Grün ist die Farbe der Finanzierung

Green Finance – Erfolgreiche Schritte zur grünen Unternehmensfinanzierung. Hans-Werner Grunow und Christoph Zender, Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-28991-1, 14,99 Euro.

Grün ist die Farbe der Finanzierung

fed

Green Finance – Erfolgreiche Schritte zur grünen Unternehmensfinanzierung. Hans-Werner Grunow und Christoph Zender, Springer Gabler, Wiesbaden 2020. ISBN 978-3-658-28991-1, 14,99 Euro.

Über Green Finance wird viel gesprochen und viel geschrieben – meist in recht allgemeiner Form. Rar sind hingegen Handreichungen und Leitfäden, die sich mit den konkreten und praktischen Aufgaben befassen, vor denen Unternehmen stehen, wenn sie ihre Geschäftsmodelle und Projektfinanzierungen nachhaltiger ausrichten wollen.

Wie müssen Be­richtsprozesse umgestellt werden? Welches Produkt eignet sich zur Finanzierung – ein grünes Schuldscheindarlehen, ein nachhaltiger revolvierender Bankkredit oder doch ein Green Bond? Was ist bei der Auswahl eines geeigneten Finanzierungspartners für die Ansprache der Investoren, die Strukturierung der Instrumente und deren Platzierung zu beachten? Wer sind die großen Adressen auf Seiten der Kapitalgeber – aber auch der Kapitalnehmer? Genau mit diesen granularen Fragen (und mit vielen mehr) befasst sich das Handbuch „Green Finance“. Es führt ein in ein Universum, in dem vieles bislang noch Kür ist, aber absehbar zur Pflicht wird. Es veranschaulicht und erläutert die Bemühungen der EU-Gesetzgeber, grüne Finanzierungen zu klassifizieren und zu standardisieren. Und es weist darauf hin, dass Green Finance mit der Kapitalaufnahme längst noch nicht abgeschlossen ist, sondern auch eine Ex-post-Transparenz er­fordert. Dabei unterscheidet sich der Leitfaden in seinem sachlichen Ton angenehm von anderen Publikationen zum Thema, die den Trend zu grünen Finanzierungen allzu euphorisch begleiten. Vielmehr beleuchtet das Buch auch die Hemmnisse, beispielsweise bei der Entwicklung eines Green-Bond-Markts, etwa den Mangel an tauglichen grünen Investitionsprojekten oder die Kosten externer Überprüfungen. Unterm Strich also ein kompakter Überblick über ein Thema, an dem immer weniger Akteure an Finanzmärkten und in der Kreditwirtschaft noch vorbeikommen.