittstellen, und ein frühzeitiges Einschreiten der zuständigen Wettbewerbsbehörden auf der Basis zeitgemäßer Marktdefinitionen.Wir müssen aber auch durch attraktive europäische Angebote stärker gegenhalten. Das erfordert mehr Investitionen in künstliche Intelligenz und neue Formen der Zusammenarbeit europäischer Unternehmen – auch von bisherigen Wettbewerbern. Beides wollen wir tun und so die Angebote für unsere Kunden noch weiter verbessern.Zum Beispiel entwickeln wir das rund 40-millionenfach im deutschen Markt verbreitete Sparkassen-Girokonto schrittweise zur digitalen Finanzplattform, von der aus unsere Kunden alle Bankkonten sowie zunehmend auch andere wirtschaftliche Vorgänge managen können. Durch ein breites, zeitgemäßes Payment-Angebot schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass Kundendaten sicher sind. Und im Rahmen der wettbewerbsrechtlichen Grenzen wollen wir bei finanzwirtschaftlichen Infrastrukturen und bei Payment-Angeboten mit Wettbewerbern kooperieren, um kundenfreundliche Alternativen zu globalen Plattform- und Payment-Angeboten zu bieten.Als Sparkassen erleben wir vor allem lokal, wie sich die Lebenswelt der Menschen, ihre Ansprüche und Gewohnheiten ändern. Wir stellen uns den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Herausforderungen. Dabei setzen wir auch auf die gemeinschaftliche Kraft der europäischen Staaten. Doch die großartige europäische Idee darf nicht für eine Verschiebung von Lasten und Verantwortung auf andere missbraucht werden. Das betrifft nicht zuletzt auch Lasten der jeweiligen Bank- und Finanzsysteme. Umfassende VorsorgeWir stellen uns ein Europa vor, in dem man sich nicht zwischen einer regionalen, nationalen und europäischen Identität entscheiden muss, sondern diese gut verbinden kann. Dazu investieren Sparkassen und Landesbanken in europaweit relevante wirtschaftliche Größenordnungen – etwa bei Payment-Lösungen. Sie kooperieren grenzüberschreitend. Und sie sorgen durch umfassende eigene wirtschaftliche Vorsorge, nicht zuletzt durch unser Institutssicherungssystem, für wirtschaftliche Solidität und Finanzmarktstabilität.Diese Leistung steht nicht im “Ertragsteil” der Gewinn-und-Verlust-Rechnung (GuV) einzelner Institute. Aber sie steht in der Bilanz dieses Landes – als Leistung unserer Gruppe. Helmut Schleweis, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV)