Im BlickfeldÖkosysteme werden zum Finanzrisiko
Naturbezogene Risiken gewinnen im Finanzsektor an Bedeutung
Die COP16-Konferenz betont die Relevanz von Biodiversität für die Finanzwelt. Banken müssen naturbezogene Risiken in ihr Risikomanagement integrieren, um Abhängigkeiten von Ökosystemen transparent zu machen und Nachhaltigkeitsstrategien zu fördern.
Frankfurt, October 30, 2024, 3:18: Uhr
Investoren blicken auf Biodiversität
Ingo Doerrie/Unsplash
Neu: ESG PRO
Jetzt weiterlesen mit ESG PRO
Alle Artikel zu ESG-Themen in der Börsen-Zeitung
1 Monat für nur 1 € testen
Danach im günstigen Einführungsangebot:
6 Monate für nur 34,90 €
1 Monat für nur 1 € testen
Danach im günstigen Einführungsangebot:
6 Monate für nur 34,90 €
Aus dem Ressort
„Das Kapital fließt nur im Ringelspiel“
Öko-Pionier Max Deml hinterfragt nachhaltige Fonds und fordert gezielte Impact Investments für echten Fortschritt im Finanzwesen.
EnBW bereitet Kapitalerhöhung vor
Bei der Energiewende trennen sich die Mutigen von den Skeptikern unter den Investoren. Das Land Baden-Württemberg will dem eigenen Energiekonzern EnBW jetzt eine Milliarden-Kapitalspritze für den Netzausbau verpassen.
Airbus stellt Wasserstoffprojekt zurück
Airbus stellt auf dem Weg zum klimaneutralen Fliegen die Entwicklung des Wasserstoffflugzeugs zunächst zurück. CEO Faury hofft auf Rüstungsaufträge der europäischen Verteidigungsinitiative noch in diesem Jahr.
Der Klimawandel trifft Italien stark
Extemwetterereignisse wie Dürreperioden und Überschwemmungen häufen sich vor allem im Norden Italiens. Die Schäden sind immens. Die Lebensverhältnisse werden teilweise unerträglich.
Was bei Immobilien zu tun ist
Etwa ein Drittel der CO₂-Emissionen in Deutschland stammt von Gebäuden. Ihr Beitrag zum Klimaschutz ist also erheblich.
Goldman sammelt 1 Mrd. Dollar für Klimakreditfonds ein
Goldman Sachs Asset Management lanciert einen milliardenschweren Klimakreditfonds. Damit agiert der Vermögensverwalter gegen das Anti-ESG-Narrativ von US-Präsident Donald Trump.