Von Hamburg in die bedeutenden internationalen Finanzzentren

Mut zum Wandel und zur Expansion macht einen dauerhaften Erfolg erst möglich

Von Hamburg in die bedeutenden internationalen Finanzzentren

In den letzten 20 Jahren hat sich Berenberg von einer auf Norddeutschland fokussierten Privatbank zu einem international anerkannten Beratungshaus gewandelt. Schon zu den Anfangszeiten der Geschäftstätigkeit waren die internationalen Verbindungen für das damalige Handelshaus Berenberg von hoher Bedeutung. Man pflegte intensive Beziehungen etwa nach Skandinavien, auf die Iberische Halbinsel, nach Italien oder Russland. Bereits 1828 wurde eine Dependance in Boston gegründet, die später auch in New York ansässig war. Zudem beteiligten sich die Berenbergs schon früh an internationalen Banken, vornehmlich im skandinavischen Raum.Das Bankgeschäft moderner Prägung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war jedoch immer auf den norddeutschen Raum ausgerichtet, wenngleich es vielfältige internationale Geschäftsbeziehungen gab. Das lag im Wesentlichen am Standort Hamburg mit seinem Hafen und den Handelsunternehmen. Die eigentliche regionale Expansion folgte jedoch erst um die Jahrtausendwende. Damals beschritten wir erfolgreich den Weg, über die Errichtung neuer Repräsentanzen und Niederlassungen das Private-Banking-Geschäft bundesweit auszubauen. Heute sind wir an acht Standorten in Deutschland vertreten.Mit der Entscheidung, das Investment Banking auszubauen, rückte Europa in unseren Fokus. Es ist immer wichtig, den besten Standort für ein Geschäftsfeld zu finden. Für das Investment Banking in Europa sind das sicherlich London und Frankfurt. London ist nicht nur der Bankenplatz Nr. 1 in Europa, sondern hat auch weltweit eine hohe Bedeutung. Gerade in Zeiten digitaler Kommunikation ist der direkte Austausch enorm wichtig. Das persönliche Gespräch darf meiner Meinung nach nicht unterschätzt werden. Es schafft Vertrauen und erleichtert die Zusammenarbeit. Die räumliche Nähe vieler Experten steigert zudem die Qualität des ganzen Teams.Hat man an einem Standort wie London ein überzeugendes Geschäftsmodell und hochkarätige Mitarbeiter, dann kann man viel leichter weitere renommierte Experten hinzugewinnen. In den letzten Jahren bauten wir so eines der größten Research-Teams für europäische Aktien auf. Unsere rund 80 Analysten bewerten mittlerweile fast 600 Unternehmen vom Small Cap bis zum Large Cap.Heute sind 250 Mitarbeiter in unserer Niederlassung gegenüber der Bank of England tätig, und wir haben uns in der City zu einem bedeutenden und angesehenen Marktteilnehmer entwickelt. Neben Research und Sales haben wir mittlerweile auch in London eine Private-Banking-Einheit aufgebaut und sind so zusammen mit den Einheiten in Zürich und Genf an den drei wichtigsten Private-Banking-Standorten in Europa vertreten.Nachdem wir uns in England und Europa etabliert haben, folgt nun der Auf- und Ausbau unserer Präsenz in den wichtigen Finanzzentren der USA. Um dort unser europäisches Research zu vermarkten, haben wir uns mit einer Tochtergesellschaft in Boston, New York und San Francisco niedergelassen. Zudem bauen wir unser amerikanisches Assetmanagement für institutionelle Kunden in Chicago auf. Derzeit errichten wir in New York einen Trading Desk für amerikanische Aktien.Gerade in den USA wollen wir als der Spezialist für europäische Aktien wahrgenommen werden. Die Erfahrungen der letzten Monate stimmen uns sehr zuversichtlich, dass wir diese Zielsetzung erfüllen werden.Berenberg ist heute eine sehr diversifizierte Privatbank. Die Diversifizierung erfolgt einerseits über die vier Geschäftsbereiche, andererseits aber auch regional. So war 2013/2014 der Initial Public Offering (IPO)-Markt in England besonders attraktiv, während in Deutschland nur wenige Börsengänge stattfanden. Daher lohnt es sich, in verschiedenen Märkten aktiv zu sein, zumal Ressourcen auch übergreifend genutzt werden können. Mit unserer Präsenz in London haben wir uns zu einem europäischen Haus entwickelt, mit unseren neuen Standorten in den USA bekommen wir Zugang zum weltweit größten Kapitalmarkt und zu den US-Headquarters vieler Fonds, die wir schon in Europa unterstützen und die uns ermutigt haben, mit unseren Dienstleistungen und Produkten auch dort präsent zu sein.Schon heute absolvieren unsere Analysten weit über 10 000 Kundenmeetings per anno, wir veranstalten mehr als ein Dutzend Fachkonferenzen und drei mehrtägige große Investorenkonferenzen in München, London und New York, auf denen wir Investoren und Unternehmen zusammenbringen. Die Entwicklung von Berenberg zeigt, dass sich Tradition und Wandel nicht ausschließen, sondern vielmehr der Mut zum Wandel und zur Expansion einen dauerhaften Unternehmenserfolg erst möglich macht.——Hendrik Riehmer, Persönlich haftender Gesellschafter, Berenberg