Zuckerbrot und Peitsche bei Credit Suisse

Tiefgreifende Neuausrichtung zieht umfangreichen Stellenabbau nach sich

Zuckerbrot und Peitsche bei Credit Suisse

dz Zürich – Credit-Suisse-Chef Tidjane Thiam will die Großbank nach einem mehrjährigen Schrumpfkurs wieder auf Wachstum trimmen. Nach einer Kapitalerhöhung von 6 Mrd. sfr, über die eine außerordentliche Generalversammlung am 19. November befinden muss, will der seit Anfang Juli amtierende CEO vor allem die Kosten des Finanzkonzerns weiter reduzieren. Mit dem Ziel, den bestehenden Fixkostenblock bis Ende 2018 um 3,5 Mrd. sfr abzuschleifen, plant der Konzern umfangreiche Personalmaßnahmen, die zum Abbau beziehungsweise zur Verlagerung von weltweit über 5 000 Stellen führen werden.Während an den teuren Standorten in der Schweiz und in London rund 1 600 beziehungsweise 1 800 Stellen vor allem im Back Office gestrichen oder in die Verarbeitungszentren in Indien und Polen verschoben werden, dürften in den USA rund 2 000 Mitarbeiter von der Credit Suisse zum Konkurrenten Wells Fargo wechseln. Die Credit Suisse hat in den USA den Ausstieg aus dem lokalen Vermögensverwaltungsgeschäft beschlossen.Ferner wird die Großbank Ende 2017 ihr ehemaliges Schweizer Stammhaus teilweise an die Börse bringen. Unmittelbar wirksam werden eine Reihe von Managementwechseln in der obersten Führungsetage, die nicht zuletzt auch die neue dezentralisierte und regionalisierte Organisationsstruktur des Konzerns abbilden sollen. Bezüglich der im November geplanten Kapitalerhöhung gab sich Thiam zuversichtlich, dass diese bei den Aktionären auf Anklang stoßen werde. Eine erste Tranche von 58 000 neuen Aktien soll unter Ausschluss des Bezugsrechtes “einigen qualifizierten Investoren” zukommen. Es handle sich dabei um eine Mischung aus neuen Investoren und bestehenden Großaktionären. Die Kapitalerhöhung dient dem Zweck, die notorisch schwache Kapitalkraft des Konzerns zu stärken. Der Aktienkurs der Credit Suisse fiel gestern um 3,5 % auf 24 sfr.Gestern kündigte der Schweizer Bundesrat eine Erhöhung der ungewichteten Eigenkapitalquote für die Großbanken von 3,1 % auf 5 % an—– Kommentar auf dieser Seite- Berichte Seite 3- Personen Seite 16