AKTIEN

Anleger setzen auf die Fed

Aktienmärkte behaupten sich gegen Furcht vor zweiter Pandemiewelle

Anleger setzen auf die Fed

ku Frankfurt – Die zweite Welle der Coronavirus-Pandemie in Europa und die mit Blick auf den Virus in den USA außer Kontrolle geratene Situation haben die Akteure am europäischen Aktienmarkt am Dienstag nur geringfügig in Sorge versetzt. Dazu trug bei, dass in den USA die Verhandlungen zwischen Republikanern und Demokraten über ein weiteres Konjunkturpaket in die Endphase gehen und dass die US-Notenbank Federal Reserve heute Abend zusätzliche Stützungsmaßnahmen ankündigen könnte. Der Dax verharrte bei 12 835 Punkten. Der Index fiel aber zeitweise auf den niedrigsten Stand seit zwei Wochen. Der Euro Stoxx 50 legte ganz leicht um 0,1 % auf 3 307 Zähler zu.Im Dax gaben Infineon um 2,1 % auf 21,78 Euro nach. In den USA hatte NXP Semiconductors Zahlen vorgelegt, die als Enttäuschung gelten. Dies wirft Fragen auf, wie die Aussichten für die Branche sind. Analysten wiesen darauf hin, dass das bei Infineon wichtige Segment der Chips für die Autoindustrie bei NXP nicht gut abgeschnitten habe.Positiv aufgenommen wurde das Quartalsergebnis des französischen Autokonzerns Peugeot, zu dem auch Opel gehört. Die Aktie verteuerte sich um 2,5 % auf 15,28 Euro. Im ersten Halbjahr sackten die Erlöse um 34,5 % auf 25,1 Mrd. Euro ab. Das bereinigte operative Ergebnis ermäßigte sich um 85 % auf 517 Mill. Euro. Damit schnitt Peugeot aber noch besser ab als einige Wettbewerber.Unter Druck gerieten die Titel des weltweit größten Luxusgüterkonzerns LVMH. Sie büßten 3,6 % auf 386,80 Euro ein. Der Konzern leidet darunter, dass wegen der Pandemie der internationale Tourismus weitgehend lahmgelegt war und ist. In den ersten sechs Monaten gab der Gewinn um fast 70 % auf 1,7 Mrd. Euro nach. Der Umsatz sank um mehr als ein Viertel auf 18,4 Mrd. Euro.SGL Carbon verteuerten sich deutlich um 0,9 % auf 3,32 Euro. Das Unternehmen präsentierte auf Basis der vorläufigen Ergebnisse einen Ausblick für das Gesamtjahr. Dabei wird mit einem um 15 bis 20 % rückläufigen Konzernumsatz und für das operative Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) mit einem leicht positiven Wert gerechnet.Washtec gaben um 5,5 % auf 33,40 Euro nach. Der Hersteller von Autowaschanlagen hatte im ersten Halbjahr eine Halbierung des Nettogewinns von 4,4 auf 2,1 Mill. Euro hinzunehmen. Der Umsatz gab um 12 % auf 175 Mill. Euro nach. Bereits am Montag hatte das Unternehmen seine Jahresprognose gesenkt. Pharmawerte festIn den USA zeigten sich im frühen Handel an der Wall Street die Titel von Impfstoffherstellern und Pharmakonzernen fest. Pfizer verzeichneten ein Plus von 3 %, nachdem der Konzern die Prognose anhob. Biontech legten um knapp 1 % zu und Moderna um 3 %. Biontech hat jetzt eine weltweite Studie gestartet, um die Wirksamkeit und Sicherheit ihres Coronavirus-Impfstoffes zu überprüfen.